Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Anhang.
des Abscheues und des Entsetzens erregen, sind so wenig für den Gartenkünstler, als
für den tragischen Dichter bestimmt. Einige andere Bilder scheinen hier ebenfalls
nicht schicklich, ob sie gleich für einen andern Ort anständige und selbst anmuthige
Vorstellungen enthalten. Der Tempel des Mercur z. B. ist unter allen Gebäuden
dieser Klasse am meisten im antiken Geschmack; er ist rund, mit freyen Säulen
toscanischer Ordnung, mit guten Verhältnissen, von Sandstein aufgeführt, und
hat in der Mitte die Statue des Gottes und eine erhöhte Lage mit weiten Aussichten.
Dennoch würde sich ein solcher Tempel besser auf einen großen Handelsplatz schicken;
und mit der Statue des Mercur ließe sich eine Börse oder das Haus eines Staats-
mannes zieren, der sich vom Kaufmann zum Minister erhob, und, anstatt des
Mäklers, den edlen Künstler beschäftigt.

Wenn indessen für die Nachahmung der mythologischen Fabel in Gärten ein
Ort schicklich ist, so behauptet der Carlsberg allerdings seinen Vorzug. Das
ungeheure Werk und der Anblick des colossalischen Hercules, der oben aus den
Wolken auf das Werk, das mit seiner Stärke vollendet ist, herabschauend sich nun
einer stolzen Ruhe zu überlassen scheint, versetzt die Einbildungskraft auf einmal in
die heroischen Zeiten des Alterthums. Diese erhabene Scene, der Berg, der fast
den Namen eines Gebirges verdient, die auf seiner Höhe wallenden Wälder, die
vielen angepflanzten Hayne von dunklen Nadelhölzern, verbreiten eine ehrwürdige
Feyerlichkeit über die ganze Gegend. Und dieser Eindruck könnte allerdings noch
durch eine wohl gewählte und zusammenhängende Reihe mythologischer Scenen, die
jetzt nur zerstreut oder vermischt erscheinen, ungemein verstärkt werden.

Es ist sichtbar, daß die riesenmäßige Burg des Hercules den Hauptcharakter
der Anlage bestimmt, und über alles immer im Gesichtspunkt emporragt. Die
Scenen müßten demnach mit diesem herrschenden Gegenstande verbunden seyn, und
die, welche ihm am nächsten verwandt sind, sich ihm auch am meisten nähern.
In den obern Tempeln könnten die Thaten des Hercules in Basreliefs, in Sta-
tuen und Gemälden vorgestellt werden. Diese Idee hat nicht allein Uebereinstim-
mung mit dem ganzen Werke, sondern selbst eine entferntere Beziehung auf die
Stärke und Würde des hessencasselschen Fürstenstamms und seiner tapfern Krie-
ger. Demnächst erhielten die Gottheiten, die mit dem Hercules verwandt sind,
oder deren Geschichte mit der seinigen Verbindung hat, hier oben ihre Tempel, Woh-
nungen, Altäre, Statuen und andere Denkmäler. Diese heroischen Scenen senk-
ten sich mit den Abhängen des Berges allmählich herab in die Thäler, zu den fanf-
tern Gottheiten des Friedens und der Glückseligkeit. Hier wohnten im Thale die
Musen mit dem Vater der Künste, hier hätten mit ihnen die Grazien, die Göttinn

der

Erſter Anhang.
des Abſcheues und des Entſetzens erregen, ſind ſo wenig fuͤr den Gartenkuͤnſtler, als
fuͤr den tragiſchen Dichter beſtimmt. Einige andere Bilder ſcheinen hier ebenfalls
nicht ſchicklich, ob ſie gleich fuͤr einen andern Ort anſtaͤndige und ſelbſt anmuthige
Vorſtellungen enthalten. Der Tempel des Mercur z. B. iſt unter allen Gebaͤuden
dieſer Klaſſe am meiſten im antiken Geſchmack; er iſt rund, mit freyen Saͤulen
toſcaniſcher Ordnung, mit guten Verhaͤltniſſen, von Sandſtein aufgefuͤhrt, und
hat in der Mitte die Statue des Gottes und eine erhoͤhte Lage mit weiten Ausſichten.
Dennoch wuͤrde ſich ein ſolcher Tempel beſſer auf einen großen Handelsplatz ſchicken;
und mit der Statue des Mercur ließe ſich eine Boͤrſe oder das Haus eines Staats-
mannes zieren, der ſich vom Kaufmann zum Miniſter erhob, und, anſtatt des
Maͤklers, den edlen Kuͤnſtler beſchaͤftigt.

Wenn indeſſen fuͤr die Nachahmung der mythologiſchen Fabel in Gaͤrten ein
Ort ſchicklich iſt, ſo behauptet der Carlsberg allerdings ſeinen Vorzug. Das
ungeheure Werk und der Anblick des coloſſaliſchen Hercules, der oben aus den
Wolken auf das Werk, das mit ſeiner Staͤrke vollendet iſt, herabſchauend ſich nun
einer ſtolzen Ruhe zu uͤberlaſſen ſcheint, verſetzt die Einbildungskraft auf einmal in
die heroiſchen Zeiten des Alterthums. Dieſe erhabene Scene, der Berg, der faſt
den Namen eines Gebirges verdient, die auf ſeiner Hoͤhe wallenden Waͤlder, die
vielen angepflanzten Hayne von dunklen Nadelhoͤlzern, verbreiten eine ehrwuͤrdige
Feyerlichkeit uͤber die ganze Gegend. Und dieſer Eindruck koͤnnte allerdings noch
durch eine wohl gewaͤhlte und zuſammenhaͤngende Reihe mythologiſcher Scenen, die
jetzt nur zerſtreut oder vermiſcht erſcheinen, ungemein verſtaͤrkt werden.

Es iſt ſichtbar, daß die rieſenmaͤßige Burg des Hercules den Hauptcharakter
der Anlage beſtimmt, und uͤber alles immer im Geſichtspunkt emporragt. Die
Scenen muͤßten demnach mit dieſem herrſchenden Gegenſtande verbunden ſeyn, und
die, welche ihm am naͤchſten verwandt ſind, ſich ihm auch am meiſten naͤhern.
In den obern Tempeln koͤnnten die Thaten des Hercules in Basreliefs, in Sta-
tuen und Gemaͤlden vorgeſtellt werden. Dieſe Idee hat nicht allein Uebereinſtim-
mung mit dem ganzen Werke, ſondern ſelbſt eine entferntere Beziehung auf die
Staͤrke und Wuͤrde des heſſencaſſelſchen Fuͤrſtenſtamms und ſeiner tapfern Krie-
ger. Demnaͤchſt erhielten die Gottheiten, die mit dem Hercules verwandt ſind,
oder deren Geſchichte mit der ſeinigen Verbindung hat, hier oben ihre Tempel, Woh-
nungen, Altaͤre, Statuen und andere Denkmaͤler. Dieſe heroiſchen Scenen ſenk-
ten ſich mit den Abhaͤngen des Berges allmaͤhlich herab in die Thaͤler, zu den fanf-
tern Gottheiten des Friedens und der Gluͤckſeligkeit. Hier wohnten im Thale die
Muſen mit dem Vater der Kuͤnſte, hier haͤtten mit ihnen die Grazien, die Goͤttinn

