Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.Erster Abschnitt. Gärten nach dem Unterschied des Klima. Schon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewächse, auf So wie die Pflanzen, so muß sich der Mensch nach der Beschaffenheit des Him- Wir dürfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem niedersäch- Wenn die Alten uns ihre Gärten beschreiben, so erwähnen sie, mit einem be- Der
Erſter Abſchnitt. Gaͤrten nach dem Unterſchied des Klima. Schon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewaͤchſe, auf So wie die Pflanzen, ſo muß ſich der Menſch nach der Beſchaffenheit des Him- Wir duͤrfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem niederſaͤch- Wenn die Alten uns ihre Gaͤrten beſchreiben, ſo erwaͤhnen ſie, mit einem be- Der
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0035" n="31"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Erſter Abſchnitt.</hi><lb/> Gaͤrten nach dem Unterſchied des Klima.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>chon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewaͤchſe, auf<lb/> die Beſchaffenheit des Klima, auf ſeine Milde oder Strenge merken. Jeder<lb/> Himmelsſtrich hat ſeine Pflanzen, die er als ſeine eigene Kinder mit einem gluͤcklichen<lb/> Erfolg erzieht, und die, aus ihrer Heimat geriſſen, gar zu oft ausarten oder ſterben.<lb/> Die Natur ſelbſt giebt in Ruͤckſicht auf die Gewaͤchſe den Gaͤrten verſchiedener Laͤnder<lb/> ſchon einen verſchiedenen Charakter, der von dem Klima abhaͤngig iſt. Die Fluren<lb/> in <hi rendition="#fr">Indien</hi> und in <hi rendition="#fr">Arabien</hi> ſtellen ganz andere Geſchlechter von Baͤumen und Straͤu-<lb/> chern auf, als die Pflanzungen in <hi rendition="#fr">Nordamerica,</hi> und dieſe ſind wieder von den Ge-<lb/> waͤchſen des ſuͤdlichen <hi rendition="#fr">Europa</hi> unterſchieden.</p><lb/> <p>So wie die Pflanzen, ſo muß ſich der Menſch nach der Beſchaffenheit des Him-<lb/> melsſtrichs richten, unter welchem er baut. Er muß nicht allein beobachten, welche<lb/> Gewaͤchſe unter ſeinem Klima am beſten, welche weniger, welche gar nicht gedeihen;<lb/> er muß auch nach dem Charakter eben dieſes Klima die Plaͤtze ſeiner laͤndlichen Er-<lb/> goͤtzungen einzurichten wiſſen.</p><lb/> <p>Wir duͤrfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem <hi rendition="#fr">niederſaͤch-<lb/> ſiſchen</hi> vergleichen, um nicht blos einen Unterſchied zu bemerken, ſondern auch einzu-<lb/> ſehen, daß dieſer Unterſchied zum Theil von dem verſchiedenen Genie des Himmels-<lb/> ſtrichs herruͤhrt. Noch auffallender wird dieſer Unterſchied bey Laͤndern in einer wei-<lb/> tern Entfernung von einander. Es iſt demnach keine geringe Unbedachtſamkeit,<lb/> wenn wir auslaͤndiſche Gaͤrten verachten, weil ſie nicht ſeyn koͤnnen, wie die unſrigen<lb/> ſind, oder wenn wir die unſrigen als die vollkommenſten Muſter der Schoͤnheit anſe-<lb/> hen, wornach wir andere zu beurtheilen uns berechtigt halten. Eben die Abweichung,<lb/> die das Klima will, wollen oft eben ſo ſehr Sitte und Gewohnheit, die unter den Ein-<lb/> wirkungen des Klima herrſchen.</p><lb/> <p>Wenn die Alten uns ihre Gaͤrten beſchreiben, ſo erwaͤhnen ſie, mit einem be-<lb/> ſondern Vergnuͤgen, kuͤhler Grotten, waſſerreicher Quellen, Erfriſchungen des Meeres,<lb/> luftiger Anhoͤhen, ſchattenreicher Gaͤnge mit Platanen beſetzt und bedeckter Saͤulen-<lb/> lauben. Das Klima lehrte den <hi rendition="#fr">Griechen</hi> und den <hi rendition="#fr">Roͤmer</hi> Schatten und Kuͤhlung,<lb/> als Beduͤrfniß, ſuchen; und dieſem Beduͤrfniß folgten die Anlagen ihrer Gaͤrten.<lb/> Der Platanus ward, ſeines ehrwuͤrdigen Schattens wegen, ſo ſehr geſchaͤtzt, daß<lb/> man ihn zur Befoͤrderung ſeines Wachsthums ſogar mit Wein begoß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [31/0035]
Erſter Abſchnitt.
Gaͤrten nach dem Unterſchied des Klima.
Schon eine gemeine Beobachtung lehrt uns, bey der Cultur der Gewaͤchſe, auf
die Beſchaffenheit des Klima, auf ſeine Milde oder Strenge merken. Jeder
Himmelsſtrich hat ſeine Pflanzen, die er als ſeine eigene Kinder mit einem gluͤcklichen
Erfolg erzieht, und die, aus ihrer Heimat geriſſen, gar zu oft ausarten oder ſterben.
Die Natur ſelbſt giebt in Ruͤckſicht auf die Gewaͤchſe den Gaͤrten verſchiedener Laͤnder
ſchon einen verſchiedenen Charakter, der von dem Klima abhaͤngig iſt. Die Fluren
in Indien und in Arabien ſtellen ganz andere Geſchlechter von Baͤumen und Straͤu-
chern auf, als die Pflanzungen in Nordamerica, und dieſe ſind wieder von den Ge-
waͤchſen des ſuͤdlichen Europa unterſchieden.
So wie die Pflanzen, ſo muß ſich der Menſch nach der Beſchaffenheit des Him-
melsſtrichs richten, unter welchem er baut. Er muß nicht allein beobachten, welche
Gewaͤchſe unter ſeinem Klima am beſten, welche weniger, welche gar nicht gedeihen;
er muß auch nach dem Charakter eben dieſes Klima die Plaͤtze ſeiner laͤndlichen Er-
goͤtzungen einzurichten wiſſen.
Wir duͤrfen nur einen Garten aus dem untern Italien mit einem niederſaͤch-
ſiſchen vergleichen, um nicht blos einen Unterſchied zu bemerken, ſondern auch einzu-
ſehen, daß dieſer Unterſchied zum Theil von dem verſchiedenen Genie des Himmels-
ſtrichs herruͤhrt. Noch auffallender wird dieſer Unterſchied bey Laͤndern in einer wei-
tern Entfernung von einander. Es iſt demnach keine geringe Unbedachtſamkeit,
wenn wir auslaͤndiſche Gaͤrten verachten, weil ſie nicht ſeyn koͤnnen, wie die unſrigen
ſind, oder wenn wir die unſrigen als die vollkommenſten Muſter der Schoͤnheit anſe-
hen, wornach wir andere zu beurtheilen uns berechtigt halten. Eben die Abweichung,
die das Klima will, wollen oft eben ſo ſehr Sitte und Gewohnheit, die unter den Ein-
wirkungen des Klima herrſchen.
Wenn die Alten uns ihre Gaͤrten beſchreiben, ſo erwaͤhnen ſie, mit einem be-
ſondern Vergnuͤgen, kuͤhler Grotten, waſſerreicher Quellen, Erfriſchungen des Meeres,
luftiger Anhoͤhen, ſchattenreicher Gaͤnge mit Platanen beſetzt und bedeckter Saͤulen-
lauben. Das Klima lehrte den Griechen und den Roͤmer Schatten und Kuͤhlung,
als Beduͤrfniß, ſuchen; und dieſem Beduͤrfniß folgten die Anlagen ihrer Gaͤrten.
Der Platanus ward, ſeines ehrwuͤrdigen Schattens wegen, ſo ſehr geſchaͤtzt, daß
man ihn zur Befoͤrderung ſeines Wachsthums ſogar mit Wein begoß.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |