Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gärten,
Klöster, so vieler Kreuze und Bilder der Heiligen, welche die Andacht an diesen
Oertern aufgestellt hat, das beständige Geläute, das so mannichfaltig durch einander
tönt, die todte geschäftlose Stille der Stadt, die nur durch die Gegenwart des Hofes
belebt wird -- alles dieses flößt der Seele des Umherwandernden eine gewisse Schwer-
muth ein, und scheint, anstatt einer muntern Pflanzung, hier eine weitere Ausbil-
dung des melancholischen Charakters der Gegend schicklich zu machen. Eine Pflan-
zung mit dunkeln Nadeln oder Laub könnte demnach diesem Charakter in den vertief-
ten Gängen folgen, und die verstärkten Scenen der Melancholie drängten sich hinter
einander, bis sie da, wo die Aussichten des Mayn und seiner Landschaften hervor-
brechen, auf einmal mit einer lebhaften Ueberraschung in Scenen der Heiterkeit über-
giengen. Hier wandelt die Natur selbst den Charakter. Der Ausgang in Freude
ist hier eben so wahr, als dort Melancholie herrscht; das beschriebene Gebäude lockt
die Seele von der Einsamkeit zur Welt, von der stillen Betrachtung zum Genuß zu-
rück; die Bilder von Freyheit, von Geschäften, von Leben, von Vergnügungen
der Schöpfung glänzen in der klaren Flut des Mayn, und lachen aus allen umlie-
genden Landschaften hervor.

Eigentlich machen die Verschönerungen von Aschaffenburg nur einen Theil
von den großen Anlagen des Churfürsten; es liegt fast in der Mitte der Ländereyen,
die zu den neuen Anpflanzungen, Gebäuden und allen Zweigen nützlicher Veranstal-
tungen des Gartenwesens und der Landwirthschaft bestimmt sind. Das Ganze be-
schreibt einen Umkreis von sechs Stunden. Es ist eine große weite Landschaft, die
vom Mayn durchströmt wird, und meistentheils aus einer Ebene besteht, aber doch
zum Theil waldigte Berge enthält, worauf Wälder, Weinberge, Weiden und Saat-
felder in einem angenehmen Gemisch erscheinen. Der Boden ist in der Ebene um
Schönbusch freylich etwas unfruchtbar, aber gegen den Mayn zu schon weniger,
und wird durch vielen Fleiß verbessert. In dem Umfang der Pläne liegen ganze
Wälder, besonders von Nadelhölzern. Die Stadt, die Kirchen, die Klöster und
besonders das ehrwürdige Residenzschloß von Aschaffenburg machen einen großen
Prospect mitten in diesen Anlagen. Hinter Aschaffenburg befindet sich die Fasa-
nerie für zahmes Geflügel und der Park oder Thiergarten, der viele Berge, hohe
Wälder und tiefe Thäler in sich begreift, und auf 400 Stück Rehe und Hirsche er-
nährt. Die Gegenden des Parks sind, wegen der vielen Berge und der Menge
weiter und reizender Aussichten, überaus belebend. Das Auge irrt zwischen nahen
und fernen Bergen, Wäldern, grünenden Tiesen und freyen Plätzen umher, wo
Heerden von Wild grasen. Man schaut über die Stadt Aschaffenburg, die hier
in der Niedrigung liegt, hin auf den glänzenden Maynstrom, der sich durch die

grünen

Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,
Kloͤſter, ſo vieler Kreuze und Bilder der Heiligen, welche die Andacht an dieſen
Oertern aufgeſtellt hat, das beſtaͤndige Gelaͤute, das ſo mannichfaltig durch einander
toͤnt, die todte geſchaͤftloſe Stille der Stadt, die nur durch die Gegenwart des Hofes
belebt wird — alles dieſes floͤßt der Seele des Umherwandernden eine gewiſſe Schwer-
muth ein, und ſcheint, anſtatt einer muntern Pflanzung, hier eine weitere Ausbil-
dung des melancholiſchen Charakters der Gegend ſchicklich zu machen. Eine Pflan-
zung mit dunkeln Nadeln oder Laub koͤnnte demnach dieſem Charakter in den vertief-
ten Gaͤngen folgen, und die verſtaͤrkten Scenen der Melancholie draͤngten ſich hinter
einander, bis ſie da, wo die Ausſichten des Mayn und ſeiner Landſchaften hervor-
brechen, auf einmal mit einer lebhaften Ueberraſchung in Scenen der Heiterkeit uͤber-
giengen. Hier wandelt die Natur ſelbſt den Charakter. Der Ausgang in Freude
iſt hier eben ſo wahr, als dort Melancholie herrſcht; das beſchriebene Gebaͤude lockt
die Seele von der Einſamkeit zur Welt, von der ſtillen Betrachtung zum Genuß zu-
ruͤck; die Bilder von Freyheit, von Geſchaͤften, von Leben, von Vergnuͤgungen
der Schoͤpfung glaͤnzen in der klaren Flut des Mayn, und lachen aus allen umlie-
genden Landſchaften hervor.