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Anhang.</hi></fw><lb/>
des Ab&#x017F;cheues und des Ent&#x017F;etzens erregen, &#x017F;ind &#x017F;o wenig fu&#x0364;r den Gartenku&#x0364;n&#x017F;tler, als<lb/>
fu&#x0364;r den tragi&#x017F;chen Dichter be&#x017F;timmt. Einige andere Bilder &#x017F;cheinen hier ebenfalls<lb/>
nicht &#x017F;chicklich, ob &#x017F;ie gleich fu&#x0364;r einen andern Ort an&#x017F;ta&#x0364;ndige und &#x017F;elb&#x017F;t anmuthige<lb/>
Vor&#x017F;tellungen enthalten. Der Tempel des <hi rendition="#fr">Mercur</hi> z. B. i&#x017F;t unter allen Geba&#x0364;uden<lb/>
die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e am mei&#x017F;ten im antiken Ge&#x017F;chmack; er i&#x017F;t rund, mit freyen Sa&#x0364;ulen<lb/><hi rendition="#fr">to&#x017F;cani&#x017F;cher</hi> Ordnung, mit guten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, von Sand&#x017F;tein aufgefu&#x0364;hrt, und<lb/>
hat in der Mitte die Statue des Gottes und eine erho&#x0364;hte Lage mit weiten Aus&#x017F;ichten.<lb/>
Dennoch wu&#x0364;rde &#x017F;ich ein &#x017F;olcher Tempel be&#x017F;&#x017F;er auf einen großen Handelsplatz &#x017F;chicken;<lb/>
und mit der Statue des <hi rendition="#fr">Mercur</hi> ließe &#x017F;ich eine Bo&#x0364;r&#x017F;e oder das Haus eines Staats-<lb/>
mannes zieren, der &#x017F;ich vom Kaufmann zum Mini&#x017F;ter erhob, und, an&#x017F;tatt des<lb/>
Ma&#x0364;klers, den edlen Ku&#x0364;n&#x017F;tler be&#x017F;cha&#x0364;ftigt.</p><lb/>
          <p>Wenn inde&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r die Nachahmung der mythologi&#x017F;chen Fabel in Ga&#x0364;rten ein<lb/>
Ort &#x017F;chicklich i&#x017F;t, &#x017F;o behauptet der <hi rendition="#fr">Carlsberg</hi> allerdings &#x017F;einen Vorzug. Das<lb/>
ungeheure Werk und der Anblick des colo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Hercules,</hi> der oben aus den<lb/>
Wolken auf das Werk, das mit &#x017F;einer Sta&#x0364;rke vollendet i&#x017F;t, herab&#x017F;chauend &#x017F;ich nun<lb/>
einer &#x017F;tolzen Ruhe zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint, ver&#x017F;etzt die Einbildungskraft auf einmal in<lb/>
die heroi&#x017F;chen Zeiten des Alterthums. Die&#x017F;e erhabene Scene, der Berg, der fa&#x017F;t<lb/>
den Namen eines Gebirges verdient, die auf &#x017F;einer Ho&#x0364;he wallenden Wa&#x0364;lder, die<lb/>
vielen angepflanzten Hayne von dunklen Nadelho&#x0364;lzern, verbreiten eine ehrwu&#x0364;rdige<lb/>
Feyerlichkeit u&#x0364;ber die ganze Gegend. Und die&#x017F;er Eindruck ko&#x0364;nnte allerdings noch<lb/>
durch eine wohl gewa&#x0364;hlte und zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Reihe mythologi&#x017F;cher Scenen, die<lb/>
jetzt nur zer&#x017F;treut oder vermi&#x017F;cht er&#x017F;cheinen, ungemein ver&#x017F;ta&#x0364;rkt werden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ichtbar, daß die rie&#x017F;enma&#x0364;ßige Burg des <hi rendition="#fr">Hercules</hi> den Hauptcharakter<lb/>
der Anlage be&#x017F;timmt, und u&#x0364;ber alles immer im Ge&#x017F;ichtspunkt emporragt. Die<lb/>
Scenen mu&#x0364;ßten demnach mit die&#x017F;em herr&#x017F;chenden Gegen&#x017F;tande verbunden &#x017F;eyn, und<lb/>
die, welche ihm am na&#x0364;ch&#x017F;ten verwandt &#x017F;ind, &#x017F;ich ihm auch am mei&#x017F;ten na&#x0364;hern.<lb/>
In den obern Tempeln ko&#x0364;nnten die Thaten des <hi rendition="#fr">Hercules</hi> in Basreliefs, in Sta-<lb/>
tuen und Gema&#x0364;lden vorge&#x017F;tellt werden. Die&#x017F;e Idee hat nicht allein Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung mit dem ganzen Werke, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t eine entferntere Beziehung auf die<lb/>
Sta&#x0364;rke und Wu&#x0364;rde des <hi rendition="#fr">he&#x017F;&#x017F;enca&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten&#x017F;tamms</hi> und &#x017F;einer tapfern Krie-<lb/>
ger. Demna&#x0364;ch&#x017F;t erhielten die Gottheiten, die mit dem <hi rendition="#fr">Hercules</hi> verwandt &#x017F;ind,<lb/>
oder deren Ge&#x017F;chichte mit der &#x017F;einigen Verbindung hat, hier oben ihre Tempel, Woh-<lb/>
nungen, Alta&#x0364;re, Statuen und andere Denkma&#x0364;ler. Die&#x017F;e heroi&#x017F;chen Scenen &#x017F;enk-<lb/>
ten &#x017F;ich mit den Abha&#x0364;ngen des Berges allma&#x0364;hlich herab in die Tha&#x0364;ler, zu den fanf-<lb/>
tern Gottheiten des Friedens und der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit. Hier wohnten im Thale die<lb/>
Mu&#x017F;en mit dem Vater der Ku&#x0364;n&#x017F;te, hier ha&#x0364;tten mit ihnen die Grazien, die Go&#x0364;ttinn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0242] Erſter Anhang. des Abſcheues und des Entſetzens erregen, ſind ſo wenig fuͤr den Gartenkuͤnſtler, als fuͤr den tragiſchen Dichter beſtimmt. Einige andere Bilder ſcheinen hier ebenfalls nicht ſchicklich, ob ſie gleich fuͤr einen andern Ort anſtaͤndige und ſelbſt anmuthige Vorſtellungen enthalten. Der Tempel des Mercur z. B. iſt unter allen Gebaͤuden dieſer Klaſſe am meiſten im antiken Geſchmack; er iſt rund, mit freyen Saͤulen toſcaniſcher Ordnung, mit guten Verhaͤltniſſen, von Sandſtein aufgefuͤhrt, und hat in der Mitte die Statue des Gottes und eine erhoͤhte Lage mit weiten Ausſichten. Dennoch wuͤrde ſich ein ſolcher Tempel beſſer auf einen großen Handelsplatz ſchicken; und mit der Statue des Mercur ließe ſich eine Boͤrſe oder das Haus eines Staats- mannes zieren, der ſich vom Kaufmann zum Miniſter erhob, und, anſtatt des Maͤklers, den edlen Kuͤnſtler beſchaͤftigt. Wenn indeſſen fuͤr die Nachahmung der mythologiſchen Fabel in Gaͤrten ein Ort ſchicklich iſt, ſo behauptet der Carlsberg allerdings ſeinen Vorzug. Das ungeheure Werk und der Anblick des coloſſaliſchen Hercules, der oben aus den Wolken auf das Werk, das mit ſeiner Staͤrke vollendet iſt, herabſchauend ſich nun einer ſtolzen Ruhe zu uͤberlaſſen ſcheint, verſetzt die Einbildungskraft auf einmal in die heroiſchen Zeiten des Alterthums. Dieſe erhabene Scene, der Berg, der faſt den Namen eines Gebirges verdient, die auf ſeiner Hoͤhe wallenden Waͤlder, die vielen angepflanzten Hayne von dunklen Nadelhoͤlzern, verbreiten eine ehrwuͤrdige Feyerlichkeit uͤber die ganze Gegend. Und dieſer Eindruck koͤnnte allerdings noch durch eine wohl gewaͤhlte und zuſammenhaͤngende Reihe mythologiſcher Scenen, die jetzt nur zerſtreut oder vermiſcht erſcheinen, ungemein verſtaͤrkt werden. Es iſt ſichtbar, daß die rieſenmaͤßige Burg des Hercules den Hauptcharakter der Anlage beſtimmt, und uͤber alles immer im Geſichtspunkt emporragt. Die Scenen muͤßten demnach mit dieſem herrſchenden Gegenſtande verbunden ſeyn, und die, welche ihm am naͤchſten verwandt ſind, ſich ihm auch am meiſten naͤhern. In den obern Tempeln koͤnnten die Thaten des Hercules in Basreliefs, in Sta- tuen und Gemaͤlden vorgeſtellt werden. Dieſe Idee hat nicht allein Uebereinſtim- mung mit dem ganzen Werke, ſondern ſelbſt eine entferntere Beziehung auf die Staͤrke und Wuͤrde des heſſencaſſelſchen Fuͤrſtenſtamms und ſeiner tapfern Krie- ger. Demnaͤchſt erhielten die Gottheiten, die mit dem Hercules verwandt ſind, oder deren Geſchichte mit der ſeinigen Verbindung hat, hier oben ihre Tempel, Woh- nungen, Altaͤre, Statuen und andere Denkmaͤler. Dieſe heroiſchen Scenen ſenk- ten ſich mit den Abhaͤngen des Berges allmaͤhlich herab in die Thaͤler, zu den fanf- tern Gottheiten des Friedens und der Gluͤckſeligkeit. Hier wohnten im Thale die Muſen mit dem Vater der Kuͤnſte, hier haͤtten mit ihnen die Grazien, die Goͤttinn der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/242
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/242>, abgerufen am 22.11.2024.