Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,
von Stirling bis nach der Baß-Inſel vor ſich. Auf der andern Seite ſieht man
Fifeshire und mehr als 20 kleine Staͤdte und alte verfallene Schloͤſſer. Die
Scene wird durch die beſtaͤndig auf und nieder ſegelnden Schiffe belebt. Die innern
Verzierungen des Hauſes ſind mit Geſchmack gemacht.

Der Garten zu Alloa oder Alloway in Perthſhire gehoͤrt den Grafen von
Marr, die hier ihren Landſitz haben, und iſt einer der ſchoͤnſten und groͤßten
in Schottland. Der Garten von Kinroß ſtoͤßt an das Ufer des Sees. Das
Haus, das dem Baronet Hope Bruce gehoͤrt, iſt ein ſchoͤnes und regelmaͤßiges
Gebaͤude, das William Bruce, der ſchottiſche Vitruv, zu Carls II. Zeit
auf ſeine Koſten gebauet; es iſt von feinem weißen Stein, die Arbeit zeigt Ge-
ſchmack und das Ganze iſt ſchoͤn. Er legte zugleich viel Waldung an, und ſein
Enkel, der jetzige Beſitzer, hat ſie noch vermehrt. Der Landſitz des Herzogs von
Athol liegt an der Tay, mit einem angenehmen Garten. Aus verſchiedenen Gaͤngen
giebt er ſehr maleriſche Ausſichten der wilden finſtern Natur. In ſeinem Bezirk lie-
gen die Ruinen der vormaligen praͤchtigen Kathedralkirche, deren Thor noch zum
Gottesdienſt gebraucht wird. Jenſeit des Fluſſes iſt ein angenehmer Gang am
Uſer der Bren, eines reißenden Stroms voll kleiner Steine. An ſeinem Ende
ſteht auf einem Felſen ein artiges Gebaͤude, das uͤber eine Kluſt haͤngt, wohin ſich
der Fluß mit großer Heſtigkeit von einer Hoͤhe hinabſtuͤrzt. Einige Scheiden der
Fenſter des Saals ſind von rothem Glaſe, und dadurch macht der Waſſerfall die
Wirkung, als ob Feuer niederfiele.

Auf der Inſel Bute haben die Grafen dieſes Namens zu Mount-Steward
an der Kuͤſte ein neues Landhaus. Es beherrſcht eine angenehme Ausſicht auf einer
Hoͤhe im Gehoͤlze, wovon die Baͤume hier ſo gut, als in den ſuͤdlichen Landſchaften
Englands, fortkommen.

Viele andre Gegenden von Schottland, z. B. in der Nachbarſchaft von
Edinburg, von Cramond, die Ufer des Meerbuſens von Forth, ſind mit einer
Menge von ſchoͤnen Landſitzen des Adels und andrer wohlhabender Einwohner ge-
ziert. *)

3.

In Irland traͤgt die feuchte Luft, ſo viel Unbequemlichkeit ſie hat, doch ſehr
zur Schoͤnheit der Wieſen und Raſen bey. Das Gras erſcheint beſtaͤndig in dem
lebhafteſten Gruͤn, und hat nie das duͤrre und verſengte Anſehen, das es ſehr oft in
andern Laͤndern bekoͤmmt.

Das
*) Volkmanns neueſte Reiſen durch Schottland und Irland. (Ein Auszug aus den
beſten Quellen) 8. Leipzig, 1784.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/288
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/288>, abgerufen am 19.02.2025.