Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gärten, Die Gärten der Baseler zeigen schon dem Fremden durch ihren kleinern Um- Die Gärten der Neuburger unterscheiden sich durch ihre Lage von den bäume,
Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten, Die Gaͤrten der Baſeler zeigen ſchon dem Fremden durch ihren kleinern Um- Die Gaͤrten der Neuburger unterſcheiden ſich durch ihre Lage von den baͤume,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,</hi> </fw><lb/> <p>Die Gaͤrten der Baſeler zeigen ſchon dem Fremden durch ihren kleinern Um-<lb/> fang, daß hier das Land theuer iſt. Sie ſind groͤßtentheils dem Nuͤtzlichen gewid-<lb/> met. Kuͤchengewaͤchſe, Fruchtbaͤume, Weinreben nehmen den vornehmſten Theil<lb/> ein. Indeſſen ſucht man auch dieſe beyden letzten Zweige der Cultur zur Verſchoͤ-<lb/> nerung anzuwenden. Man ſieht Bogengaͤnge von Fruchtbaͤumen und Reben gezo-<lb/> gen; oder Gaͤnge von Wein eingefaßt. Auch in den Lauben winkt die reifende<lb/> Traube zwiſchen den Blaͤttern; und ſelbſt die duͤrren Mauern ſind mit dem gruͤnen<lb/> Netz der Reben uͤberzogen. Man erblickt viel Blumen und faſt uͤberall Spring-<lb/> brunnen. Vogelhaͤuſer, die in kleinen Gaͤrten ſo viel Unterhaltung geben, ſind<lb/> oft den anliegenden Saͤlen oder Kabinetten mit perſpectiviſchen Durchſichten zugeſellt.<lb/> Wieſen oder Grasplaͤtze mit Obſtbaͤumen ziehen ſich oft mitten in den Garten hinein,<lb/> laufen aber oͤfter beſcheiden an ſeiner Graͤnze umher, nur durch ein Gitter abgeſon-<lb/> dert. In einigen dieſer Gaͤrten zeigt ſich noch eine beſondre Anhaͤnglichkeit an den<lb/> alten <hi rendition="#fr">franzoͤſiſchen</hi> Geſchmack. Ein Hauptfehler der meiſten Gaͤrten iſt dieſer,<lb/> daß man die umliegenden herrlichen Landſchaften nicht beſſer in verſchiedenen Anſichten<lb/> und Proſpecten genutzt hat. Denn faſt immer iſt die Ausſicht durch Mauern und<lb/> Baͤume verdeckt. Auch koͤnnten hin und wieder die angraͤnzenden Wieſen vortheil-<lb/> haft mit den Gaͤrten verbunden werden; wenigſtens wuͤrden ſchmale Gaͤnge an ihrem<lb/> Rand umher nichts verderben. Wuͤrden die Taxuspyramiden, die Hecken und<lb/> andere Verſchließungen weggeworfen, wie viele ſchoͤne Lagen und Ausſichten<lb/> wuͤrden auf einmal hervorbrechen! Die meiſten Landhaͤuſer ſind ohne Pomp, zier-<lb/> lich und bequem; auch mit Geſchmack ausgeziert; von Springbrunnen umgeben.<lb/> Zuweilen iſt die Vorderſeite mit Arcaden verbunden; faſt immer findet man einen<lb/> angenehmen Vorhof, und einen freyen Eintritt, der gleich in den Garten fuͤhrt.</p><lb/> <p>Die Gaͤrten der <hi rendition="#fr">Neuburger</hi> unterſcheiden ſich durch ihre Lage von den<lb/><hi rendition="#fr">Baſelern,</hi> die meiſtens in ſchoͤnen grasreichen Ebenen liegen; ſie erſcheinen faſt alle<lb/> an den Abhaͤngen der Berge mit einer reizenden Ausſicht. Vor ihren Fuͤßen ſtre-<lb/> cken ſich ſchoͤne Weinberge, in Terraſſen gefaßt, bis zum Strande des Sees hin-<lb/> unter. Dieſer verbreitet ſeine große ſpiegelhelle Flaͤche viele Stunden weit; und<lb/> uͤber ihn hin erhebt ſich in der Ferne das majeſtaͤtiſche Schauſpiel der Eisberge. Das<lb/> Vorzuͤglichſte ſind die Gebaͤude, die meiſtens kleine angenehme Sommerhaͤuſer, zu-<lb/> weilen fehr edle und anſehnliche Landhaͤuſer von guter Bauart, im <hi rendition="#fr">franzoͤſiſchen</hi><lb/> Stil vorſtellen. Die Eintheilung des Gartenbezirks folgt auch hier der gemeinen<lb/> Symmetrie. Man ſieht kleine Parterre, Hecken, Bogengaͤnge. Doch beſſer,<lb/> als alles dieſes, ſind die kleinen Weinberge, die in dem Bezirk dieſer Gaͤrten liegen<lb/> und die vortreffliche Arten von Reben enthalten; und demnaͤchſt viele feine Frucht-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">baͤume,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0260]
Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,
Die Gaͤrten der Baſeler zeigen ſchon dem Fremden durch ihren kleinern Um-
fang, daß hier das Land theuer iſt. Sie ſind groͤßtentheils dem Nuͤtzlichen gewid-
met. Kuͤchengewaͤchſe, Fruchtbaͤume, Weinreben nehmen den vornehmſten Theil
ein. Indeſſen ſucht man auch dieſe beyden letzten Zweige der Cultur zur Verſchoͤ-
nerung anzuwenden. Man ſieht Bogengaͤnge von Fruchtbaͤumen und Reben gezo-
gen; oder Gaͤnge von Wein eingefaßt. Auch in den Lauben winkt die reifende
Traube zwiſchen den Blaͤttern; und ſelbſt die duͤrren Mauern ſind mit dem gruͤnen
Netz der Reben uͤberzogen. Man erblickt viel Blumen und faſt uͤberall Spring-
brunnen. Vogelhaͤuſer, die in kleinen Gaͤrten ſo viel Unterhaltung geben, ſind
oft den anliegenden Saͤlen oder Kabinetten mit perſpectiviſchen Durchſichten zugeſellt.
Wieſen oder Grasplaͤtze mit Obſtbaͤumen ziehen ſich oft mitten in den Garten hinein,
laufen aber oͤfter beſcheiden an ſeiner Graͤnze umher, nur durch ein Gitter abgeſon-
dert. In einigen dieſer Gaͤrten zeigt ſich noch eine beſondre Anhaͤnglichkeit an den
alten franzoͤſiſchen Geſchmack. Ein Hauptfehler der meiſten Gaͤrten iſt dieſer,
daß man die umliegenden herrlichen Landſchaften nicht beſſer in verſchiedenen Anſichten
und Proſpecten genutzt hat. Denn faſt immer iſt die Ausſicht durch Mauern und
Baͤume verdeckt. Auch koͤnnten hin und wieder die angraͤnzenden Wieſen vortheil-
haft mit den Gaͤrten verbunden werden; wenigſtens wuͤrden ſchmale Gaͤnge an ihrem
Rand umher nichts verderben. Wuͤrden die Taxuspyramiden, die Hecken und
andere Verſchließungen weggeworfen, wie viele ſchoͤne Lagen und Ausſichten
wuͤrden auf einmal hervorbrechen! Die meiſten Landhaͤuſer ſind ohne Pomp, zier-
lich und bequem; auch mit Geſchmack ausgeziert; von Springbrunnen umgeben.
Zuweilen iſt die Vorderſeite mit Arcaden verbunden; faſt immer findet man einen
angenehmen Vorhof, und einen freyen Eintritt, der gleich in den Garten fuͤhrt.
Die Gaͤrten der Neuburger unterſcheiden ſich durch ihre Lage von den
Baſelern, die meiſtens in ſchoͤnen grasreichen Ebenen liegen; ſie erſcheinen faſt alle
an den Abhaͤngen der Berge mit einer reizenden Ausſicht. Vor ihren Fuͤßen ſtre-
cken ſich ſchoͤne Weinberge, in Terraſſen gefaßt, bis zum Strande des Sees hin-
unter. Dieſer verbreitet ſeine große ſpiegelhelle Flaͤche viele Stunden weit; und
uͤber ihn hin erhebt ſich in der Ferne das majeſtaͤtiſche Schauſpiel der Eisberge. Das
Vorzuͤglichſte ſind die Gebaͤude, die meiſtens kleine angenehme Sommerhaͤuſer, zu-
weilen fehr edle und anſehnliche Landhaͤuſer von guter Bauart, im franzoͤſiſchen
Stil vorſtellen. Die Eintheilung des Gartenbezirks folgt auch hier der gemeinen
Symmetrie. Man ſieht kleine Parterre, Hecken, Bogengaͤnge. Doch beſſer,
als alles dieſes, ſind die kleinen Weinberge, die in dem Bezirk dieſer Gaͤrten liegen
und die vortreffliche Arten von Reben enthalten; und demnaͤchſt viele feine Frucht-
baͤume,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |