Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,
Garten hat uͤbrigens, da, wo er nicht der alten Symmetrie folgt und heckenartig iſt,
verſchiedene angenehme Parthien. Man hat eine Anlage im engliſchen Geſchmack
angefangen; allein die Felshaufen, die Vertiefungen und Grotten fallen ins Klein-
liche, es iſt keine Gruppirung da, die Baͤnke und Sitze ſind noch gruͤn bemalt.
Indeſſen koͤnnte hier bald der angenehmſte Waldgarten gebildet werden. Denn
uͤberall in den Zwiſchenraͤumen der Hecken befinden ſich reiche Baumſchulen von den
ſchoͤnſten auslaͤndiſchen Baͤumen und Straͤuchern, die ſchon eine treffliche Hoͤhe ha-
ben. Wuͤrfe man die Hecken weg, ſo wuͤrden auf einmal die anmuthigſten Pflanzun-
gen, die jetzt verſteckt ſind, zum Vorſchein kommen, und koͤnnten leicht ausgebildet
werden. Man ſieht hier herrliche Tulpenbaͤume, die bluͤhen und Saamen tragen,
hohe Platanen, Katalpen, Gleditſien, Sumache, Robinien u. ſ. w. Die Menge
der jungen Zoͤglinge koͤnnte verpflanzt zu neuen Scenen dienen. Das milde Klima
beguͤnſtigt ihren gluͤcklichern Anwuchs. — Man erinnert ſich indeſſen an dieſem
Ort, vor allen andern Merkwuͤrdigkeiten, am meiſten daran, daß hier einer der
weiſeſten und menſchenfreundlichſten Fuͤrſten wohnt, der, ganz Vater ſeiner Umer-
thanen, die letzter Feſſeln ihrer Leibeigenſchaft zerbrach.

Das Schloß zu Raſtadt zeigt von außen das Gepraͤge einer reinen und edlen
Architectur. Der Eingang des Hauptgebaͤudes iſt mit einer Colonnade von ſechs
Saͤulen joniſcher Ordnung geziert, und daruͤber ein Altan. Das Hauptgebaͤude
hebt ſich merklich zwiſchen den beyden hervortretenden Fluͤgelgebaͤuden, an deren un-
term Stockwerk lange Arcaden laufen. Die hohe gebauete Auffahrt zum Schloſſe
und die dabey angebrachten Verzierungen mit Statuen, ob ſie gleich ihren Vorſtel-
lungen nach mehr gewaͤhlt ſeyn koͤnnten, machen mit dem Ganzen eine lebhafte Wir-
kung. Man hat vor einigen Jahren dem Schloſſe einen neuen Anſtrich gegeben,
und dieſer iſt, wider alle Erwartung, rothe Ziegelfarbe, ohne Unterbrechung. Der
innere Hofraum iſt ganz mit Gras uͤberwachſen; ein trauriger und ruͤhrender Be-
weis von der Vergaͤnglichkeit der fuͤrſtlichen Herrlichkeit. Wie glaͤnzend war ehe-
mals dieſer Palaſt, als ihn Bewohnung und Feſte belebten! Allemal macht es
einen ſtarken Eindruck auf die Seele, wenn man Schloͤſſer, die noch vor kurzem von
der Pracht der Fuͤrſten glaͤnzten und von ihrer Freude ertoͤnten, verlaſſen, oͤde und
verfallend, und ihre Vorplaͤtze in Gras und Gebuͤſche verwildern ſieht.

14.

Das Schloß des Fuͤrſten und Biſchofs zu Wuͤrzburg gehoͤrt zu den merk-
wuͤrdigſten Gebaͤuden dieſer Klaſſe in Deutſchland, und wuͤrde ſelbſt in Italien als

ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/364
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/364>, abgerufen am 23.02.2025.