Stupinigi, ein anderes Lustschloß des Königs, ist von geringer Bedeutung. Der große Garten besteht fast nur aus Rasenstücken, doch hat er auch einige bedeckte Gänge und große hohe Alleen, die in den angränzenden Park führen, durch dessen lange ausgehauene Wege die Aussicht bis an den Horizont streicht.
Die Vigne de la Reine hat ein kleines, aber zierliches Gebäude, das Ber- nini ehemals für das beste in und um Turin hielt. Es liegt auf einem Hügel vor der Stadt jenseits des Po, und beherrscht die schönste Aussicht, die sich nur gedenken läßt. Man übersieht Turin, die ganze Ebene bis Rivoli, und verfolgt den Lauf des Po auf anderthalb Meilen. Der Garten hinter dem Gebäude ist in Terrassen abgetheilt; er stößt an ein nicht ansehnliches Lustwäldchen, dessen Gänge aber so geschickt eingetheilt sind, daß der Platz viel größer scheint, als er ist. Der Aufenthalt ist hier überaus anmuthig. *)
3.
Unter der Menge von Villen, die in Rom und in der Gegend der Stadt umher liegen, sind zuerst die vaticanischen Gärten zu bemerken, wovon einer der heimliche Garten oder Belvedere, der andere der große heißt. Die kleinen elenden Vexierwasser, die man hier bis zum Ueberdruß antrifft, sind doch eben keine anstän- dige Verzierungen in dem Garten des ersten Bischofs der römischen Kirche. So- gar eine Terrasse, die eine vortreffliche Aussicht über die Stadt Rom eröffnet, ist damit verkünstelt. Der große Garten besteht aus Lustwäldern, die von Alleen durchkreuzt sind, aus Gebüschen und Springbrunnen. Auf einer Anhöhe liegt il Casino des Pabstes PiusIV. Dieß kleine Gebäude ist unter Pabst JuliusII. nach einem alten, das am Ufer des gabinischen Sees gestanden, durch Pirrhus Ligorius aufgeführt; PiusIV. gab ihm Ausbesserung und Verschönerung. Die Gallerie vor dem Gebäude, oder der Ort, den die Alten Lavarium nannten, ist von guter Architectur; sie hat drey Eingänge mit vier dorischen Säulen von Granit.
In dem päbstlichen Garten des Quirinals erscheint wenig Pracht, und er hat fast nur das Ansehen eines Privatgartens. Die Gegend, die dem Palaste am nächsten ist, besteht in regulären Wäldern von Eichen, Linden, Cypressen, Tan- nen, Granatbäumen, Lorbeerbäumen u. a. Unter den Springbrunnen befindet sich einer, dessen großes Becken aus Porphyr besteht, und mit einem schönen Pa- villon überdeckt ist. In einer andern Gegend erblickt man in einem von Lorbeerbäu- men überkleideten Felsen eine Grotte, worinn eine Fontaine vor der Statue einer
Nymphe
*) Volkmanns Nachrichten von Italien 1ster B. S. 188 -- 195.
Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,
Stupinigi, ein anderes Luſtſchloß des Koͤnigs, iſt von geringer Bedeutung. Der große Garten beſteht faſt nur aus Raſenſtuͤcken, doch hat er auch einige bedeckte Gaͤnge und große hohe Alleen, die in den angraͤnzenden Park fuͤhren, durch deſſen lange ausgehauene Wege die Ausſicht bis an den Horizont ſtreicht.
Die Vigne de la Reine hat ein kleines, aber zierliches Gebaͤude, das Ber- nini ehemals fuͤr das beſte in und um Turin hielt. Es liegt auf einem Huͤgel vor der Stadt jenſeits des Po, und beherrſcht die ſchoͤnſte Ausſicht, die ſich nur gedenken laͤßt. Man uͤberſieht Turin, die ganze Ebene bis Rivoli, und verfolgt den Lauf des Po auf anderthalb Meilen. Der Garten hinter dem Gebaͤude iſt in Terraſſen abgetheilt; er ſtoͤßt an ein nicht anſehnliches Luſtwaͤldchen, deſſen Gaͤnge aber ſo geſchickt eingetheilt ſind, daß der Platz viel groͤßer ſcheint, als er iſt. Der Aufenthalt iſt hier uͤberaus anmuthig. *)
3.
Unter der Menge von Villen, die in Rom und in der Gegend der Stadt umher liegen, ſind zuerſt die vaticaniſchen Gaͤrten zu bemerken, wovon einer der heimliche Garten oder Belvedere, der andere der große heißt. Die kleinen elenden Vexierwaſſer, die man hier bis zum Ueberdruß antrifft, ſind doch eben keine anſtaͤn- dige Verzierungen in dem Garten des erſten Biſchofs der roͤmiſchen Kirche. So- gar eine Terraſſe, die eine vortreffliche Ausſicht uͤber die Stadt Rom eroͤffnet, iſt damit verkuͤnſtelt. Der große Garten beſteht aus Luſtwaͤldern, die von Alleen durchkreuzt ſind, aus Gebuͤſchen und Springbrunnen. Auf einer Anhoͤhe liegt il Caſino des Pabſtes PiusIV. Dieß kleine Gebaͤude iſt unter Pabſt JuliusII. nach einem alten, das am Ufer des gabiniſchen Sees geſtanden, durch Pirrhus Ligorius aufgefuͤhrt; PiusIV. gab ihm Ausbeſſerung und Verſchoͤnerung. Die Gallerie vor dem Gebaͤude, oder der Ort, den die Alten Lavarium nannten, iſt von guter Architectur; ſie hat drey Eingaͤnge mit vier doriſchen Saͤulen von Granit.
In dem paͤbſtlichen Garten des Quirinals erſcheint wenig Pracht, und er hat faſt nur das Anſehen eines Privatgartens. Die Gegend, die dem Palaſte am naͤchſten iſt, beſteht in regulaͤren Waͤldern von Eichen, Linden, Cypreſſen, Tan- nen, Granatbaͤumen, Lorbeerbaͤumen u. a. Unter den Springbrunnen befindet ſich einer, deſſen großes Becken aus Porphyr beſteht, und mit einem ſchoͤnen Pa- villon uͤberdeckt iſt. In einer andern Gegend erblickt man in einem von Lorbeerbaͤu- men uͤberkleideten Felſen eine Grotte, worinn eine Fontaine vor der Statue einer
Nymphe
*) Volkmanns Nachrichten von Italien 1ſter B. S. 188 — 195.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0254"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Stupinigi,</hi> ein anderes Luſtſchloß des Koͤnigs, iſt von geringer Bedeutung.<lb/>
Der große Garten beſteht faſt nur aus Raſenſtuͤcken, doch hat er auch einige bedeckte<lb/>
Gaͤnge und große hohe Alleen, die in den angraͤnzenden Park fuͤhren, durch deſſen<lb/>
lange ausgehauene Wege die Ausſicht bis an den Horizont ſtreicht.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Vigne de la Reine</hi> hat ein kleines, aber zierliches Gebaͤude, das <hirendition="#fr">Ber-<lb/>
nini</hi> ehemals fuͤr das beſte in und um <hirendition="#fr">Turin</hi> hielt. Es liegt auf einem Huͤgel<lb/>
vor der Stadt jenſeits des <hirendition="#fr">Po,</hi> und beherrſcht die ſchoͤnſte Ausſicht, die ſich nur<lb/>
gedenken laͤßt. Man uͤberſieht <hirendition="#fr">Turin,</hi> die ganze Ebene bis <hirendition="#fr">Rivoli,</hi> und verfolgt<lb/>
den Lauf des <hirendition="#fr">Po</hi> auf anderthalb Meilen. Der Garten hinter dem Gebaͤude iſt in<lb/>
Terraſſen abgetheilt; er ſtoͤßt an ein nicht anſehnliches Luſtwaͤldchen, deſſen Gaͤnge<lb/>
aber ſo geſchickt eingetheilt ſind, daß der Platz viel groͤßer ſcheint, als er iſt. Der<lb/>
Aufenthalt iſt hier uͤberaus anmuthig. <noteplace="foot"n="*)">Volkmanns Nachrichten von Italien 1ſter B. S. 188 — 195.</note></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">3.</hi></head><lb/><p>Unter der Menge von Villen, die in <hirendition="#fr">Rom</hi> und in der Gegend der Stadt<lb/>
umher liegen, ſind zuerſt die <hirendition="#fr">vaticaniſchen</hi> Gaͤrten zu bemerken, wovon einer der<lb/>
heimliche Garten oder <hirendition="#fr">Belvedere,</hi> der andere der große heißt. Die kleinen elenden<lb/>
Vexierwaſſer, die man hier bis zum Ueberdruß antrifft, ſind doch eben keine anſtaͤn-<lb/>
dige Verzierungen in dem Garten des erſten Biſchofs der <hirendition="#fr">roͤmiſchen</hi> Kirche. So-<lb/>
gar eine Terraſſe, die eine vortreffliche Ausſicht uͤber die Stadt <hirendition="#fr">Rom</hi> eroͤffnet, iſt<lb/>
damit verkuͤnſtelt. Der große Garten beſteht aus Luſtwaͤldern, die von Alleen<lb/>
durchkreuzt ſind, aus Gebuͤſchen und Springbrunnen. Auf einer Anhoͤhe liegt<lb/><hirendition="#fr">il Caſino</hi> des Pabſtes <hirendition="#fr">Pius</hi><hirendition="#aq">IV.</hi> Dieß kleine Gebaͤude iſt unter Pabſt <hirendition="#fr">Julius</hi><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
nach einem alten, das am Ufer des <hirendition="#fr">gabiniſchen</hi> Sees geſtanden, durch <hirendition="#fr">Pirrhus<lb/>
Ligorius</hi> aufgefuͤhrt; <hirendition="#fr">Pius</hi><hirendition="#aq">IV.</hi> gab ihm Ausbeſſerung und Verſchoͤnerung. Die<lb/>
Gallerie vor dem Gebaͤude, oder der Ort, den die Alten Lavarium nannten, iſt von<lb/>
guter Architectur; ſie hat drey Eingaͤnge mit vier <hirendition="#fr">doriſchen</hi> Saͤulen von Granit.</p><lb/><p>In dem paͤbſtlichen Garten des <hirendition="#fr">Quirinals</hi> erſcheint wenig Pracht, und er<lb/>
hat faſt nur das Anſehen eines Privatgartens. Die Gegend, die dem Palaſte am<lb/>
naͤchſten iſt, beſteht in regulaͤren Waͤldern von Eichen, Linden, Cypreſſen, Tan-<lb/>
nen, Granatbaͤumen, Lorbeerbaͤumen u. a. Unter den Springbrunnen befindet<lb/>ſich einer, deſſen großes Becken aus Porphyr beſteht, und mit einem ſchoͤnen Pa-<lb/>
villon uͤberdeckt iſt. In einer andern Gegend erblickt man in einem von Lorbeerbaͤu-<lb/>
men uͤberkleideten Felſen eine Grotte, worinn eine Fontaine vor der Statue einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nymphe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0254]
Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,
Stupinigi, ein anderes Luſtſchloß des Koͤnigs, iſt von geringer Bedeutung.
Der große Garten beſteht faſt nur aus Raſenſtuͤcken, doch hat er auch einige bedeckte
Gaͤnge und große hohe Alleen, die in den angraͤnzenden Park fuͤhren, durch deſſen
lange ausgehauene Wege die Ausſicht bis an den Horizont ſtreicht.
Die Vigne de la Reine hat ein kleines, aber zierliches Gebaͤude, das Ber-
nini ehemals fuͤr das beſte in und um Turin hielt. Es liegt auf einem Huͤgel
vor der Stadt jenſeits des Po, und beherrſcht die ſchoͤnſte Ausſicht, die ſich nur
gedenken laͤßt. Man uͤberſieht Turin, die ganze Ebene bis Rivoli, und verfolgt
den Lauf des Po auf anderthalb Meilen. Der Garten hinter dem Gebaͤude iſt in
Terraſſen abgetheilt; er ſtoͤßt an ein nicht anſehnliches Luſtwaͤldchen, deſſen Gaͤnge
aber ſo geſchickt eingetheilt ſind, daß der Platz viel groͤßer ſcheint, als er iſt. Der
Aufenthalt iſt hier uͤberaus anmuthig. *)
3.
Unter der Menge von Villen, die in Rom und in der Gegend der Stadt
umher liegen, ſind zuerſt die vaticaniſchen Gaͤrten zu bemerken, wovon einer der
heimliche Garten oder Belvedere, der andere der große heißt. Die kleinen elenden
Vexierwaſſer, die man hier bis zum Ueberdruß antrifft, ſind doch eben keine anſtaͤn-
dige Verzierungen in dem Garten des erſten Biſchofs der roͤmiſchen Kirche. So-
gar eine Terraſſe, die eine vortreffliche Ausſicht uͤber die Stadt Rom eroͤffnet, iſt
damit verkuͤnſtelt. Der große Garten beſteht aus Luſtwaͤldern, die von Alleen
durchkreuzt ſind, aus Gebuͤſchen und Springbrunnen. Auf einer Anhoͤhe liegt
il Caſino des Pabſtes Pius IV. Dieß kleine Gebaͤude iſt unter Pabſt Julius II.
nach einem alten, das am Ufer des gabiniſchen Sees geſtanden, durch Pirrhus
Ligorius aufgefuͤhrt; Pius IV. gab ihm Ausbeſſerung und Verſchoͤnerung. Die
Gallerie vor dem Gebaͤude, oder der Ort, den die Alten Lavarium nannten, iſt von
guter Architectur; ſie hat drey Eingaͤnge mit vier doriſchen Saͤulen von Granit.
In dem paͤbſtlichen Garten des Quirinals erſcheint wenig Pracht, und er
hat faſt nur das Anſehen eines Privatgartens. Die Gegend, die dem Palaſte am
naͤchſten iſt, beſteht in regulaͤren Waͤldern von Eichen, Linden, Cypreſſen, Tan-
nen, Granatbaͤumen, Lorbeerbaͤumen u. a. Unter den Springbrunnen befindet
ſich einer, deſſen großes Becken aus Porphyr beſteht, und mit einem ſchoͤnen Pa-
villon uͤberdeckt iſt. In einer andern Gegend erblickt man in einem von Lorbeerbaͤu-
men uͤberkleideten Felſen eine Grotte, worinn eine Fontaine vor der Statue einer
Nymphe
*) Volkmanns Nachrichten von Italien 1ſter B. S. 188 — 195.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.