sich unter ihnen niedergelassen, gerne den Weisen hören, der es nicht verschmähte, unter ihnen zu leben. Das Schauspiel wohl angebaueter Felder und nützlicher Landgärten, die sich unter seinen Augen vermehrten, würde ihn täglich mit den angenehmsten Empfin- dungen unterhalten, und der Geschmack an den Freuden der Natur sich durch den Mitge- nuß des Glücks zufriedener Menschen erhöhen. So fand ich in der Schweiz nicht allein Staatsmänner und Helden vom ersten Range, die zur Ruhe des Privatlebens zurückge- kehrt waren, sondern auch philosophische Prinzen in mittelmäßigen, blos bequemen Land- häusern, mitten unter den Hütten der glücklichen Mitgenossen der Freyheit, wohnen.
[Abbildung]
VII. Land-
einzelner Theile eines Landſitzes.
ſich unter ihnen niedergelaſſen, gerne den Weiſen hoͤren, der es nicht verſchmaͤhte, unter ihnen zu leben. Das Schauſpiel wohl angebaueter Felder und nuͤtzlicher Landgaͤrten, die ſich unter ſeinen Augen vermehrten, wuͤrde ihn taͤglich mit den angenehmſten Empfin- dungen unterhalten, und der Geſchmack an den Freuden der Natur ſich durch den Mitge- nuß des Gluͤcks zufriedener Menſchen erhoͤhen. So fand ich in der Schweiz nicht allein Staatsmaͤnner und Helden vom erſten Range, die zur Ruhe des Privatlebens zuruͤckge- kehrt waren, ſondern auch philoſophiſche Prinzen in mittelmaͤßigen, blos bequemen Land- haͤuſern, mitten unter den Huͤtten der gluͤcklichen Mitgenoſſen der Freyheit, wohnen.
[Abbildung]
VII. Land-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0183"n="175"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">einzelner Theile eines Landſitzes.</hi></fw><lb/>ſich unter ihnen niedergelaſſen, gerne den Weiſen hoͤren, der es nicht verſchmaͤhte, unter<lb/>
ihnen zu leben. Das Schauſpiel wohl angebaueter Felder und nuͤtzlicher Landgaͤrten, die<lb/>ſich unter ſeinen Augen vermehrten, wuͤrde ihn taͤglich mit den angenehmſten Empfin-<lb/>
dungen unterhalten, und der Geſchmack an den Freuden der Natur ſich durch den Mitge-<lb/>
nuß des Gluͤcks zufriedener Menſchen erhoͤhen. So fand ich in der <hirendition="#fr">Schweiz</hi> nicht allein<lb/>
Staatsmaͤnner und Helden vom erſten Range, die zur Ruhe des Privatlebens zuruͤckge-<lb/>
kehrt waren, ſondern auch philoſophiſche Prinzen in mittelmaͤßigen, blos bequemen Land-<lb/>
haͤuſern, mitten unter den Huͤtten der gluͤcklichen Mitgenoſſen der Freyheit, wohnen.</p><lb/><figure/></div></div><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Land-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[175/0183]
einzelner Theile eines Landſitzes.
ſich unter ihnen niedergelaſſen, gerne den Weiſen hoͤren, der es nicht verſchmaͤhte, unter
ihnen zu leben. Das Schauſpiel wohl angebaueter Felder und nuͤtzlicher Landgaͤrten, die
ſich unter ſeinen Augen vermehrten, wuͤrde ihn taͤglich mit den angenehmſten Empfin-
dungen unterhalten, und der Geſchmack an den Freuden der Natur ſich durch den Mitge-
nuß des Gluͤcks zufriedener Menſchen erhoͤhen. So fand ich in der Schweiz nicht allein
Staatsmaͤnner und Helden vom erſten Range, die zur Ruhe des Privatlebens zuruͤckge-
kehrt waren, ſondern auch philoſophiſche Prinzen in mittelmaͤßigen, blos bequemen Land-
haͤuſern, mitten unter den Huͤtten der gluͤcklichen Mitgenoſſen der Freyheit, wohnen.
[Abbildung]
VII. Land-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.