Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
nach den Tageszeiten.

Das erste, worauf der Anleger eines Mittagsgartens oder einer Mittagsscene
seine Aufmerksamkeit zu richten hat, ist die Anwendung der Mittel, um die Unbe-
quemlichkeit der Tageszeit zu mildern. Wir suchen den Schatten und seine Küh-
lung. Dichte Lauben, stark belaubte Hayne und nicht zu sehr verwilderte Dickigte
bieten uns erwünschte Ruheplätze an. Zur Pflanzung in diesen Scenen empfehlen
sich verschiedene Bäume durch den Reichthum und die Größe des Laubwerks, als

die großblättrige Linde,
die Roßkastanie,
der Ahorn, mit verschiedenen Arten,
Die carolinische Pappel (Populus Heterophylla, L.)
die Katalpa (Biguonia Catalpa, L.)
der nordamericanische Platanus (Platanus occidentalis, L.)
der Tulpenbaum u. a.

Diese laubreichen Anpflanzungen befriedigen nicht blos das Bedürfniß der Kühlung;
sie geben zugleich liebliche Plätze zum Aufenthalt, zur Tafel, zum Lesen, zum Spiel,
zum Schlaf; sie gewähren, indem man in ihnen verweilt, eine Folge von sanften Em-
pfindungen; sie reizen selbst in der Ferne durch die Vorstellung der Erquickung, die
sie in ihrem Schooß enthalten. Allein die Pflanzungen dürfen doch nicht so dicht
seyn, daß sie der Luft allen Einzug verwehren; sie können demnach hin und wieder
mit einigen luftigen Gruppen abwechseln. Nichts ist anmuthiger, als aus der tiefen
Nacht der Belaubung zuweilen in eine mildere Dämmerung herüber zu irren, und
hier bald das Auge an dem Spiel der durchfallenden Lichter, bald das Gefühl unter
den kühlenden Athmungen der Luft zu beleben.

Außer den Anpflanzungen geben auch Grotten *) in Felsen und an Wasser-
fällen angenehme Zufluchtsörter vor der Hitze, und sind einem Mittagsgarten sehr
angemessen.

Ein ausgebreiteter See ist in diesen Stunden zu blendend für das Auge, das,
von dem Glanz des Tages belästigt, sich gern in der erquickenden Dunkelheit des
Schattens verbirgt. Mäßige Wassergüsse, halb mit Gesträuch verdeckt, erfrischen
die Einbildungskraft, wie die Scene. Selbst Springwasser, die in den Gärten
der heißen Himmelsstriche ihren Ursprung hatten, scheinen mit dem Charakter dieser

Anlage
*) S. 3ten B. S. 84-96.
B 2
nach den Tageszeiten.

Das erſte, worauf der Anleger eines Mittagsgartens oder einer Mittagsſcene
ſeine Aufmerkſamkeit zu richten hat, iſt die Anwendung der Mittel, um die Unbe-
quemlichkeit der Tageszeit zu mildern. Wir ſuchen den Schatten und ſeine Kuͤh-
lung. Dichte Lauben, ſtark belaubte Hayne und nicht zu ſehr verwilderte Dickigte
bieten uns erwuͤnſchte Ruheplaͤtze an. Zur Pflanzung in dieſen Scenen empfehlen
ſich verſchiedene Baͤume durch den Reichthum und die Groͤße des Laubwerks, als

die großblaͤttrige Linde,
die Roßkaſtanie,
der Ahorn, mit verſchiedenen Arten,
Die caroliniſche Pappel (Populus Heterophylla, L.)
die Katalpa (Biguonia Catalpa, L.)
der nordamericaniſche Platanus (Platanus occidentalis, L.)
der Tulpenbaum u. a.

Dieſe laubreichen Anpflanzungen befriedigen nicht blos das Beduͤrfniß der Kuͤhlung;
ſie geben zugleich liebliche Plaͤtze zum Aufenthalt, zur Tafel, zum Leſen, zum Spiel,
zum Schlaf; ſie gewaͤhren, indem man in ihnen verweilt, eine Folge von ſanften Em-
pfindungen; ſie reizen ſelbſt in der Ferne durch die Vorſtellung der Erquickung, die
ſie in ihrem Schooß enthalten. Allein die Pflanzungen duͤrfen doch nicht ſo dicht
ſeyn, daß ſie der Luft allen Einzug verwehren; ſie koͤnnen demnach hin und wieder
mit einigen luftigen Gruppen abwechſeln. Nichts iſt anmuthiger, als aus der tiefen
Nacht der Belaubung zuweilen in eine mildere Daͤmmerung heruͤber zu irren, und
hier bald das Auge an dem Spiel der durchfallenden Lichter, bald das Gefuͤhl unter
den kuͤhlenden Athmungen der Luft zu beleben.

Außer den Anpflanzungen geben auch Grotten *) in Felſen und an Waſſer-
faͤllen angenehme Zufluchtsoͤrter vor der Hitze, und ſind einem Mittagsgarten ſehr
angemeſſen.

Ein ausgebreiteter See iſt in dieſen Stunden zu blendend fuͤr das Auge, das,
von dem Glanz des Tages belaͤſtigt, ſich gern in der erquickenden Dunkelheit des
Schattens verbirgt. Maͤßige Waſſerguͤſſe, halb mit Geſtraͤuch verdeckt, erfriſchen
die Einbildungskraft, wie die Scene. Selbſt Springwaſſer, die in den Gaͤrten
der heißen Himmelsſtriche ihren Urſprung hatten, ſcheinen mit dem Charakter dieſer

Anlage
*) S. 3ten B. S. 84-96.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0019" n="11"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">nach den Tageszeiten.</hi> </fw><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te, worauf der Anleger eines Mittagsgartens oder einer Mittags&#x017F;cene<lb/>
&#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit zu richten hat, i&#x017F;t die Anwendung der Mittel, um die Unbe-<lb/>
quemlichkeit der Tageszeit zu mildern. Wir &#x017F;uchen den Schatten und &#x017F;eine Ku&#x0364;h-<lb/>
lung. Dichte Lauben, &#x017F;tark belaubte Hayne und nicht zu &#x017F;ehr verwilderte Dickigte<lb/>
bieten uns erwu&#x0364;n&#x017F;chte Ruhepla&#x0364;tze an. Zur Pflanzung in die&#x017F;en Scenen empfehlen<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Ba&#x0364;ume durch den Reichthum und die Gro&#x0364;ße des Laubwerks, als</p><lb/>
            <list>
              <item>die großbla&#x0364;ttrige Linde,</item><lb/>
              <item>die Roßka&#x017F;tanie,</item><lb/>
              <item>der Ahorn, mit ver&#x017F;chiedenen Arten,</item><lb/>
              <item>Die carolini&#x017F;che Pappel <hi rendition="#aq">(Populus Heterophylla, L.)</hi></item><lb/>
              <item>die Katalpa <hi rendition="#aq">(Biguonia Catalpa, L.)</hi></item><lb/>
              <item>der nordamericani&#x017F;che Platanus <hi rendition="#aq">(Platanus occidentalis, L.)</hi></item><lb/>
              <item>der Tulpenbaum u. a.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e laubreichen Anpflanzungen befriedigen nicht blos das Bedu&#x0364;rfniß der Ku&#x0364;hlung;<lb/>
&#x017F;ie geben zugleich liebliche Pla&#x0364;tze zum Aufenthalt, zur Tafel, zum Le&#x017F;en, zum Spiel,<lb/>
zum Schlaf; &#x017F;ie gewa&#x0364;hren, indem man in ihnen verweilt, eine Folge von &#x017F;anften Em-<lb/>
pfindungen; &#x017F;ie reizen &#x017F;elb&#x017F;t in der Ferne durch die Vor&#x017F;tellung der Erquickung, die<lb/>
&#x017F;ie in ihrem Schooß enthalten. Allein die Pflanzungen du&#x0364;rfen doch nicht &#x017F;o dicht<lb/>
&#x017F;eyn, daß &#x017F;ie der Luft allen Einzug verwehren; &#x017F;ie ko&#x0364;nnen demnach hin und wieder<lb/>
mit einigen luftigen Gruppen abwech&#x017F;eln. Nichts i&#x017F;t anmuthiger, als aus der tiefen<lb/>
Nacht der Belaubung zuweilen in eine mildere Da&#x0364;mmerung heru&#x0364;ber zu irren, und<lb/>
hier bald das Auge an dem Spiel der durchfallenden Lichter, bald das Gefu&#x0364;hl unter<lb/>
den ku&#x0364;hlenden Athmungen der Luft zu beleben.</p><lb/>
            <p>Außer den Anpflanzungen geben auch Grotten <note place="foot" n="*)">S. 3ten B. S. 84-96.</note> in Fel&#x017F;en und an Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fa&#x0364;llen angenehme Zufluchtso&#x0364;rter vor der Hitze, und &#x017F;ind einem Mittagsgarten &#x017F;ehr<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ein ausgebreiteter See i&#x017F;t in die&#x017F;en Stunden zu blendend fu&#x0364;r das Auge, das,<lb/>
von dem Glanz des Tages bela&#x0364;&#x017F;tigt, &#x017F;ich gern in der erquickenden Dunkelheit des<lb/>
Schattens verbirgt. Ma&#x0364;ßige Wa&#x017F;&#x017F;ergu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, halb mit Ge&#x017F;tra&#x0364;uch verdeckt, erfri&#x017F;chen<lb/>
die Einbildungskraft, wie die Scene. Selb&#x017F;t Springwa&#x017F;&#x017F;er, die in den Ga&#x0364;rten<lb/>
der heißen Himmels&#x017F;triche ihren Ur&#x017F;prung hatten, &#x017F;cheinen mit dem Charakter die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Anlage</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] nach den Tageszeiten. Das erſte, worauf der Anleger eines Mittagsgartens oder einer Mittagsſcene ſeine Aufmerkſamkeit zu richten hat, iſt die Anwendung der Mittel, um die Unbe- quemlichkeit der Tageszeit zu mildern. Wir ſuchen den Schatten und ſeine Kuͤh- lung. Dichte Lauben, ſtark belaubte Hayne und nicht zu ſehr verwilderte Dickigte bieten uns erwuͤnſchte Ruheplaͤtze an. Zur Pflanzung in dieſen Scenen empfehlen ſich verſchiedene Baͤume durch den Reichthum und die Groͤße des Laubwerks, als die großblaͤttrige Linde, die Roßkaſtanie, der Ahorn, mit verſchiedenen Arten, Die caroliniſche Pappel (Populus Heterophylla, L.) die Katalpa (Biguonia Catalpa, L.) der nordamericaniſche Platanus (Platanus occidentalis, L.) der Tulpenbaum u. a. Dieſe laubreichen Anpflanzungen befriedigen nicht blos das Beduͤrfniß der Kuͤhlung; ſie geben zugleich liebliche Plaͤtze zum Aufenthalt, zur Tafel, zum Leſen, zum Spiel, zum Schlaf; ſie gewaͤhren, indem man in ihnen verweilt, eine Folge von ſanften Em- pfindungen; ſie reizen ſelbſt in der Ferne durch die Vorſtellung der Erquickung, die ſie in ihrem Schooß enthalten. Allein die Pflanzungen duͤrfen doch nicht ſo dicht ſeyn, daß ſie der Luft allen Einzug verwehren; ſie koͤnnen demnach hin und wieder mit einigen luftigen Gruppen abwechſeln. Nichts iſt anmuthiger, als aus der tiefen Nacht der Belaubung zuweilen in eine mildere Daͤmmerung heruͤber zu irren, und hier bald das Auge an dem Spiel der durchfallenden Lichter, bald das Gefuͤhl unter den kuͤhlenden Athmungen der Luft zu beleben. Außer den Anpflanzungen geben auch Grotten *) in Felſen und an Waſſer- faͤllen angenehme Zufluchtsoͤrter vor der Hitze, und ſind einem Mittagsgarten ſehr angemeſſen. Ein ausgebreiteter See iſt in dieſen Stunden zu blendend fuͤr das Auge, das, von dem Glanz des Tages belaͤſtigt, ſich gern in der erquickenden Dunkelheit des Schattens verbirgt. Maͤßige Waſſerguͤſſe, halb mit Geſtraͤuch verdeckt, erfriſchen die Einbildungskraft, wie die Scene. Selbſt Springwaſſer, die in den Gaͤrten der heißen Himmelsſtriche ihren Urſprung hatten, ſcheinen mit dem Charakter dieſer Anlage *) S. 3ten B. S. 84-96. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/19
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/19>, abgerufen am 24.11.2024.