Eigentlich machen die Verſchoͤnerungen von Aſchaffenburg nur einen Theil
von den großen Anlagen des Churfuͤrſten; es liegt faſt in der Mitte der Laͤndereyen,
die zu den neuen Anpflanzungen, Gebaͤuden und allen Zweigen nuͤtzlicher Veranſtal-
tungen des Gartenweſens und der Landwirthſchaft beſtimmt ſind. Das Ganze be-
ſchreibt einen Umkreis von ſechs Stunden. Es iſt eine große weite Landſchaft, die
vom Mayn durchſtroͤmt wird, und meiſtentheils aus einer Ebene beſteht, aber doch
zum Theil waldigte Berge enthaͤlt, worauf Waͤlder, Weinberge, Weiden und Saat-
felder in einem angenehmen Gemiſch erſcheinen. Der Boden iſt in der Ebene um
Schoͤnbuſch freylich etwas unfruchtbar, aber gegen den Mayn zu ſchon weniger,
und wird durch vielen Fleiß verbeſſert. In dem Umfang der Plaͤne liegen ganze
Waͤlder, beſonders von Nadelhoͤlzern. Die Stadt, die Kirchen, die Kloͤſter und
beſonders das ehrwuͤrdige Reſidenzſchloß von Aſchaffenburg machen einen großen
Proſpect mitten in dieſen Anlagen. Hinter Aſchaffenburg befindet ſich die Faſa-
nerie fuͤr zahmes Gefluͤgel und der Park oder Thiergarten, der viele Berge, hohe
Waͤlder und tiefe Thaͤler in ſich begreift, und auf 400 Stuͤck Rehe und Hirſche er-
naͤhrt. Die Gegenden des Parks ſind, wegen der vielen Berge und der Menge
weiter und reizender Ausſichten, uͤberaus belebend. Das Auge irrt zwiſchen nahen
und fernen Bergen, Waͤldern, gruͤnenden Tieſen und freyen Plaͤtzen umher, wo
Heerden von Wild graſen. Man ſchaut uͤber die Stadt Aſchaffenburg, die hier
in der Niedrigung liegt, hin auf den glaͤnzenden Maynſtrom, der ſich durch die

gruͤnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Ga&#x0364;rten,</hi></fw><lb/>
Klo&#x0364;&#x017F;ter, &#x017F;o vieler Kreuze und Bilder der Heiligen, welche die Andacht an die&#x017F;en<lb/>
Oertern aufge&#x017F;tellt hat, das be&#x017F;ta&#x0364;ndige Gela&#x0364;ute, das &#x017F;o mannichfaltig durch einander<lb/>
to&#x0364;nt, die todte ge&#x017F;cha&#x0364;ftlo&#x017F;e Stille der Stadt, die nur durch die Gegenwart des Hofes<lb/>
belebt wird &#x2014; alles die&#x017F;es flo&#x0364;ßt der Seele des Umherwandernden eine gewi&#x017F;&#x017F;e Schwer-<lb/>
muth ein, und &#x017F;cheint, an&#x017F;tatt einer muntern Pflanzung, hier eine weitere Ausbil-<lb/>
dung des melancholi&#x017F;chen Charakters der Gegend &#x017F;chicklich zu machen. Eine Pflan-<lb/>
zung mit dunkeln Nadeln oder Laub ko&#x0364;nnte demnach die&#x017F;em Charakter in den vertief-<lb/>
ten Ga&#x0364;ngen folgen, und die ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Scenen der Melancholie dra&#x0364;ngten &#x017F;ich hinter<lb/>
einander, bis &#x017F;ie da, wo die Aus&#x017F;ichten des <hi rendition="#fr">Mayn</hi> und &#x017F;einer Land&#x017F;chaften hervor-<lb/>
brechen, auf einmal mit einer lebhaften Ueberra&#x017F;chung in Scenen der Heiterkeit u&#x0364;ber-<lb/>
giengen. Hier wandelt die Natur &#x017F;elb&#x017F;t den Charakter. Der Ausgang in Freude<lb/>
i&#x017F;t hier eben &#x017F;o wahr, als dort Melancholie herr&#x017F;cht; das be&#x017F;chriebene Geba&#x0364;ude lockt<lb/>
die Seele von der Ein&#x017F;amkeit zur Welt, von der &#x017F;tillen Betrachtung zum Genuß zu-<lb/>
ru&#x0364;ck; die Bilder von Freyheit, von Ge&#x017F;cha&#x0364;ften, von Leben, von Vergnu&#x0364;gungen<lb/>
der Scho&#x0364;pfung gla&#x0364;nzen in der klaren Flut des <hi rendition="#fr">Mayn,</hi> und lachen aus allen umlie-<lb/>
genden Land&#x017F;chaften hervor.</p><lb/>
            <p>Eigentlich machen die Ver&#x017F;cho&#x0364;nerungen von <hi rendition="#fr">A&#x017F;chaffenburg</hi> nur einen Theil<lb/>
von den großen Anlagen des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten; es liegt fa&#x017F;t in der Mitte der La&#x0364;ndereyen,<lb/>
die zu den neuen Anpflanzungen, Geba&#x0364;uden und allen Zweigen nu&#x0364;tzlicher Veran&#x017F;tal-<lb/>
tungen des Gartenwe&#x017F;ens und der Landwirth&#x017F;chaft be&#x017F;timmt &#x017F;ind. Das Ganze be-<lb/>
&#x017F;chreibt einen Umkreis von &#x017F;echs Stunden. Es i&#x017F;t eine große weite Land&#x017F;chaft, die<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Mayn</hi> durch&#x017F;tro&#x0364;mt wird, und mei&#x017F;tentheils aus einer Ebene be&#x017F;teht, aber doch<lb/>
zum Theil waldigte Berge entha&#x0364;lt, worauf Wa&#x0364;lder, Weinberge, Weiden und Saat-<lb/>
felder in einem angenehmen Gemi&#x017F;ch er&#x017F;cheinen. Der Boden i&#x017F;t in der Ebene um<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nbu&#x017F;ch</hi> freylich etwas unfruchtbar, aber gegen den <hi rendition="#fr">Mayn</hi> zu &#x017F;chon weniger,<lb/>
und wird durch vielen Fleiß verbe&#x017F;&#x017F;ert. In dem Umfang der Pla&#x0364;ne liegen ganze<lb/>
Wa&#x0364;lder, be&#x017F;onders von Nadelho&#x0364;lzern. Die Stadt, die Kirchen, die Klo&#x0364;&#x017F;ter und<lb/>
be&#x017F;onders das ehrwu&#x0364;rdige Re&#x017F;idenz&#x017F;chloß von <hi rendition="#fr">A&#x017F;chaffenburg</hi> machen einen großen<lb/>
Pro&#x017F;pect mitten in die&#x017F;en Anlagen. Hinter <hi rendition="#fr">A&#x017F;chaffenburg</hi> befindet &#x017F;ich die Fa&#x017F;a-<lb/>
nerie fu&#x0364;r zahmes Geflu&#x0364;gel und der Park oder Thiergarten, der viele Berge, hohe<lb/>
Wa&#x0364;lder und tiefe Tha&#x0364;ler in &#x017F;ich begreift, und auf 400 Stu&#x0364;ck Rehe und Hir&#x017F;che er-<lb/>
na&#x0364;hrt. Die Gegenden des Parks &#x017F;ind, wegen der vielen Berge und der Menge<lb/>
weiter und reizender Aus&#x017F;ichten, u&#x0364;beraus belebend. Das Auge irrt zwi&#x017F;chen nahen<lb/>
und fernen Bergen, Wa&#x0364;ldern, gru&#x0364;nenden Tie&#x017F;en und freyen Pla&#x0364;tzen umher, wo<lb/>
Heerden von Wild gra&#x017F;en. Man &#x017F;chaut u&#x0364;ber die Stadt <hi rendition="#fr">A&#x017F;chaffenburg,</hi> die hier<lb/>
in der Niedrigung liegt, hin auf den gla&#x0364;nzenden Mayn&#x017F;trom, der &#x017F;ich durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gru&#x0364;nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0338] Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten, Kloͤſter, ſo vieler Kreuze und Bilder der Heiligen, welche die Andacht an dieſen Oertern aufgeſtellt hat, das beſtaͤndige Gelaͤute, das ſo mannichfaltig durch einander toͤnt, die todte geſchaͤftloſe Stille der Stadt, die nur durch die Gegenwart des Hofes belebt wird — alles dieſes floͤßt der Seele des Umherwandernden eine gewiſſe Schwer- muth ein, und ſcheint, anſtatt einer muntern Pflanzung, hier eine weitere Ausbil- dung des melancholiſchen Charakters der Gegend ſchicklich zu machen. Eine Pflan- zung mit dunkeln Nadeln oder Laub koͤnnte demnach dieſem Charakter in den vertief- ten Gaͤngen folgen, und die verſtaͤrkten Scenen der Melancholie draͤngten ſich hinter einander, bis ſie da, wo die Ausſichten des Mayn und ſeiner Landſchaften hervor- brechen, auf einmal mit einer lebhaften Ueberraſchung in Scenen der Heiterkeit uͤber- giengen. Hier wandelt die Natur ſelbſt den Charakter. Der Ausgang in Freude iſt hier eben ſo wahr, als dort Melancholie herrſcht; das beſchriebene Gebaͤude lockt die Seele von der Einſamkeit zur Welt, von der ſtillen Betrachtung zum Genuß zu- ruͤck; die Bilder von Freyheit, von Geſchaͤften, von Leben, von Vergnuͤgungen der Schoͤpfung glaͤnzen in der klaren Flut des Mayn, und lachen aus allen umlie- genden Landſchaften hervor. Eigentlich machen die Verſchoͤnerungen von Aſchaffenburg nur einen Theil von den großen Anlagen des Churfuͤrſten; es liegt faſt in der Mitte der Laͤndereyen, die zu den neuen Anpflanzungen, Gebaͤuden und allen Zweigen nuͤtzlicher Veranſtal- tungen des Gartenweſens und der Landwirthſchaft beſtimmt ſind. Das Ganze be- ſchreibt einen Umkreis von ſechs Stunden. Es iſt eine große weite Landſchaft, die vom Mayn durchſtroͤmt wird, und meiſtentheils aus einer Ebene beſteht, aber doch zum Theil waldigte Berge enthaͤlt, worauf Waͤlder, Weinberge, Weiden und Saat- felder in einem angenehmen Gemiſch erſcheinen. Der Boden iſt in der Ebene um Schoͤnbuſch freylich etwas unfruchtbar, aber gegen den Mayn zu ſchon weniger, und wird durch vielen Fleiß verbeſſert. In dem Umfang der Plaͤne liegen ganze Waͤlder, beſonders von Nadelhoͤlzern. Die Stadt, die Kirchen, die Kloͤſter und beſonders das ehrwuͤrdige Reſidenzſchloß von Aſchaffenburg machen einen großen Proſpect mitten in dieſen Anlagen. Hinter Aſchaffenburg befindet ſich die Faſa- nerie fuͤr zahmes Gefluͤgel und der Park oder Thiergarten, der viele Berge, hohe Waͤlder und tiefe Thaͤler in ſich begreift, und auf 400 Stuͤck Rehe und Hirſche er- naͤhrt. Die Gegenden des Parks ſind, wegen der vielen Berge und der Menge weiter und reizender Ausſichten, uͤberaus belebend. Das Auge irrt zwiſchen nahen und fernen Bergen, Waͤldern, gruͤnenden Tieſen und freyen Plaͤtzen umher, wo Heerden von Wild graſen. Man ſchaut uͤber die Stadt Aſchaffenburg, die hier in der Niedrigung liegt, hin auf den glaͤnzenden Maynſtrom, der ſich durch die gruͤnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/338
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/338>, abgerufen am 24.11.2024.