Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gärten, Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gärten, Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden und Garten- prospecten. I. Italien. 1. Es war unstreitig in den schönen und von einem so milden Himmel beglückten Ge- Bis zu den Zeiten des Lorenzo Medici waren die reichsten Häuser in Ita- Noch berühmter wurden im Anfange des XVI Jahrhunderts die Gärten Bern- Zierde
Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten, Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten, Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden und Garten- proſpecten. I. Italien. 1. Es war unſtreitig in den ſchoͤnen und von einem ſo milden Himmel begluͤckten Ge- Bis zu den Zeiten des Lorenzo Medici waren die reichſten Haͤuſer in Ita- Noch beruͤhmter wurden im Anfange des XVI Jahrhunderts die Gaͤrten Bern- Zierde
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0248" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweyter Anhang</hi>.<lb/> Kurze Nachrichten von Gaͤrten, Luſtſchloͤſſern,<lb/> Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden und Garten-<lb/> proſpecten.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#g">Italien</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s war unſtreitig in den ſchoͤnen und von einem ſo milden Himmel begluͤckten Ge-<lb/> filden <hi rendition="#fr">Italiens,</hi> wo in den neuern Zeiten <hi rendition="#fr">Europa</hi> die erſten Gaͤrten wieder<lb/> aufbluͤhen ſah. Hier erwachte zuerſt das Gefuͤhl fuͤr das Schoͤne, und weckte<lb/> zugleich die edlern Kuͤnſte aus ihrem langen Schlummer auf. Man weiß, daß<lb/> dieſe wichtige Revolution ſich beſonders in <hi rendition="#fr">Toſcana</hi> durch die großmuͤthigen Bemuͤ-<lb/> hungen des Geſchlechts <hi rendition="#fr">Medici</hi> erhob. Und hier ſcheint auch mit der Liebe des<lb/> Ackerbaues die Gartencultur zuerſt in <hi rendition="#fr">Italien</hi> wieder erweckt zu ſeyn.</p><lb/> <p>Bis zu den Zeiten des <hi rendition="#fr">Lorenzo Medici</hi> waren die reichſten Haͤuſer in <hi rendition="#fr">Ita-<lb/> lien</hi> nur auf den Handel bedacht. Ackerbau und Gartenkunſt wurden faſt ganz ver-<lb/> nachlaͤßigt. Er war der erſte, der ſeine Kapitalien auf liegende Gruͤnde verwen-<lb/> dete. Der erſte beruͤhmte Garten, von welchem man ſeit den mittlern Zeiten in<lb/><hi rendition="#fr">Italien</hi> weiß, war jener des erwaͤhnten <hi rendition="#fr">Lorenzo</hi> hinter der Kirche <hi rendition="#fr">St. Marco</hi><lb/> zu <hi rendition="#fr">Florenz.</hi> Die Alleen, die Hallen, die Zimmer des dabey befindlichen Pala-<lb/> ſtes waren mit alten und neuen Werken der Kunſt ausgeſchmuͤckt.</p><lb/> <p>Noch beruͤhmter wurden im Anfange des <hi rendition="#aq">XVI</hi> Jahrhunderts die Gaͤrten <hi rendition="#fr">Bern-<lb/> hards Rucellai,</hi> <hi rendition="#aq">horti oricellarii</hi> von den gleichzeitigen Schriftſtellern genannt.<lb/> Niemand reiſete in <hi rendition="#fr">Italien,</hi> der nicht den reichen und geſchmackvollen <hi rendition="#fr">Rucellai</hi> zu<lb/><hi rendition="#fr">Florenz</hi> beſuchte, und in ſeinen Gaͤrten auf das freundlichſte empfangen ward.<lb/> Sie waren nach des <hi rendition="#fr">Lorenzo</hi> Tod der Verſammlungsort der <hi rendition="#fr">platoniſchen</hi> Akade-<lb/> mie, und aller einheimiſchen und fremden Gelehrten. Was <hi rendition="#fr">Rucellai</hi> koſtbares<lb/> von antiken Statuen aus entfernten Laͤndern geſammelt hatte, das war die vornehmſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zierde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0248]
Zweyter Anhang. Kurze Nachrichten von Gaͤrten,
Zweyter Anhang.
Kurze Nachrichten von Gaͤrten, Luſtſchloͤſſern,
Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden und Garten-
proſpecten.
I.
Italien.
1.
Es war unſtreitig in den ſchoͤnen und von einem ſo milden Himmel begluͤckten Ge-
filden Italiens, wo in den neuern Zeiten Europa die erſten Gaͤrten wieder
aufbluͤhen ſah. Hier erwachte zuerſt das Gefuͤhl fuͤr das Schoͤne, und weckte
zugleich die edlern Kuͤnſte aus ihrem langen Schlummer auf. Man weiß, daß
dieſe wichtige Revolution ſich beſonders in Toſcana durch die großmuͤthigen Bemuͤ-
hungen des Geſchlechts Medici erhob. Und hier ſcheint auch mit der Liebe des
Ackerbaues die Gartencultur zuerſt in Italien wieder erweckt zu ſeyn.
Bis zu den Zeiten des Lorenzo Medici waren die reichſten Haͤuſer in Ita-
lien nur auf den Handel bedacht. Ackerbau und Gartenkunſt wurden faſt ganz ver-
nachlaͤßigt. Er war der erſte, der ſeine Kapitalien auf liegende Gruͤnde verwen-
dete. Der erſte beruͤhmte Garten, von welchem man ſeit den mittlern Zeiten in
Italien weiß, war jener des erwaͤhnten Lorenzo hinter der Kirche St. Marco
zu Florenz. Die Alleen, die Hallen, die Zimmer des dabey befindlichen Pala-
ſtes waren mit alten und neuen Werken der Kunſt ausgeſchmuͤckt.
Noch beruͤhmter wurden im Anfange des XVI Jahrhunderts die Gaͤrten Bern-
hards Rucellai, horti oricellarii von den gleichzeitigen Schriftſtellern genannt.
Niemand reiſete in Italien, der nicht den reichen und geſchmackvollen Rucellai zu
Florenz beſuchte, und in ſeinen Gaͤrten auf das freundlichſte empfangen ward.
Sie waren nach des Lorenzo Tod der Verſammlungsort der platoniſchen Akade-
mie, und aller einheimiſchen und fremden Gelehrten. Was Rucellai koſtbares
von antiken Statuen aus entfernten Laͤndern geſammelt hatte, das war die vornehmſte
Zierde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |