nung; er genießt blühende Gesundheit, arbeitet ohne Ehrbegierde; seine Zeit fließt hin in ruhigem Nachdenken und unbefleckter Unschuld." "Ihr schönen, schauervollen Scenen, besänftigt das unruhige Herz, gebt dem Müden sanfte Ruhe, macht die wildesten Leidenschaften stille, und flistert dem Unglücklichen Trost zu."
Einige Inschriften weisen den Gartenpflanzer auf die Grundregeln des guten Geschmacks hin:
"Laßt die magische Kunst des Geheimnisses eure labyrinthischen Gänge ver- stecken, laßt das Gesicht einen Theil davon entdecken, und das Uebrige mag sich die Einbildungskraft ausmalen." "Schutzgeist der Gärten! Schönstes Kind der Natur! Verbanne die regel- mäßige Unförmigkeit der Risse, die mit Linial und Zirkel gemacht werden. Die freyen Anlagen der Natur verachten diese Regelmäßigkeit. Gieb den Gartenspaziergängen ihre gefallende Wildheit wieder; laß sie dem denken- den Menschen in Stunden, die er der stillen Betrachtung weiht, eine ru- hige Zuflucht seyn!"
Nach diesen Grundsätzen, die hier empfohlen werden, sind die Anlagen zu Marien- werder ausgeführt. Sie kündigen nicht bloß den glücklichen Pflanzer, sondern auch den Mann von Kenntniß, von Beobachtung und von Gefühl an. Man sieht hier den großen Reichthum und die Schönheiten unsrer einheimischen Bäume, wenn ein Kenner sie wählt und ordnet; denn alle diese Pflanzungen enthalten nur an eini- gen wenigen Stellen einen ausländischen Baum, und wie reich sind sie dennoch an schonen Malereyen! Die Anordnung läßt die Verschließung und die Eröffnung der Auftritte mit einer immer geschäfftigen Abwechselung erscheinen; alles zeigt sich, so unbeweglich es ist, in einer scheinbaren Bewegung, um das Auge an sich zu zau- bern; auch wo es getäuscht wird, verweilt es noch mit Vergnügen an dem Ort der Täuschung. Allein nicht überall wird es auf einen anlockenden und die Erwartung aufspannenden Gegenstand gerichtet; oft ruhet es, zumal nach einem etwas längern Fortgang zwischen lebhaften Auftritten, in der sanften Dämmerung der Gebüsche oder in der tiefen Dunkelheit ferner Einbuchten der Pflanzungen. Die Höhen, die Abhänge, die Niedrigungen, die hellern in ihren Umrissen so verschiedenen Rasen, die überall den Boden bekleiden, und worinn sich die kiesigten Wege fortwinden, die schattigten Gruppen, wovon jede ein besoderes, aber in manchen Ansichten neues Gemälde darstellt, die abändernden Formen, Richtigungen und Malereyen dieser
Gruppen,
Erſter Anhang.
nung; er genießt bluͤhende Geſundheit, arbeitet ohne Ehrbegierde; ſeine Zeit fließt hin in ruhigem Nachdenken und unbefleckter Unſchuld.“ „Ihr ſchoͤnen, ſchauervollen Scenen, beſaͤnftigt das unruhige Herz, gebt dem Muͤden ſanfte Ruhe, macht die wildeſten Leidenſchaften ſtille, und fliſtert dem Ungluͤcklichen Troſt zu.“
Einige Inſchriften weiſen den Gartenpflanzer auf die Grundregeln des guten Geſchmacks hin:
„Laßt die magiſche Kunſt des Geheimniſſes eure labyrinthiſchen Gaͤnge ver- ſtecken, laßt das Geſicht einen Theil davon entdecken, und das Uebrige mag ſich die Einbildungskraft ausmalen.“ „Schutzgeiſt der Gaͤrten! Schoͤnſtes Kind der Natur! Verbanne die regel- maͤßige Unfoͤrmigkeit der Riſſe, die mit Linial und Zirkel gemacht werden. Die freyen Anlagen der Natur verachten dieſe Regelmaͤßigkeit. Gieb den Gartenſpaziergaͤngen ihre gefallende Wildheit wieder; laß ſie dem denken- den Menſchen in Stunden, die er der ſtillen Betrachtung weiht, eine ru- hige Zuflucht ſeyn!“
Nach dieſen Grundſaͤtzen, die hier empfohlen werden, ſind die Anlagen zu Marien- werder ausgefuͤhrt. Sie kuͤndigen nicht bloß den gluͤcklichen Pflanzer, ſondern auch den Mann von Kenntniß, von Beobachtung und von Gefuͤhl an. Man ſieht hier den großen Reichthum und die Schoͤnheiten unſrer einheimiſchen Baͤume, wenn ein Kenner ſie waͤhlt und ordnet; denn alle dieſe Pflanzungen enthalten nur an eini- gen wenigen Stellen einen auslaͤndiſchen Baum, und wie reich ſind ſie dennoch an ſchonen Malereyen! Die Anordnung laͤßt die Verſchließung und die Eroͤffnung der Auftritte mit einer immer geſchaͤfftigen Abwechſelung erſcheinen; alles zeigt ſich, ſo unbeweglich es iſt, in einer ſcheinbaren Bewegung, um das Auge an ſich zu zau- bern; auch wo es getaͤuſcht wird, verweilt es noch mit Vergnuͤgen an dem Ort der Taͤuſchung. Allein nicht uͤberall wird es auf einen anlockenden und die Erwartung aufſpannenden Gegenſtand gerichtet; oft ruhet es, zumal nach einem etwas laͤngern Fortgang zwiſchen lebhaften Auftritten, in der ſanften Daͤmmerung der Gebuͤſche oder in der tiefen Dunkelheit ferner Einbuchten der Pflanzungen. Die Hoͤhen, die Abhaͤnge, die Niedrigungen, die hellern in ihren Umriſſen ſo verſchiedenen Raſen, die uͤberall den Boden bekleiden, und worinn ſich die kieſigten Wege fortwinden, die ſchattigten Gruppen, wovon jede ein beſoderes, aber in manchen Anſichten neues Gemaͤlde darſtellt, die abaͤndernden Formen, Richtigungen und Malereyen dieſer
Gruppen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0238"n="230"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter Anhang.</hi></fw><lb/>
nung; er genießt bluͤhende Geſundheit, arbeitet ohne Ehrbegierde; ſeine<lb/>
Zeit fließt hin in ruhigem Nachdenken und unbefleckter Unſchuld.“</quote></cit><lb/><cit><quote>„Ihr ſchoͤnen, ſchauervollen Scenen, beſaͤnftigt das unruhige Herz, gebt<lb/>
dem Muͤden ſanfte Ruhe, macht die wildeſten Leidenſchaften ſtille, und<lb/>
fliſtert dem Ungluͤcklichen Troſt zu.“</quote></cit><lb/><p>Einige Inſchriften weiſen den Gartenpflanzer auf die Grundregeln des guten<lb/>
Geſchmacks hin:</p><lb/><cit><quote>„Laßt die magiſche Kunſt des Geheimniſſes eure labyrinthiſchen Gaͤnge ver-<lb/>ſtecken, laßt das Geſicht einen Theil davon entdecken, und das Uebrige<lb/>
mag ſich die Einbildungskraft ausmalen.“</quote></cit><lb/><cit><quote>„Schutzgeiſt der Gaͤrten! Schoͤnſtes Kind der Natur! Verbanne die regel-<lb/>
maͤßige Unfoͤrmigkeit der Riſſe, die mit Linial und Zirkel gemacht werden.<lb/>
Die freyen Anlagen der Natur verachten dieſe Regelmaͤßigkeit. Gieb den<lb/>
Gartenſpaziergaͤngen ihre gefallende Wildheit wieder; laß ſie dem denken-<lb/>
den Menſchen in Stunden, die er der ſtillen Betrachtung weiht, eine ru-<lb/>
hige Zuflucht ſeyn!“</quote></cit><lb/><p>Nach dieſen Grundſaͤtzen, die hier empfohlen werden, ſind die Anlagen zu <hirendition="#fr">Marien-<lb/>
werder</hi> ausgefuͤhrt. Sie kuͤndigen nicht bloß den gluͤcklichen Pflanzer, ſondern<lb/>
auch den Mann von Kenntniß, von Beobachtung und von Gefuͤhl an. Man ſieht<lb/>
hier den großen Reichthum und die Schoͤnheiten unſrer einheimiſchen Baͤume, wenn<lb/>
ein Kenner ſie waͤhlt und ordnet; denn alle dieſe Pflanzungen enthalten nur an eini-<lb/>
gen wenigen Stellen einen auslaͤndiſchen Baum, und wie reich ſind ſie dennoch an<lb/>ſchonen Malereyen! Die Anordnung laͤßt die Verſchließung und die Eroͤffnung der<lb/>
Auftritte mit einer immer geſchaͤfftigen Abwechſelung erſcheinen; alles zeigt ſich, ſo<lb/>
unbeweglich es iſt, in einer ſcheinbaren Bewegung, um das Auge an ſich zu zau-<lb/>
bern; auch wo es getaͤuſcht wird, verweilt es noch mit Vergnuͤgen an dem Ort der<lb/>
Taͤuſchung. Allein nicht uͤberall wird es auf einen anlockenden und die Erwartung<lb/>
aufſpannenden Gegenſtand gerichtet; oft ruhet es, zumal nach einem etwas laͤngern<lb/>
Fortgang zwiſchen lebhaften Auftritten, in der ſanften Daͤmmerung der Gebuͤſche<lb/>
oder in der tiefen Dunkelheit ferner Einbuchten der Pflanzungen. Die Hoͤhen, die<lb/>
Abhaͤnge, die Niedrigungen, die hellern in ihren Umriſſen ſo verſchiedenen Raſen,<lb/>
die uͤberall den Boden bekleiden, und worinn ſich die kieſigten Wege fortwinden, die<lb/>ſchattigten Gruppen, wovon jede ein beſoderes, aber in manchen Anſichten neues<lb/>
Gemaͤlde darſtellt, die abaͤndernden Formen, Richtigungen und Malereyen dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gruppen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[230/0238]
Erſter Anhang.
nung; er genießt bluͤhende Geſundheit, arbeitet ohne Ehrbegierde; ſeine
Zeit fließt hin in ruhigem Nachdenken und unbefleckter Unſchuld.“
„Ihr ſchoͤnen, ſchauervollen Scenen, beſaͤnftigt das unruhige Herz, gebt
dem Muͤden ſanfte Ruhe, macht die wildeſten Leidenſchaften ſtille, und
fliſtert dem Ungluͤcklichen Troſt zu.“
Einige Inſchriften weiſen den Gartenpflanzer auf die Grundregeln des guten
Geſchmacks hin:
„Laßt die magiſche Kunſt des Geheimniſſes eure labyrinthiſchen Gaͤnge ver-
ſtecken, laßt das Geſicht einen Theil davon entdecken, und das Uebrige
mag ſich die Einbildungskraft ausmalen.“
„Schutzgeiſt der Gaͤrten! Schoͤnſtes Kind der Natur! Verbanne die regel-
maͤßige Unfoͤrmigkeit der Riſſe, die mit Linial und Zirkel gemacht werden.
Die freyen Anlagen der Natur verachten dieſe Regelmaͤßigkeit. Gieb den
Gartenſpaziergaͤngen ihre gefallende Wildheit wieder; laß ſie dem denken-
den Menſchen in Stunden, die er der ſtillen Betrachtung weiht, eine ru-
hige Zuflucht ſeyn!“
Nach dieſen Grundſaͤtzen, die hier empfohlen werden, ſind die Anlagen zu Marien-
werder ausgefuͤhrt. Sie kuͤndigen nicht bloß den gluͤcklichen Pflanzer, ſondern
auch den Mann von Kenntniß, von Beobachtung und von Gefuͤhl an. Man ſieht
hier den großen Reichthum und die Schoͤnheiten unſrer einheimiſchen Baͤume, wenn
ein Kenner ſie waͤhlt und ordnet; denn alle dieſe Pflanzungen enthalten nur an eini-
gen wenigen Stellen einen auslaͤndiſchen Baum, und wie reich ſind ſie dennoch an
ſchonen Malereyen! Die Anordnung laͤßt die Verſchließung und die Eroͤffnung der
Auftritte mit einer immer geſchaͤfftigen Abwechſelung erſcheinen; alles zeigt ſich, ſo
unbeweglich es iſt, in einer ſcheinbaren Bewegung, um das Auge an ſich zu zau-
bern; auch wo es getaͤuſcht wird, verweilt es noch mit Vergnuͤgen an dem Ort der
Taͤuſchung. Allein nicht uͤberall wird es auf einen anlockenden und die Erwartung
aufſpannenden Gegenſtand gerichtet; oft ruhet es, zumal nach einem etwas laͤngern
Fortgang zwiſchen lebhaften Auftritten, in der ſanften Daͤmmerung der Gebuͤſche
oder in der tiefen Dunkelheit ferner Einbuchten der Pflanzungen. Die Hoͤhen, die
Abhaͤnge, die Niedrigungen, die hellern in ihren Umriſſen ſo verſchiedenen Raſen,
die uͤberall den Boden bekleiden, und worinn ſich die kieſigten Wege fortwinden, die
ſchattigten Gruppen, wovon jede ein beſoderes, aber in manchen Anſichten neues
Gemaͤlde darſtellt, die abaͤndernden Formen, Richtigungen und Malereyen dieſer
Gruppen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.