Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Siebenter Abschnitt. Gärten, deren Charakter haben hier noch alle einen grünen Anstrich. Warum Grün auf Grün? Warumnicht Weiß, wie die Brücken? Die Lebhaftigkeit des Weißen hebt sich zwischen dem Grün für das Auge, und dieser Anstrich ist schicklicher. Noch könnte der begrän- zende Zaun des Lustgebüsches entweder ganz aufgehoben, oder mit leichten und wohl- gebauten Thüren und Ausgängen in Feld und Wiese durchbrochen werden. Die Weitläuftigkeit der Anlage, der schwelgerische Wachsthum und die schat- Eine allgemeine Erinnerung über die sogenannten englischen Bosquets, wie aus-
Siebenter Abſchnitt. Gaͤrten, deren Charakter haben hier noch alle einen gruͤnen Anſtrich. Warum Gruͤn auf Gruͤn? Warumnicht Weiß, wie die Bruͤcken? Die Lebhaftigkeit des Weißen hebt ſich zwiſchen dem Gruͤn fuͤr das Auge, und dieſer Anſtrich iſt ſchicklicher. Noch koͤnnte der begraͤn- zende Zaun des Luſtgebuͤſches entweder ganz aufgehoben, oder mit leichten und wohl- gebauten Thuͤren und Ausgaͤngen in Feld und Wieſe durchbrochen werden. Die Weitlaͤuftigkeit der Anlage, der ſchwelgeriſche Wachsthum und die ſchat- Eine allgemeine Erinnerung uͤber die ſogenannten engliſchen Bosquets, wie aus-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0108" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebenter Abſchnitt. Gaͤrten, deren Charakter</hi></fw><lb/> haben hier noch alle einen gruͤnen Anſtrich. Warum Gruͤn auf Gruͤn? Warum<lb/> nicht Weiß, wie die Bruͤcken? Die Lebhaftigkeit des Weißen hebt ſich zwiſchen dem<lb/> Gruͤn fuͤr das Auge, und dieſer Anſtrich iſt ſchicklicher. Noch koͤnnte der begraͤn-<lb/> zende Zaun des Luſtgebuͤſches entweder ganz aufgehoben, oder mit leichten und wohl-<lb/> gebauten Thuͤren und Ausgaͤngen in Feld und Wieſe durchbrochen werden.</p><lb/> <p>Die Weitlaͤuftigkeit der Anlage, der ſchwelgeriſche Wachsthum und die ſchat-<lb/> tenreiche Dichtheit der Pflanzung, der Anblick der ſeltenen Baͤume, die vielen Blu-<lb/> men und Wohlgeruͤche, die Anmuth des Baches und ſeiner Waſſerfaͤlle, die Lieder<lb/> der Voͤgel, die Ausſichten auf die angebauete Landſchaft und auf zwey benachbarte<lb/> waldigte Berge — alles dies vereinigt ſich, dieſe Spaziergaͤnge ſo unterhaltend und<lb/> reizend zu machen, daß ſie wohl die kleinen Verſchoͤnerungen noch zu verdienen ſchei-<lb/> nen, die hier bemerkt ſind.</p><lb/> <p>Eine allgemeine Erinnerung uͤber die ſogenannten <hi rendition="#fr">engliſchen Bosquets,</hi> wie<lb/> man ſie jetzt bey uns antrifft, ſcheint hier noch Platz zu haben. Nichts wird jetzt<lb/> gewoͤhnlicher, als dicke Gebuͤſche von mancherley einheimiſchen und auslaͤndiſchen<lb/> Baͤumen und Straͤuchern hinzuwerfen, ſie mit ſchlaͤngelnden Gaͤngen zu durchſchnei-<lb/> den, und mit dieſer Art von Bepflanzung einen ganzen Bezirk anzufuͤllen. Man<lb/> glaubt ſodann gleich einen <hi rendition="#fr">engliſchen</hi> Garten zu beſitzen. In der That beſtehen viele<lb/> unſerer neuen Anlagen blos aus einem ſolchen an einander haͤngenden weitlaͤuftigen<lb/> Gebuͤſch, oft mit einem einzigen ſchmalen Gang. Es iſt wahr, daß dieſe Luſtgebuͤ-<lb/> ſche durch Mannichfaltigkeit des Gruͤns, der Blaͤtter und der Bluͤthen ergoͤtzen, und<lb/> den ſingenden Voͤgeln einen ſichern Aufenthalt verſtatten. Dennoch kommen wir, bey<lb/> der ewigen Wiederholung dieſer Bepflanzung, auf die Einfoͤrmigkeit der alten Manier<lb/> zuruͤck. Ein Luſtgebuͤſch, das immer verſchloſſen, immer verengt lange fortlaͤuſt, iſt<lb/> faſt mehr ermuͤdend, als eine gerade Lindenallee, die zugleich auf den Seiten Ausſich-<lb/> ten in die Landſchaft vergoͤnnt. Man hat um ſich her eine Art von Hecken, und man<lb/> faͤngt ſogar an, ſie mit der Scheere zu beſchneiden, wie