Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hobrecht, James: Entwickelung der Verkehrs-Verhältnisse in Berlin. Berlin, 1893

Bild:
<< vorherige Seite

zischem Porphyr und aus belgischem Diorit zu verwenden
und diese stets auf eine 20 cm starke Kiesbettung zu legen.

Trotz aller dieser wohlgemeinten Versuche war es nicht
möglich, das Berliner Pflaster auf einen besseren Fuss zu
bringen, so lange noch die tiefen Berliner Rinnsteine be-
stehen bleiben mussten, da diese es verhinderten, dem Pflaster
einen seitlichen widerstandsfähigen Halt zu verschaffen, und so-
lange man sich nicht dazu verstand, den Steinen eine feste, un-
verrückbare Unterbettung zu geben. Zu der letzteren Anord-
nung, verbunden mit der Verwendung regelmässig gearbeiteter
Bruchsteine von eng begrenzten Abmessungen, vermochte
oder konnte die Staatsregierung bei der Abhängigkeit der ihr
zu Gebote stehenden Mittel von den Bewilligungen des Land-
tages sich nicht entschliessen.

Eine Wendung zum Besseren konnte daher erst ein-
treten, nachdem am 31. December 1875 der bekannte
zwischen Staatsregierung und Stadt vereinbarte Vertrag, nach
welchem letztere für eine jährliche Rente von rot. 556 000 M
die gesamte Strassen- und Brücken-Baulast in Berlin über-
nimmt, zum Abschluss gelangt war.

Die gesamte am 1. Januar 1876 in der Unterhaltung der
Städtischen Bauverwaltung vereinigte Dammfläche der ge-
pflasterten Strassen betrug in runden Zahlen 3 337 000 qm,
welche nur zum allergeringsten Theil ein besseres Pflaster
aufzuweisen hatten.

Am 1. April 1892 bezifferte sich dagegen die Damm-
fläche der gepflasterten öffentlichen Strassen und Plätze auf

[Tabelle]

zischem Porphyr und aus belgischem Diorit zu verwenden
und diese stets auf eine 20 cm starke Kiesbettung zu legen.

Trotz aller dieser wohlgemeinten Versuche war es nicht
möglich, das Berliner Pflaster auf einen besseren Fuſs zu
bringen, so lange noch die tiefen Berliner Rinnsteine be-
stehen bleiben muſsten, da diese es verhinderten, dem Pflaster
einen seitlichen widerstandsfähigen Halt zu verschaffen, und so-
lange man sich nicht dazu verstand, den Steinen eine feste, un-
verrückbare Unterbettung zu geben. Zu der letzteren Anord-
nung, verbunden mit der Verwendung regelmäſsig gearbeiteter
Bruchsteine von eng begrenzten Abmessungen, vermochte
oder konnte die Staatsregierung bei der Abhängigkeit der ihr
zu Gebote stehenden Mittel von den Bewilligungen des Land-
tages sich nicht entschlieſsen.

Eine Wendung zum Besseren konnte daher erst ein-
treten, nachdem am 31. December 1875 der bekannte
zwischen Staatsregierung und Stadt vereinbarte Vertrag, nach
welchem letztere für eine jährliche Rente von rot. 556 000 ℳ
die gesamte Straſsen- und Brücken-Baulast in Berlin über-
nimmt, zum Abschluſs gelangt war.

Die gesamte am 1. Januar 1876 in der Unterhaltung der
Städtischen Bauverwaltung vereinigte Dammfläche der ge-
pflasterten Straſsen betrug in runden Zahlen 3 337 000 qm,
welche nur zum allergeringsten Theil ein besseres Pflaster
aufzuweisen hatten.

Am 1. April 1892 bezifferte sich dagegen die Damm-
fläche der gepflasterten öffentlichen Straſsen und Plätze auf

[Tabelle]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="15"/>
zischem Porphyr und aus belgischem Diorit zu verwenden<lb/>
und diese <hi rendition="#g">stets</hi> auf eine 20 cm starke Kiesbettung zu legen.</p><lb/>
        <p>Trotz aller dieser wohlgemeinten Versuche war es nicht<lb/>
möglich, das Berliner Pflaster auf einen besseren Fu&#x017F;s zu<lb/>
bringen, so lange noch die tiefen Berliner Rinnsteine be-<lb/>
stehen bleiben mu&#x017F;sten, da diese es verhinderten, dem Pflaster<lb/>
einen seitlichen widerstandsfähigen Halt zu verschaffen, und so-<lb/>
lange man sich nicht dazu verstand, den Steinen eine feste, un-<lb/>
verrückbare Unterbettung zu geben. Zu der letzteren Anord-<lb/>
nung, verbunden mit der Verwendung regelmä&#x017F;sig gearbeiteter<lb/>
Bruchsteine von eng begrenzten Abmessungen, vermochte<lb/>
oder konnte die Staatsregierung bei der Abhängigkeit der ihr<lb/>
zu Gebote stehenden Mittel von den Bewilligungen des Land-<lb/>
tages sich nicht entschlie&#x017F;sen.</p><lb/>
        <p>Eine Wendung zum Besseren konnte daher erst ein-<lb/>
treten, nachdem am 31. December 1875 der bekannte<lb/>
zwischen Staatsregierung und Stadt vereinbarte Vertrag, nach<lb/>
welchem letztere für eine jährliche Rente von rot. 556 000 &#x2133;<lb/>
die gesamte Stra&#x017F;sen- und Brücken-Baulast in Berlin über-<lb/>
nimmt, zum Abschlu&#x017F;s gelangt war.</p><lb/>
        <p>Die gesamte am 1. Januar 1876 in der Unterhaltung der<lb/>
Städtischen Bauverwaltung vereinigte Dammfläche der ge-<lb/>
pflasterten Stra&#x017F;sen betrug in runden Zahlen 3 337 000 qm,<lb/>
welche nur zum allergeringsten Theil ein besseres Pflaster<lb/>
aufzuweisen hatten.</p><lb/>
        <p>Am 1. April 1892 bezifferte sich dagegen die Damm-<lb/>
fläche der gepflasterten öffentlichen Stra&#x017F;sen und Plätze auf<lb/><table><row><cell/></row></table>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0021] zischem Porphyr und aus belgischem Diorit zu verwenden und diese stets auf eine 20 cm starke Kiesbettung zu legen. Trotz aller dieser wohlgemeinten Versuche war es nicht möglich, das Berliner Pflaster auf einen besseren Fuſs zu bringen, so lange noch die tiefen Berliner Rinnsteine be- stehen bleiben muſsten, da diese es verhinderten, dem Pflaster einen seitlichen widerstandsfähigen Halt zu verschaffen, und so- lange man sich nicht dazu verstand, den Steinen eine feste, un- verrückbare Unterbettung zu geben. Zu der letzteren Anord- nung, verbunden mit der Verwendung regelmäſsig gearbeiteter Bruchsteine von eng begrenzten Abmessungen, vermochte oder konnte die Staatsregierung bei der Abhängigkeit der ihr zu Gebote stehenden Mittel von den Bewilligungen des Land- tages sich nicht entschlieſsen. Eine Wendung zum Besseren konnte daher erst ein- treten, nachdem am 31. December 1875 der bekannte zwischen Staatsregierung und Stadt vereinbarte Vertrag, nach welchem letztere für eine jährliche Rente von rot. 556 000 ℳ die gesamte Straſsen- und Brücken-Baulast in Berlin über- nimmt, zum Abschluſs gelangt war. Die gesamte am 1. Januar 1876 in der Unterhaltung der Städtischen Bauverwaltung vereinigte Dammfläche der ge- pflasterten Straſsen betrug in runden Zahlen 3 337 000 qm, welche nur zum allergeringsten Theil ein besseres Pflaster aufzuweisen hatten. Am 1. April 1892 bezifferte sich dagegen die Damm- fläche der gepflasterten öffentlichen Straſsen und Plätze auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hobrecht_verkehrsverhaeltnisse_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hobrecht_verkehrsverhaeltnisse_1893/21
Zitationshilfe: Hobrecht, James: Entwickelung der Verkehrs-Verhältnisse in Berlin. Berlin, 1893, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hobrecht_verkehrsverhaeltnisse_1893/21>, abgerufen am 21.11.2024.