Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibungen von Gärten.
der Blumen und der Freude, der Friede, die Eintracht, der Ueberfluß, alle diese
hätten hier ihre Tempel und ihre Hayne, indessen daß man oben am Olymp die
Gegenwart der höhern Mächte erblickte. Nichts neues aus unserer Zeit, nichts
chinesisches, nichts türkisches dürfte in dieses große Gemälde sich mischen, in
dieses Gemälde, das uns eine Reihe der schönsten Bilder des Alterthums rein, un-
verfälscht, und harmonisch vereint, zur Täuschung des Auges und der Einbildungs-
kraft, darstellen, uns aus unserm Zeitalter, und gleichsam aus dem Gefühl unsrer
gewöhnlichen Existenz wegzaubern sollte, in die heitern Stunden zurück, worinn
unsre Jugend so oft von den Beschreibungen der alten Dichter begeistert ward.

Bey dieser Einrichtung könnten verschiedene hier wohl angelegte Scenen erhal-
ten, und nur weiter ausgebildet werden.

Der Hayn der Venus ist eine sehr anmuthige Scene. Ich fand sie einmal
in einer malerischen Stellung unter einem Baum, ihren kleinen losen Knaben an
an der Hand; sie blickte in das umherliegende Rosengebüsch; eine Quelle sprang
zwischen zwey Vogelhäusern, wo mannichfaltige Lieder der Liebe ertönten -- eine
glückliche Verbindung lieblicher Bilder. Im folgenden Jahr sah ich sie, von
dieser Scene etwas entfernt, hinter einem französischen grünangestrichenen Git-
terwerk sich verbergen. Warum? Den Gesichtspunkt am Ende einer auf sie
hinlaufenden Allee zu bilden. Mit einem Dienst, den jedes Holzstück leisten kann,
sollte man doch die Göttinn der süßesten Empfindung nicht beschweren. In ihr
schönes Rosenthal würde ich sie zurückführen, hier alle zerstreuende Gegenstände,
die nicht hieher gehören, entfernen, sanfte von Rosen und wohlriechendem Himbeer-
strauch umduftete Ruhesitze für sie bereiten, keine schwermüthige Tannen mehr dul-
den, sondern ihr einen Hayn von Syringen, Jasmin, Robinien, Gleditsien
pflanzen; hier sollten einige lebhafte Wasserfälle oder auch Springbrunnen die Hei-
terkeit der Scene vermehren; die süße Sängerinn der Nacht sicher wohnen, und
die Vogelhäuser sollten eine dem Verdienst ihrer melodiereichen Bewohner mehr
angemessene und für den Reiz des Auges mehr anziehende Gestalt haben.

Das Thal der Philosophen würde ich besonders erhalten und auszubilden su-
chen. Es ist wahrlich eine neue und edle Idee, würdig der Erfindung eines
weisen Fürsten, der seine Regierung durch das Museum in Cassel verewigte.
Man wird in der That von Verwunderung und Ehrfurcht erfüllt, indem man hier
von einer Wohnung zur andern, die so viele abgesonderte Einsiedeleyen sind, fort-
geht, und bey dem Eröffnen der Thüre bald diesen, bald jenen griechischen Weisen
in Lebensgröße natürlich abgebildet, und nach dem Kostum bekleidet, sitzen sieht,
in einer Beschäftigung, die ihn charakterisirt. Plato unterrichtet seine Schüler;

Socrates
G g 2

Beſchreibungen von Gaͤrten.
der Blumen und der Freude, der Friede, die Eintracht, der Ueberfluß, alle dieſe
haͤtten hier ihre Tempel und ihre Hayne, indeſſen daß man oben am Olymp die
Gegenwart der hoͤhern Maͤchte erblickte. Nichts neues aus unſerer Zeit, nichts
chineſiſches, nichts tuͤrkiſches duͤrfte in dieſes große Gemaͤlde ſich miſchen, in
dieſes Gemaͤlde, das uns eine Reihe der ſchoͤnſten Bilder des Alterthums rein, un-
verfaͤlſcht, und harmoniſch vereint, zur Taͤuſchung des Auges und der Einbildungs-
kraft, darſtellen, uns aus unſerm Zeitalter, und gleichſam aus dem Gefuͤhl unſrer
gewoͤhnlichen Exiſtenz wegzaubern ſollte, in die heitern Stunden zuruͤck, worinn
unſre Jugend ſo oft von den Beſchreibungen der alten Dichter begeiſtert ward.

Bey dieſer Einrichtung koͤnnten verſchiedene hier wohl angelegte Scenen erhal-
ten, und nur weiter ausgebildet werden.

Der Hayn der Venus iſt eine ſehr anmuthige Scene. Ich fand ſie einmal
in einer maleriſchen Stellung unter einem Baum, ihren kleinen loſen Knaben an
an der Hand; ſie blickte in das umherliegende Roſengebuͤſch; eine Quelle ſprang
zwiſchen zwey Vogelhaͤuſern, wo mannichfaltige Lieder der Liebe ertoͤnten — eine
gluͤckliche Verbindung lieblicher Bilder. Im folgenden Jahr ſah ich ſie, von
dieſer Scene etwas entfernt, hinter einem franzoͤſiſchen gruͤnangeſtrichenen Git-
terwerk ſich verbergen. Warum? Den Geſichtspunkt am Ende einer auf ſie
hinlaufenden Allee zu bilden. Mit einem Dienſt, den jedes Holzſtuͤck leiſten kann,
ſollte man doch die Goͤttinn der ſuͤßeſten Empfindung nicht beſchweren. In ihr
ſchoͤnes Roſenthal wuͤrde ich ſie zuruͤckfuͤhren, hier alle zerſtreuende Gegenſtaͤnde,
die nicht hieher gehoͤren, entfernen, ſanfte von Roſen und wohlriechendem Himbeer-
ſtrauch umduftete Ruheſitze fuͤr ſie bereiten, keine ſchwermuͤthige Tannen mehr dul-
den, ſondern ihr einen Hayn von Syringen, Jasmin, Robinien, Gleditſien
pflanzen; hier ſollten einige lebhafte Waſſerfaͤlle oder auch Springbrunnen die Hei-
terkeit der Scene vermehren; die ſuͤße Saͤngerinn der Nacht ſicher wohnen, und
die Vogelhaͤuſer ſollten eine dem Verdienſt ihrer melodiereichen Bewohner mehr
angemeſſene und fuͤr den Reiz des Auges mehr anziehende Geſtalt haben.

Das Thal der Philoſophen wuͤrde ich beſonders erhalten und auszubilden ſu-
chen. Es iſt wahrlich eine neue und edle Idee, wuͤrdig der Erfindung eines
weiſen Fuͤrſten, der ſeine Regierung durch das Muſeum in Caſſel verewigte.
Man wird in der That von Verwunderung und Ehrfurcht erfuͤllt, indem man hier
von einer Wohnung zur andern, die ſo viele abgeſonderte Einſiedeleyen ſind, fort-
geht, und bey dem Eroͤffnen der Thuͤre bald dieſen, bald jenen griechiſchen Weiſen
in Lebensgroͤße natuͤrlich abgebildet, und nach dem Koſtum bekleidet, ſitzen ſieht,
in einer Beſchaͤftigung, die ihn charakteriſirt. Plato unterrichtet ſeine Schuͤler;

Socrates
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibungen von Ga&#x0364;rten.</hi></fw><lb/>
der Blumen und der Freude, der Friede, die Eintracht, der Ueberfluß, alle die&#x017F;e<lb/>
ha&#x0364;tten hier ihre Tempel und ihre Hayne, inde&#x017F;&#x017F;en daß man oben am <hi rendition="#fr">Olymp</hi> die<lb/>
Gegenwart der ho&#x0364;hern Ma&#x0364;chte erblickte. Nichts neues aus un&#x017F;erer Zeit, nichts<lb/><hi rendition="#fr">chine&#x017F;i&#x017F;ches,</hi> nichts <hi rendition="#fr">tu&#x0364;rki&#x017F;ches</hi> du&#x0364;rfte in die&#x017F;es große Gema&#x0364;lde &#x017F;ich mi&#x017F;chen, in<lb/>
die&#x017F;es Gema&#x0364;lde, das uns eine Reihe der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Bilder des Alterthums rein, un-<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;cht, und harmoni&#x017F;ch vereint, zur Ta&#x0364;u&#x017F;chung des Auges und der Einbildungs-<lb/>
kraft, dar&#x017F;tellen, uns aus un&#x017F;erm Zeitalter, und gleich&#x017F;am aus dem Gefu&#x0364;hl un&#x017F;rer<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Exi&#x017F;tenz wegzaubern &#x017F;ollte, in die heitern Stunden zuru&#x0364;ck, worinn<lb/>
un&#x017F;re Jugend &#x017F;o oft von den Be&#x017F;chreibungen der alten Dichter begei&#x017F;tert ward.</p><lb/>
          <p>Bey die&#x017F;er Einrichtung ko&#x0364;nnten ver&#x017F;chiedene hier wohl angelegte Scenen erhal-<lb/>
ten, und nur weiter ausgebildet werden.</p><lb/>
          <p>Der Hayn der <hi rendition="#fr">Venus</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;ehr anmuthige Scene. Ich fand &#x017F;ie einmal<lb/>
in einer maleri&#x017F;chen Stellung unter einem Baum, ihren kleinen lo&#x017F;en Knaben an<lb/>
an der Hand; &#x017F;ie blickte in das umherliegende Ro&#x017F;engebu&#x0364;&#x017F;ch; eine Quelle &#x017F;prang<lb/>
zwi&#x017F;chen zwey Vogelha&#x0364;u&#x017F;ern, wo mannichfaltige Lieder der Liebe erto&#x0364;nten &#x2014; eine<lb/>
glu&#x0364;ckliche Verbindung lieblicher Bilder. Im folgenden Jahr &#x017F;ah ich &#x017F;ie, von<lb/>
die&#x017F;er Scene etwas entfernt, hinter einem <hi rendition="#fr">franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen</hi> gru&#x0364;nange&#x017F;trichenen Git-<lb/>
terwerk &#x017F;ich verbergen. Warum? Den Ge&#x017F;ichtspunkt am Ende einer auf &#x017F;ie<lb/>
hinlaufenden Allee zu bilden. Mit einem Dien&#x017F;t, den jedes Holz&#x017F;tu&#x0364;ck lei&#x017F;ten kann,<lb/>
&#x017F;ollte man doch die Go&#x0364;ttinn der &#x017F;u&#x0364;ße&#x017F;ten Empfindung nicht be&#x017F;chweren. In ihr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Ro&#x017F;enthal wu&#x0364;rde ich &#x017F;ie zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, hier alle zer&#x017F;treuende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
die nicht hieher geho&#x0364;ren, entfernen, &#x017F;anfte von Ro&#x017F;en und wohlriechendem Himbeer-<lb/>
&#x017F;trauch umduftete Ruhe&#x017F;itze fu&#x0364;r &#x017F;ie bereiten, keine &#x017F;chwermu&#x0364;thige Tannen mehr dul-<lb/>
den, &#x017F;ondern ihr einen Hayn von Syringen, Jasmin, Robinien, Gledit&#x017F;ien<lb/>
pflanzen; hier &#x017F;ollten einige lebhafte Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle oder auch Springbrunnen die Hei-<lb/>
terkeit der Scene vermehren; die &#x017F;u&#x0364;ße Sa&#x0364;ngerinn der Nacht &#x017F;icher wohnen, und<lb/>
die Vogelha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;ollten eine dem Verdien&#x017F;t ihrer melodiereichen Bewohner mehr<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ene und fu&#x0364;r den Reiz des Auges mehr anziehende Ge&#x017F;talt haben.</p><lb/>
          <p>Das Thal der Philo&#x017F;ophen wu&#x0364;rde ich be&#x017F;onders erhalten und auszubilden &#x017F;u-<lb/>
chen. Es i&#x017F;t wahrlich eine neue und edle Idee, wu&#x0364;rdig der Erfindung eines<lb/>
wei&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten, der &#x017F;eine Regierung durch das <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;eum</hi> in <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;el</hi> verewigte.<lb/>
Man wird in der That von Verwunderung und Ehrfurcht erfu&#x0364;llt, indem man hier<lb/>
von einer Wohnung zur andern, die &#x017F;o viele abge&#x017F;onderte Ein&#x017F;iedeleyen &#x017F;ind, fort-<lb/>
geht, und bey dem Ero&#x0364;ffnen der Thu&#x0364;re bald die&#x017F;en, bald jenen <hi rendition="#fr">griechi&#x017F;chen</hi> Wei&#x017F;en<lb/>
in Lebensgro&#x0364;ße natu&#x0364;rlich abgebildet, und nach dem Ko&#x017F;tum bekleidet, &#x017F;itzen &#x017F;ieht,<lb/>
in einer Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung, die ihn charakteri&#x017F;irt. <hi rendition="#fr">Plato</hi> unterrichtet &#x017F;eine Schu&#x0364;ler;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Socrates</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0243] Beſchreibungen von Gaͤrten. der Blumen und der Freude, der Friede, die Eintracht, der Ueberfluß, alle dieſe haͤtten hier ihre Tempel und ihre Hayne, indeſſen daß man oben am Olymp die Gegenwart der hoͤhern Maͤchte erblickte. Nichts neues aus unſerer Zeit, nichts chineſiſches, nichts tuͤrkiſches duͤrfte in dieſes große Gemaͤlde ſich miſchen, in dieſes Gemaͤlde, das uns eine Reihe der ſchoͤnſten Bilder des Alterthums rein, un- verfaͤlſcht, und harmoniſch vereint, zur Taͤuſchung des Auges und der Einbildungs- kraft, darſtellen, uns aus unſerm Zeitalter, und gleichſam aus dem Gefuͤhl unſrer gewoͤhnlichen Exiſtenz wegzaubern ſollte, in die heitern Stunden zuruͤck, worinn unſre Jugend ſo oft von den Beſchreibungen der alten Dichter begeiſtert ward. Bey dieſer Einrichtung koͤnnten verſchiedene hier wohl angelegte Scenen erhal- ten, und nur weiter ausgebildet werden. Der Hayn der Venus iſt eine ſehr anmuthige Scene. Ich fand ſie einmal in einer maleriſchen Stellung unter einem Baum, ihren kleinen loſen Knaben an an der Hand; ſie blickte in das umherliegende Roſengebuͤſch; eine Quelle ſprang zwiſchen zwey Vogelhaͤuſern, wo mannichfaltige Lieder der Liebe ertoͤnten — eine gluͤckliche Verbindung lieblicher Bilder. Im folgenden Jahr ſah ich ſie, von dieſer Scene etwas entfernt, hinter einem franzoͤſiſchen gruͤnangeſtrichenen Git- terwerk ſich verbergen. Warum? Den Geſichtspunkt am Ende einer auf ſie hinlaufenden Allee zu bilden. Mit einem Dienſt, den jedes Holzſtuͤck leiſten kann, ſollte man doch die Goͤttinn der ſuͤßeſten Empfindung nicht beſchweren. In ihr ſchoͤnes Roſenthal wuͤrde ich ſie zuruͤckfuͤhren, hier alle zerſtreuende Gegenſtaͤnde, die nicht hieher gehoͤren, entfernen, ſanfte von Roſen und wohlriechendem Himbeer- ſtrauch umduftete Ruheſitze fuͤr ſie bereiten, keine ſchwermuͤthige Tannen mehr dul- den, ſondern ihr einen Hayn von Syringen, Jasmin, Robinien, Gleditſien pflanzen; hier ſollten einige lebhafte Waſſerfaͤlle oder auch Springbrunnen die Hei- terkeit der Scene vermehren; die ſuͤße Saͤngerinn der Nacht ſicher wohnen, und die Vogelhaͤuſer ſollten eine dem Verdienſt ihrer melodiereichen Bewohner mehr angemeſſene und fuͤr den Reiz des Auges mehr anziehende Geſtalt haben. Das Thal der Philoſophen wuͤrde ich beſonders erhalten und auszubilden ſu- chen. Es iſt wahrlich eine neue und edle Idee, wuͤrdig der Erfindung eines weiſen Fuͤrſten, der ſeine Regierung durch das Muſeum in Caſſel verewigte. Man wird in der That von Verwunderung und Ehrfurcht erfuͤllt, indem man hier von einer Wohnung zur andern, die ſo viele abgeſonderte Einſiedeleyen ſind, fort- geht, und bey dem Eroͤffnen der Thuͤre bald dieſen, bald jenen griechiſchen Weiſen in Lebensgroͤße natuͤrlich abgebildet, und nach dem Koſtum bekleidet, ſitzen ſieht, in einer Beſchaͤftigung, die ihn charakteriſirt. Plato unterrichtet ſeine Schuͤler; Socrates G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/243
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/243>, abgerufen am 24.11.2024.