vormals die Haynbuchen. Es<lb/> entſtehen glatte Waͤnde, und nichts bleibt mehr uͤbrig, wodurch ſich die Pflanzung von<lb/> den vorigen Heckengaͤrten unterſcheidet, als der gekruͤmmte Gang und die Verſchie-<lb/> denheit des Laubes. So mancher ſchoͤner Bluͤthenſtrauch wird hier erſtickt, auch ſo<lb/> mancher Baum von Wuchs und edler Form verſteckt. Die ſchoͤnen Gemaͤlde des<lb/> Laubwerks finden hier nicht Platz, oder verlieren doch in den ſchmalen ſich kruͤmmenden<lb/> Gaͤngen ihre Wirkung fuͤr das Auge. Ein Garten, der blos aus einer ſolchen Pflan-<lb/> zung beſteht, hat keinen Anſpruch auf Schoͤnheit und Mannichfaltigkeit. Waͤre es<lb/> demnach nicht beſſer, den Luſtgebuͤſchen, die immer einen Theil einer ſchoͤnen Anlage<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0108]
Siebenter Abſchnitt. Gaͤrten, deren Charakter
haben hier noch alle einen gruͤnen Anſtrich. Warum Gruͤn auf Gruͤn? Warum
nicht Weiß, wie die Bruͤcken? Die Lebhaftigkeit des Weißen hebt ſich zwiſchen dem
Gruͤn fuͤr das Auge, und dieſer Anſtrich iſt ſchicklicher. Noch koͤnnte der begraͤn-
zende Zaun des Luſtgebuͤſches entweder ganz aufgehoben, oder mit leichten und wohl-
gebauten Thuͤren und Ausgaͤngen in Feld und Wieſe durchbrochen werden.
Die Weitlaͤuftigkeit der Anlage, der ſchwelgeriſche Wachsthum und die ſchat-
tenreiche Dichtheit der Pflanzung, der Anblick der ſeltenen Baͤume, die vielen Blu-
men und Wohlgeruͤche, die Anmuth des Baches und ſeiner Waſſerfaͤlle, die Lieder
der Voͤgel, die Ausſichten auf die angebauete Landſchaft und auf zwey benachbarte
waldigte Berge — alles dies vereinigt ſich, dieſe Spaziergaͤnge ſo unterhaltend und
reizend zu machen, daß ſie wohl die kleinen Verſchoͤnerungen noch zu verdienen ſchei-
nen, die hier bemerkt ſind.
Eine allgemeine Erinnerung uͤber die ſogenannten engliſchen Bosquets, wie
man ſie jetzt bey uns antrifft, ſcheint hier noch Platz zu haben. Nichts wird jetzt
gewoͤhnlicher, als dicke Gebuͤſche von mancherley einheimiſchen und auslaͤndiſchen
Baͤumen und Straͤuchern hinzuwerfen, ſie mit ſchlaͤngelnden Gaͤngen zu durchſchnei-
den, und mit dieſer Art von Bepflanzung einen ganzen Bezirk anzufuͤllen. Man
glaubt ſodann gleich einen engliſchen Garten zu beſitzen. In der That beſtehen viele
unſerer neuen Anlagen blos aus einem ſolchen an einander haͤngenden weitlaͤuftigen
Gebuͤſch, oft mit einem einzigen ſchmalen Gang. Es iſt wahr, daß dieſe Luſtgebuͤ-
ſche durch Mannichfaltigkeit des Gruͤns, der Blaͤtter und der Bluͤthen ergoͤtzen, und
den ſingenden Voͤgeln einen ſichern Aufenthalt verſtatten. Dennoch kommen wir, bey
der ewigen Wiederholung dieſer Bepflanzung, auf die Einfoͤrmigkeit der alten Manier
zuruͤck. Ein Luſtgebuͤſch, das immer verſchloſſen, immer verengt lange fortlaͤuſt, iſt
faſt mehr ermuͤdend, als eine gerade Lindenallee, die zugleich auf den Seiten Ausſich-
ten in die Landſchaft vergoͤnnt. Man hat um ſich her eine Art von Hecken, und man
faͤngt ſogar an, ſie mit der Scheere zu beſchneiden, wie vormals die Haynbuchen. Es
entſtehen glatte Waͤnde, und nichts bleibt mehr uͤbrig, wodurch ſich die Pflanzung von
den vorigen Heckengaͤrten unterſcheidet, als der gekruͤmmte Gang und die Verſchie-
denheit des Laubes. So mancher ſchoͤner Bluͤthenſtrauch wird hier erſtickt, auch ſo
mancher Baum von Wuchs und edler Form verſteckt. Die ſchoͤnen Gemaͤlde des
Laubwerks finden hier nicht Platz, oder verlieren doch in den ſchmalen ſich kruͤmmenden
Gaͤngen ihre Wirkung fuͤr das Auge. Ein Garten, der blos aus einer ſolchen Pflan-
zung beſteht, hat keinen Anſpruch auf Schoͤnheit und Mannichfaltigkeit. Waͤre es
demnach nicht beſſer, den Luſtgebuͤſchen, die immer einen Theil einer ſchoͤnen Anlage
aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |