Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc.
ein Monument des Königs Sesostris neu aufgeführt wird. Das Monument könnte
nun wohl zur Täuschung nichts anders seyn, als einige von der Zeit fast ganz auf-
geriebene Ruinen. Allein hier ist alles neu, vollständig und geschmückt; die Zeit
hat nichts verändert. In den Gewölben des Berges kommen Begräbnisse und Mu-
mien zu stehen, und die Todten soll, wie man sagt, Charon dahin bringen. Um
den Berg wird der See Möris gegraben. -- Wie war es möglich, auf eine solche
Idee zu fallen? Welches Interesse, welche Eindrücke kann sie haben? Ist es nicht
gespielt, mit Erfindung sowohl, als mit Geld? Und diese Anlage, die Nachah-
mung aus dem entfernten Alterthum seyn soll, diese ägyptische Scene mit einer tür-
kischen
so nahe vereinigt? Lieber hätte man hier dem Muhamed ein Monument
errichten mögen.

Die Wasserkünste zeigen nicht weniger eine seltsame Erfindung. Zwey große
Hirsche, im Netze gefangen und von Hunden angegriffen, müssen Wasser werfen;
und bey dem Bade sieht man eine der possierlichsten Scenen, indem in dem Bassin
eine Eule angebracht ist, auf welche rings umher auf Gitterwerk herum sitzende
Hähne, Tauben, Pfauen, Truthüner u. s. w. Wasserstrahlen herabspeyen. --

Das Vorzügliche in dem Garten zu Schwetzingen sind die Gebäude, die in
der That in einem edlen Stil ausgeführt sind. Nur ist zu wünschen, daß ihrem
bestimmten Charakter gemäß auch die Plätze ausgebildet seyn möchten. Minerva
hat hier ihren Tempel, wie Apoll. Ueber dem Eingang des ersten, dessen Vor-
derseite auf korinthischen Säulen ruhet, erscheint die Göttinn auf einem Wagen;
die Kunst überreicht ihr den Plan des Gartens, den sie billigt und auszuführen be-
fiehlt. Eine sonderbare Idee! Man weiß indessen, daß diese Göttinn nie eine
Gartenkennerinn gewesen. In dem Innern des Tempels sieht man ihre marmorne
Statue. Der Tempel des Apoll ist eine Rotunde, die auf zwölf jonischen Säu-
len ruhet. Der Gott der Künste mit seiner Leyer, von Marmor gebildet, steht in
der Mitte. Das Werk ist dem Künstler nicht geglückt; der Rücken macht eine so
bußfertige Beugung, als wenn er dem Rumpf des heil. Xaver zugehörte. Nicht
weniger ist die Verzierung des Tempels und seines Platzes verunglückt. Was sollen
bey einem Tempel des Apoll die zwey Najaden, die aus einer Urne Wasser gießen,
was überhaupt diese französische Cascade, was das Gitterwerk, was die Sphinxe,
was endlich die Grotte unter diesem Gebäude?

Auch das Badhaus ist ein schönes Gebäude, und von einer prächtigen Ein-
richtung. Zwey schickliche Statuen, Amor und ein Faum, stehen am Eingang.
Das Bad ist von Marmor. An den Wänden erscheinen sechs Nymphen mit ihren
Krügen, halb erhoben in Gyps gearbeitet. Auch stehen Vasen voll Wohlgerüche

umher.
V Band. X x

Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.
ein Monument des Koͤnigs Seſoſtris neu aufgefuͤhrt wird. Das Monument koͤnnte
nun wohl zur Taͤuſchung nichts anders ſeyn, als einige von der Zeit faſt ganz auf-
geriebene Ruinen. Allein hier iſt alles neu, vollſtaͤndig und geſchmuͤckt; die Zeit
hat nichts veraͤndert. In den Gewoͤlben des Berges kommen Begraͤbniſſe und Mu-
mien zu ſtehen, und die Todten ſoll, wie man ſagt, Charon dahin bringen. Um
den Berg wird der See Moͤris gegraben. — Wie war es moͤglich, auf eine ſolche
Idee zu fallen? Welches Intereſſe, welche Eindruͤcke kann ſie haben? Iſt es nicht
geſpielt, mit Erfindung ſowohl, als mit Geld? Und dieſe Anlage, die Nachah-
mung aus dem entfernten Alterthum ſeyn ſoll, dieſe aͤgyptiſche Scene mit einer tuͤr-
kiſchen
ſo nahe vereinigt? Lieber haͤtte man hier dem Muhamed ein Monument
errichten moͤgen.

Die Waſſerkuͤnſte zeigen nicht weniger eine ſeltſame Erfindung. Zwey große
Hirſche, im Netze gefangen und von Hunden angegriffen, muͤſſen Waſſer werfen;
und bey dem Bade ſieht man eine der poſſierlichſten Scenen, indem in dem Baſſin
eine Eule angebracht iſt, auf welche rings umher auf Gitterwerk herum ſitzende
Haͤhne, Tauben, Pfauen, Truthuͤner u. ſ. w. Waſſerſtrahlen herabſpeyen. —

Das Vorzuͤgliche in dem Garten zu Schwetzingen ſind die Gebaͤude, die in
der That in einem edlen Stil ausgefuͤhrt ſind. Nur iſt zu wuͤnſchen, daß ihrem
beſtimmten Charakter gemaͤß auch die Plaͤtze ausgebildet ſeyn moͤchten. Minerva
hat hier ihren Tempel, wie Apoll. Ueber dem Eingang des erſten, deſſen Vor-
derſeite auf korinthiſchen Saͤulen ruhet, erſcheint die Goͤttinn auf einem Wagen;
die Kunſt uͤberreicht ihr den Plan des Gartens, den ſie billigt und auszufuͤhren be-
fiehlt. Eine ſonderbare Idee! Man weiß indeſſen, daß dieſe Goͤttinn nie eine
Gartenkennerinn geweſen. In dem Innern des Tempels ſieht man ihre marmorne
Statue. Der Tempel des Apoll iſt eine Rotunde, die auf zwoͤlf joniſchen Saͤu-
len ruhet. Der Gott der Kuͤnſte mit ſeiner Leyer, von Marmor gebildet, ſteht in
der Mitte. Das Werk iſt dem Kuͤnſtler nicht gegluͤckt; der Ruͤcken macht eine ſo
bußfertige Beugung, als wenn er dem Rumpf des heil. Xaver zugehoͤrte. Nicht
weniger iſt die Verzierung des Tempels und ſeines Platzes verungluͤckt. Was ſollen
bey einem Tempel des Apoll die zwey Najaden, die aus einer Urne Waſſer gießen,
was uͤberhaupt dieſe franzoͤſiſche Caſcade, was das Gitterwerk, was die Sphinxe,
was endlich die Grotte unter dieſem Gebaͤude?

Auch das Badhaus iſt ein ſchoͤnes Gebaͤude, und von einer praͤchtigen Ein-
richtung. Zwey ſchickliche Statuen, Amor und ein Faum, ſtehen am Eingang.
Das Bad iſt von Marmor. An den Waͤnden erſcheinen ſechs Nymphen mit ihren
Kruͤgen, halb erhoben in Gyps gearbeitet. Auch ſtehen Vaſen voll Wohlgeruͤche

umher.
V Band. X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Landha&#x0364;u&#x017F;ern, Gartengeba&#x0364;uden &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ein Monument des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#fr">Se&#x017F;o&#x017F;tris</hi> neu aufgefu&#x0364;hrt wird. Das Monument ko&#x0364;nnte<lb/>
nun wohl zur Ta&#x0364;u&#x017F;chung nichts anders &#x017F;eyn, als einige von der Zeit fa&#x017F;t ganz auf-<lb/>
geriebene Ruinen. Allein hier i&#x017F;t alles neu, voll&#x017F;ta&#x0364;ndig und ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt; die Zeit<lb/>
hat nichts vera&#x0364;ndert. In den Gewo&#x0364;lben des Berges kommen Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e und Mu-<lb/>
mien zu &#x017F;tehen, und die Todten &#x017F;oll, wie man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">Charon</hi> dahin bringen. Um<lb/>
den Berg wird der See <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;ris</hi> gegraben. &#x2014; Wie war es mo&#x0364;glich, auf eine &#x017F;olche<lb/>
Idee zu fallen? Welches Intere&#x017F;&#x017F;e, welche Eindru&#x0364;cke kann &#x017F;ie haben? I&#x017F;t es nicht<lb/>
ge&#x017F;pielt, mit Erfindung &#x017F;owohl, als mit Geld? Und die&#x017F;e Anlage, die Nachah-<lb/>
mung aus dem entfernten Alterthum &#x017F;eyn &#x017F;oll, die&#x017F;e <hi rendition="#fr">a&#x0364;gypti&#x017F;che</hi> Scene mit einer <hi rendition="#fr">tu&#x0364;r-<lb/>
ki&#x017F;chen</hi> &#x017F;o nahe vereinigt? Lieber ha&#x0364;tte man hier dem <hi rendition="#fr">Muhamed</hi> ein Monument<lb/>
errichten mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;n&#x017F;te zeigen nicht weniger eine &#x017F;elt&#x017F;ame Erfindung. Zwey große<lb/>
Hir&#x017F;che, im Netze gefangen und von Hunden angegriffen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er werfen;<lb/>
und bey dem Bade &#x017F;ieht man eine der po&#x017F;&#x017F;ierlich&#x017F;ten Scenen, indem in dem Ba&#x017F;&#x017F;in<lb/>
eine Eule angebracht i&#x017F;t, auf welche rings umher auf Gitterwerk herum &#x017F;itzende<lb/>
Ha&#x0364;hne, Tauben, Pfauen, Truthu&#x0364;ner u. &#x017F;. w. Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;trahlen herab&#x017F;peyen. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Das Vorzu&#x0364;gliche in dem Garten zu <hi rendition="#fr">Schwetzingen</hi> &#x017F;ind die Geba&#x0364;ude, die in<lb/>
der That in einem edlen Stil ausgefu&#x0364;hrt &#x017F;ind. Nur i&#x017F;t zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß ihrem<lb/>
be&#x017F;timmten Charakter gema&#x0364;ß auch die Pla&#x0364;tze ausgebildet &#x017F;eyn mo&#x0364;chten. <hi rendition="#fr">Minerva</hi><lb/>
hat hier ihren Tempel, wie <hi rendition="#fr">Apoll.</hi> Ueber dem Eingang des er&#x017F;ten, de&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/>
der&#x017F;eite auf <hi rendition="#fr">korinthi&#x017F;chen</hi> Sa&#x0364;ulen ruhet, er&#x017F;cheint die Go&#x0364;ttinn auf einem Wagen;<lb/>
die Kun&#x017F;t u&#x0364;berreicht ihr den Plan des Gartens, den &#x017F;ie billigt und auszufu&#x0364;hren be-<lb/>
fiehlt. Eine &#x017F;onderbare Idee! Man weiß inde&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e Go&#x0364;ttinn nie eine<lb/>
Gartenkennerinn gewe&#x017F;en. In dem Innern des Tempels &#x017F;ieht man ihre marmorne<lb/>
Statue. Der Tempel des <hi rendition="#fr">Apoll</hi> i&#x017F;t eine Rotunde, die auf zwo&#x0364;lf <hi rendition="#fr">joni&#x017F;chen</hi> Sa&#x0364;u-<lb/>
len ruhet. Der Gott der Ku&#x0364;n&#x017F;te mit &#x017F;einer Leyer, von Marmor gebildet, &#x017F;teht in<lb/>
der Mitte. Das Werk i&#x017F;t dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht geglu&#x0364;ckt; der Ru&#x0364;cken macht eine &#x017F;o<lb/>
bußfertige Beugung, als wenn er dem Rumpf des heil. <hi rendition="#fr">Xaver</hi> zugeho&#x0364;rte. Nicht<lb/>
weniger i&#x017F;t die Verzierung des Tempels und &#x017F;eines Platzes verunglu&#x0364;ckt. Was &#x017F;ollen<lb/>
bey einem Tempel des <hi rendition="#fr">Apoll</hi> die zwey <hi rendition="#fr">Najaden,</hi> die aus einer Urne Wa&#x017F;&#x017F;er gießen,<lb/>
was u&#x0364;berhaupt die&#x017F;e <hi rendition="#fr">franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che</hi> Ca&#x017F;cade, was das Gitterwerk, was die Sphinxe,<lb/>
was endlich die Grotte unter die&#x017F;em Geba&#x0364;ude?</p><lb/>
            <p>Auch das Badhaus i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes Geba&#x0364;ude, und von einer pra&#x0364;chtigen Ein-<lb/>
richtung. Zwey &#x017F;chickliche Statuen, <hi rendition="#fr">Amor</hi> und ein <hi rendition="#fr">Faum,</hi> &#x017F;tehen am Eingang.<lb/>
Das Bad i&#x017F;t von Marmor. An den Wa&#x0364;nden er&#x017F;cheinen &#x017F;echs Nymphen mit ihren<lb/>
Kru&#x0364;gen, halb erhoben in Gyps gearbeitet. Auch &#x017F;tehen Va&#x017F;en voll Wohlgeru&#x0364;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> X x</fw><fw place="bottom" type="catch">umher.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0353] Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. ein Monument des Koͤnigs Seſoſtris neu aufgefuͤhrt wird. Das Monument koͤnnte nun wohl zur Taͤuſchung nichts anders ſeyn, als einige von der Zeit faſt ganz auf- geriebene Ruinen. Allein hier iſt alles neu, vollſtaͤndig und geſchmuͤckt; die Zeit hat nichts veraͤndert. In den Gewoͤlben des Berges kommen Begraͤbniſſe und Mu- mien zu ſtehen, und die Todten ſoll, wie man ſagt, Charon dahin bringen. Um den Berg wird der See Moͤris gegraben. — Wie war es moͤglich, auf eine ſolche Idee zu fallen? Welches Intereſſe, welche Eindruͤcke kann ſie haben? Iſt es nicht geſpielt, mit Erfindung ſowohl, als mit Geld? Und dieſe Anlage, die Nachah- mung aus dem entfernten Alterthum ſeyn ſoll, dieſe aͤgyptiſche Scene mit einer tuͤr- kiſchen ſo nahe vereinigt? Lieber haͤtte man hier dem Muhamed ein Monument errichten moͤgen. Die Waſſerkuͤnſte zeigen nicht weniger eine ſeltſame Erfindung. Zwey große Hirſche, im Netze gefangen und von Hunden angegriffen, muͤſſen Waſſer werfen; und bey dem Bade ſieht man eine der poſſierlichſten Scenen, indem in dem Baſſin eine Eule angebracht iſt, auf welche rings umher auf Gitterwerk herum ſitzende Haͤhne, Tauben, Pfauen, Truthuͤner u. ſ. w. Waſſerſtrahlen herabſpeyen. — Das Vorzuͤgliche in dem Garten zu Schwetzingen ſind die Gebaͤude, die in der That in einem edlen Stil ausgefuͤhrt ſind. Nur iſt zu wuͤnſchen, daß ihrem beſtimmten Charakter gemaͤß auch die Plaͤtze ausgebildet ſeyn moͤchten. Minerva hat hier ihren Tempel, wie Apoll. Ueber dem Eingang des erſten, deſſen Vor- derſeite auf korinthiſchen Saͤulen ruhet, erſcheint die Goͤttinn auf einem Wagen; die Kunſt uͤberreicht ihr den Plan des Gartens, den ſie billigt und auszufuͤhren be- fiehlt. Eine ſonderbare Idee! Man weiß indeſſen, daß dieſe Goͤttinn nie eine Gartenkennerinn geweſen. In dem Innern des Tempels ſieht man ihre marmorne Statue. Der Tempel des Apoll iſt eine Rotunde, die auf zwoͤlf joniſchen Saͤu- len ruhet. Der Gott der Kuͤnſte mit ſeiner Leyer, von Marmor gebildet, ſteht in der Mitte. Das Werk iſt dem Kuͤnſtler nicht gegluͤckt; der Ruͤcken macht eine ſo bußfertige Beugung, als wenn er dem Rumpf des heil. Xaver zugehoͤrte. Nicht weniger iſt die Verzierung des Tempels und ſeines Platzes verungluͤckt. Was ſollen bey einem Tempel des Apoll die zwey Najaden, die aus einer Urne Waſſer gießen, was uͤberhaupt dieſe franzoͤſiſche Caſcade, was das Gitterwerk, was die Sphinxe, was endlich die Grotte unter dieſem Gebaͤude? Auch das Badhaus iſt ein ſchoͤnes Gebaͤude, und von einer praͤchtigen Ein- richtung. Zwey ſchickliche Statuen, Amor und ein Faum, ſtehen am Eingang. Das Bad iſt von Marmor. An den Waͤnden erſcheinen ſechs Nymphen mit ihren Kruͤgen, halb erhoben in Gyps gearbeitet. Auch ſtehen Vaſen voll Wohlgeruͤche umher. V Band. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/353
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/353>, abgerufen am 24.11.2024.