Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc.


III.
Frankreich.
1.

Es ist ein überaus merkwürdiger Contrast des Geschmacks, wenn man die Zeiten
Ludewigs des XIV, als le Notre erschien, und ganz Europa zu der sym-
metrischen Gartenmanier verführte, mit der jetzigen Anglomanie der Franzosen
vergleicht. Außer dem, was darüber bereits hin und wieder in diesem Werke ge-
sagt ist *), bieten sich hier noch einige Nachrichten und Bemerkungen an, die eine
Stelle zu verdienen scheinen.

Wäre le Notre **) unter einem andern König geboren, so würde vermuthlich
der Geschmack dieses Mannes nicht eine so allgemeine Ausbreitung gefunden haben.
Nicht allein sein Zeitalter, worinn Empfindung und Talente für die Wiederherstel-
lung aller schönen Künste wieder erwachten, sondern auch der persönliche Charakter
Ludewigs XIV. begünstigten sein Unternehmen auf eine Art, die ihm Beyfall und
Fortgang versichern mußte. Man sahe mehr auf das, was Glanz und Pracht
hatte, als auf reinen Geschmack und stille Größe. Die Nation sowohl als der Hof
wollten nur geblendet, nur durch das Neue und Außerordentliche angezaubert wer-
den. Und es ist nicht zu läugnen, daß die Manier des le Notre gerade dieses herr-
schende Vorurtheil, diesen Geschmack seiner Zeit befriedigte. Seine langen und
geraden Alleen, seine Triumphbogen, seine so reich und künstlich verzierten Parterre,
seine hohen Fontainen und Cascaden und die grotesken und seltsamen Verzierungen
derselben, seine Grotten voll Architectur und seine Gitterwerke voll Vergoldung,
seine Verschwendung der Statuen und Termen -- alles dieses mußte leicht ein Auge
blenden, das falschen Glanz liebte, das diese Wunder mitten in Wildnissen entstehen
sah, das an die stillen Schönheiten der Natur noch gar nicht gewöhnt war.

Le Notre war fast schon vierzig Jahr alt, als er sein erstes Werk vollendete;
dieß war der Garten Vaux-le-Vicomte, nachher Vaux-le-Villars, und jetzt
Praslin genannt. Der König ward von diesen Verzierungen so bezaubert, daß
er ihn zum Aufseher über seine Gärten und zum Generalcontroleur seiner Gebäude
machte; er überhäufte ihn mit Geschenken, gab ihm einen Adelbrief und den Orden
des St. Michael. Sein vornehmstes Werk waren die Gärten von Versailles,

die
*) Man sehe 1sten Band S. 35 -- 39.
117 -- 120. 129 -- 134.
**) Andreas le Notre ward 1613 zu Pa-
ris geboren und starb da 1700.
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.


III.
Frankreich.
1.

Es iſt ein uͤberaus merkwuͤrdiger Contraſt des Geſchmacks, wenn man die Zeiten
Ludewigs des XIV, als le Notre erſchien, und ganz Europa zu der ſym-
metriſchen Gartenmanier verfuͤhrte, mit der jetzigen Anglomanie der Franzoſen
vergleicht. Außer dem, was daruͤber bereits hin und wieder in dieſem Werke ge-
ſagt iſt *), bieten ſich hier noch einige Nachrichten und Bemerkungen an, die eine
Stelle zu verdienen ſcheinen.

Waͤre le Notre **) unter einem andern Koͤnig geboren, ſo wuͤrde vermuthlich
der Geſchmack dieſes Mannes nicht eine ſo allgemeine Ausbreitung gefunden haben.
Nicht allein ſein Zeitalter, worinn Empfindung und Talente fuͤr die Wiederherſtel-
lung aller ſchoͤnen Kuͤnſte wieder erwachten, ſondern auch der perſoͤnliche Charakter
Ludewigs XIV. beguͤnſtigten ſein Unternehmen auf eine Art, die ihm Beyfall und
Fortgang verſichern mußte. Man ſahe mehr auf das, was Glanz und Pracht
hatte, als auf reinen Geſchmack und ſtille Groͤße. Die Nation ſowohl als der Hof
wollten nur geblendet, nur durch das Neue und Außerordentliche angezaubert wer-
den. Und es iſt nicht zu laͤugnen, daß die Manier des le Notre gerade dieſes herr-
ſchende Vorurtheil, dieſen Geſchmack ſeiner Zeit befriedigte. Seine langen und
geraden Alleen, ſeine Triumphbogen, ſeine ſo reich und kuͤnſtlich verzierten Parterre,
ſeine hohen Fontainen und Caſcaden und die grotesken und ſeltſamen Verzierungen
derſelben, ſeine Grotten voll Architectur und ſeine Gitterwerke voll Vergoldung,
ſeine Verſchwendung der Statuen und Termen — alles dieſes mußte leicht ein Auge
blenden, das falſchen Glanz liebte, das dieſe Wunder mitten in Wildniſſen entſtehen
ſah, das an die ſtillen Schoͤnheiten der Natur noch gar nicht gewoͤhnt war.

Le Notre war faſt ſchon vierzig Jahr alt, als er ſein erſtes Werk vollendete;
dieß war der Garten Vaux-le-Vicomté, nachher Vaux-le-Villars, und jetzt
Praslin genannt. Der Koͤnig ward von dieſen Verzierungen ſo bezaubert, daß
er ihn zum Aufſeher uͤber ſeine Gaͤrten und zum Generalcontroleur ſeiner Gebaͤude
machte; er uͤberhaͤufte ihn mit Geſchenken, gab ihm einen Adelbrief und den Orden
des St. Michael. Sein vornehmſtes Werk waren die Gaͤrten von Verſailles,

die
*) Man ſehe 1ſten Band S. 35 — 39.
117 — 120. 129 — 134.
**) Andreas le Notre ward 1613 zu Pa-
ris geboren und ſtarb da 1700.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0263" n="255"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Landha&#x0364;u&#x017F;ern, Gartengeba&#x0364;uden &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#g">Frankreich</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t ein u&#x0364;beraus merkwu&#x0364;rdiger Contra&#x017F;t des Ge&#x017F;chmacks, wenn man die Zeiten<lb/><hi rendition="#fr">Ludewigs</hi> des <hi rendition="#aq">XIV,</hi> als <hi rendition="#fr">le Notre</hi> er&#x017F;chien, und ganz <hi rendition="#fr">Europa</hi> zu der &#x017F;ym-<lb/>
metri&#x017F;chen Gartenmanier verfu&#x0364;hrte, mit der jetzigen Anglomanie der <hi rendition="#fr">Franzo&#x017F;en</hi><lb/>
vergleicht. Außer dem, was daru&#x0364;ber bereits hin und wieder in die&#x017F;em Werke ge-<lb/>
&#x017F;agt i&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Man &#x017F;ehe 1&#x017F;ten Band S. 35 &#x2014; 39.<lb/>
117 &#x2014; 120. 129 &#x2014; 134.</note>, bieten &#x017F;ich hier noch einige Nachrichten und Bemerkungen an, die eine<lb/>
Stelle zu verdienen &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;re <hi rendition="#fr">le Notre</hi> <note place="foot" n="**)">Andreas le Notre ward 1613 zu Pa-<lb/>
ris geboren und &#x017F;tarb da 1700.</note> unter einem andern Ko&#x0364;nig geboren, &#x017F;o wu&#x0364;rde vermuthlich<lb/>
der Ge&#x017F;chmack die&#x017F;es Mannes nicht eine &#x017F;o allgemeine Ausbreitung gefunden haben.<lb/>
Nicht allein &#x017F;ein Zeitalter, worinn Empfindung und Talente fu&#x0364;r die Wiederher&#x017F;tel-<lb/>
lung aller &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te wieder erwachten, &#x017F;ondern auch der per&#x017F;o&#x0364;nliche Charakter<lb/><hi rendition="#fr">Ludewigs</hi> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> begu&#x0364;n&#x017F;tigten &#x017F;ein Unternehmen auf eine Art, die ihm Beyfall und<lb/>
Fortgang ver&#x017F;ichern mußte. Man &#x017F;ahe mehr auf das, was Glanz und Pracht<lb/>
hatte, als auf reinen Ge&#x017F;chmack und &#x017F;tille Gro&#x0364;ße. Die Nation &#x017F;owohl als der Hof<lb/>
wollten nur geblendet, nur durch das Neue und Außerordentliche angezaubert wer-<lb/>
den. Und es i&#x017F;t nicht zu la&#x0364;ugnen, daß die Manier des <hi rendition="#fr">le Notre</hi> gerade die&#x017F;es herr-<lb/>
&#x017F;chende Vorurtheil, die&#x017F;en Ge&#x017F;chmack &#x017F;einer Zeit befriedigte. Seine langen und<lb/>
geraden Alleen, &#x017F;eine Triumphbogen, &#x017F;eine &#x017F;o reich und ku&#x0364;n&#x017F;tlich verzierten Parterre,<lb/>
&#x017F;eine hohen Fontainen und Ca&#x017F;caden und die grotesken und &#x017F;elt&#x017F;amen Verzierungen<lb/>
der&#x017F;elben, &#x017F;eine Grotten voll Architectur und &#x017F;eine Gitterwerke voll Vergoldung,<lb/>
&#x017F;eine Ver&#x017F;chwendung der Statuen und Termen &#x2014; alles die&#x017F;es mußte leicht ein Auge<lb/>
blenden, das fal&#x017F;chen Glanz liebte, das die&#x017F;e Wunder mitten in Wildni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ah, das an die &#x017F;tillen Scho&#x0364;nheiten der Natur noch gar nicht gewo&#x0364;hnt war.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Le Notre</hi> war fa&#x017F;t &#x017F;chon vierzig Jahr alt, als er &#x017F;ein er&#x017F;tes Werk vollendete;<lb/>
dieß war der Garten <hi rendition="#fr">Vaux-le-Vicomté,</hi> nachher <hi rendition="#fr">Vaux-le-Villars,</hi> und jetzt<lb/><hi rendition="#fr">Praslin</hi> genannt. Der Ko&#x0364;nig ward von die&#x017F;en Verzierungen &#x017F;o bezaubert, daß<lb/>
er ihn zum Auf&#x017F;eher u&#x0364;ber &#x017F;eine Ga&#x0364;rten und zum Generalcontroleur &#x017F;einer Geba&#x0364;ude<lb/>
machte; er u&#x0364;berha&#x0364;ufte ihn mit Ge&#x017F;chenken, gab ihm einen Adelbrief und den Orden<lb/>
des <hi rendition="#fr">St. Michael.</hi> Sein vornehm&#x017F;tes Werk waren die Ga&#x0364;rten von <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;ailles,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0263] Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. III. Frankreich. 1. Es iſt ein uͤberaus merkwuͤrdiger Contraſt des Geſchmacks, wenn man die Zeiten Ludewigs des XIV, als le Notre erſchien, und ganz Europa zu der ſym- metriſchen Gartenmanier verfuͤhrte, mit der jetzigen Anglomanie der Franzoſen vergleicht. Außer dem, was daruͤber bereits hin und wieder in dieſem Werke ge- ſagt iſt *), bieten ſich hier noch einige Nachrichten und Bemerkungen an, die eine Stelle zu verdienen ſcheinen. Waͤre le Notre **) unter einem andern Koͤnig geboren, ſo wuͤrde vermuthlich der Geſchmack dieſes Mannes nicht eine ſo allgemeine Ausbreitung gefunden haben. Nicht allein ſein Zeitalter, worinn Empfindung und Talente fuͤr die Wiederherſtel- lung aller ſchoͤnen Kuͤnſte wieder erwachten, ſondern auch der perſoͤnliche Charakter Ludewigs XIV. beguͤnſtigten ſein Unternehmen auf eine Art, die ihm Beyfall und Fortgang verſichern mußte. Man ſahe mehr auf das, was Glanz und Pracht hatte, als auf reinen Geſchmack und ſtille Groͤße. Die Nation ſowohl als der Hof wollten nur geblendet, nur durch das Neue und Außerordentliche angezaubert wer- den. Und es iſt nicht zu laͤugnen, daß die Manier des le Notre gerade dieſes herr- ſchende Vorurtheil, dieſen Geſchmack ſeiner Zeit befriedigte. Seine langen und geraden Alleen, ſeine Triumphbogen, ſeine ſo reich und kuͤnſtlich verzierten Parterre, ſeine hohen Fontainen und Caſcaden und die grotesken und ſeltſamen Verzierungen derſelben, ſeine Grotten voll Architectur und ſeine Gitterwerke voll Vergoldung, ſeine Verſchwendung der Statuen und Termen — alles dieſes mußte leicht ein Auge blenden, das falſchen Glanz liebte, das dieſe Wunder mitten in Wildniſſen entſtehen ſah, das an die ſtillen Schoͤnheiten der Natur noch gar nicht gewoͤhnt war. Le Notre war faſt ſchon vierzig Jahr alt, als er ſein erſtes Werk vollendete; dieß war der Garten Vaux-le-Vicomté, nachher Vaux-le-Villars, und jetzt Praslin genannt. Der Koͤnig ward von dieſen Verzierungen ſo bezaubert, daß er ihn zum Aufſeher uͤber ſeine Gaͤrten und zum Generalcontroleur ſeiner Gebaͤude machte; er uͤberhaͤufte ihn mit Geſchenken, gab ihm einen Adelbrief und den Orden des St. Michael. Sein vornehmſtes Werk waren die Gaͤrten von Verſailles, die *) Man ſehe 1ſten Band S. 35 — 39. 117 — 120. 129 — 134. **) Andreas le Notre ward 1613 zu Pa- ris geboren und ſtarb da 1700.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/263
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/263>, abgerufen am 18.12.2024.