Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.nach dem Unterschied der Jahreszeiten. III. Herbstgarten. 1. Die Natur ist in dieser Zeit nur noch beschäfftigt, den Segen ihrer letzten Früchte Die Wälder und Gebüsche stellen uns in dieser Jahreszeit ein neues Schauspiel 2. Zwar verbreitet sich diese Farbenwechselung fast durch das ganze Pflanzenreich, schungen U 2
nach dem Unterſchied der Jahreszeiten. III. Herbſtgarten. 1. Die Natur iſt in dieſer Zeit nur noch beſchaͤfftigt, den Segen ihrer letzten Fruͤchte Die Waͤlder und Gebuͤſche ſtellen uns in dieſer Jahreszeit ein neues Schauſpiel 2. Zwar verbreitet ſich dieſe Farbenwechſelung faſt durch das ganze Pflanzenreich, ſchungen U 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0159" n="155"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#g">Herbſtgarten</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Natur iſt in dieſer Zeit nur noch beſchaͤfftigt, den Segen ihrer letzten Fruͤchte<lb/> abzuliefern, und bereitet ſich allmaͤlig zu ihrer Ruhe vor. Die Blaͤtter begin-<lb/> nen zu welken, und zu fallen; die Kraft des Wachsthums und des Lebens wird er-<lb/> ſchlafft; alles, ſelbſt bis auf den Tag, naͤhert ſich der Abnahme. Indeſſen fehlt es<lb/> dem Herbſt, noch außer den frohen Scenen der letzten Aerndte und außer den Feſten<lb/> der Weinleſe, nicht an Anmuth. Die Hitze iſt zu einer milden Waͤrme gemaͤßigt.<lb/> Eine feyerliche Stille ſchwebt uͤber Fluren und Waͤlder. Der Himmel ſchmuͤcket ſich<lb/> mit einer ſanften Heiterkeit; die leichten Gewoͤlke, die zuweilen an ſeinem blauen Ge-<lb/> woͤlbe erſcheinen, ſtehen wie ſilberne Spiegel, oder wie kleine Malereyen, welche die<lb/> allgemeine Einfaͤrbigkeit unterbrechen, und bald roͤthliche Huͤgel mit grauen Thaͤlern,<lb/> bald andere landſchaftliche Bilder nachzuahmen ſcheinen. Die Morgennebel, die das<lb/> Laub der Baͤume langſam toͤdten, erfriſchen das Gruͤn der Raſen. Und welche ma-<lb/> leriſche Schauſpiele, wenn ſich aus ihnen das Licht des Tages entwickelt, und eine neue<lb/> Schoͤpfung in verklaͤrter Schoͤnheit hervorſteigt! Stille, dankbare Behagung uͤber<lb/> die letzten Wohlthaten der Natur und ſanfte Melancholie bey dem Anblick der Scenen,<lb/> die nichts mehr zu hoffen uͤbrig laſſen, bey den truͤben Scenen der Vergaͤnglichkeit,<lb/> ſind die beyden Hauptempfindungen, die der Herbſt erregt. Der Geiſt uͤbergiebt ſich<lb/> der Ruhe zu ernſthaften Betrachtungen, und uͤber alle Empfindungen verbreitet ſich<lb/> eine gewiſſe unbeſchreibliche Milde, gleich einem ſchoͤnen Herbſtabend, der die leich-<lb/> ten ihn umſchwebenden Thaugewoͤlke mit lieblicher Roſenhelle durchgießt.</p><lb/> <p>Die Waͤlder und Gebuͤſche ſtellen uns in dieſer Jahreszeit ein neues Schauſpiel<lb/> der Farbenmiſchungen vor Augen. Im Sommer war die ganze Natur in Gruͤn ge-<lb/> kleidet. Jetzt wandelt es fich nach und nach von einem Ton zum andern, von dem<lb/> Blaßgruͤnen und Gelblichen bis zu dem Roͤthlichen, Dunkelrothen und Braunen, mit<lb/> unendlich verſchiedenen Abfaͤllen und Schattirungen. Durch dieſe Veraͤnderung des<lb/> Laubes giebt ſchon die Natur Gemaͤlde, die der Fruͤhling und Sommer bey aller ihrer<lb/> Schoͤnheit nicht haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/> <p>Zwar verbreitet ſich dieſe Farbenwechſelung faſt durch das ganze Pflanzenreich,<lb/> und in den Waͤldern und Fruchtgaͤrten kleiden ſich die Blaͤtter mit mancherley Mi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchungen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0159]
nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.
III.
Herbſtgarten.
1.
Die Natur iſt in dieſer Zeit nur noch beſchaͤfftigt, den Segen ihrer letzten Fruͤchte
abzuliefern, und bereitet ſich allmaͤlig zu ihrer Ruhe vor. Die Blaͤtter begin-
nen zu welken, und zu fallen; die Kraft des Wachsthums und des Lebens wird er-
ſchlafft; alles, ſelbſt bis auf den Tag, naͤhert ſich der Abnahme. Indeſſen fehlt es
dem Herbſt, noch außer den frohen Scenen der letzten Aerndte und außer den Feſten
der Weinleſe, nicht an Anmuth. Die Hitze iſt zu einer milden Waͤrme gemaͤßigt.
Eine feyerliche Stille ſchwebt uͤber Fluren und Waͤlder. Der Himmel ſchmuͤcket ſich
mit einer ſanften Heiterkeit; die leichten Gewoͤlke, die zuweilen an ſeinem blauen Ge-
woͤlbe erſcheinen, ſtehen wie ſilberne Spiegel, oder wie kleine Malereyen, welche die
allgemeine Einfaͤrbigkeit unterbrechen, und bald roͤthliche Huͤgel mit grauen Thaͤlern,
bald andere landſchaftliche Bilder nachzuahmen ſcheinen. Die Morgennebel, die das
Laub der Baͤume langſam toͤdten, erfriſchen das Gruͤn der Raſen. Und welche ma-
leriſche Schauſpiele, wenn ſich aus ihnen das Licht des Tages entwickelt, und eine neue
Schoͤpfung in verklaͤrter Schoͤnheit hervorſteigt! Stille, dankbare Behagung uͤber
die letzten Wohlthaten der Natur und ſanfte Melancholie bey dem Anblick der Scenen,
die nichts mehr zu hoffen uͤbrig laſſen, bey den truͤben Scenen der Vergaͤnglichkeit,
ſind die beyden Hauptempfindungen, die der Herbſt erregt. Der Geiſt uͤbergiebt ſich
der Ruhe zu ernſthaften Betrachtungen, und uͤber alle Empfindungen verbreitet ſich
eine gewiſſe unbeſchreibliche Milde, gleich einem ſchoͤnen Herbſtabend, der die leich-
ten ihn umſchwebenden Thaugewoͤlke mit lieblicher Roſenhelle durchgießt.
Die Waͤlder und Gebuͤſche ſtellen uns in dieſer Jahreszeit ein neues Schauſpiel
der Farbenmiſchungen vor Augen. Im Sommer war die ganze Natur in Gruͤn ge-
kleidet. Jetzt wandelt es fich nach und nach von einem Ton zum andern, von dem
Blaßgruͤnen und Gelblichen bis zu dem Roͤthlichen, Dunkelrothen und Braunen, mit
unendlich verſchiedenen Abfaͤllen und Schattirungen. Durch dieſe Veraͤnderung des
Laubes giebt ſchon die Natur Gemaͤlde, die der Fruͤhling und Sommer bey aller ihrer
Schoͤnheit nicht haben.
2.
Zwar verbreitet ſich dieſe Farbenwechſelung faſt durch das ganze Pflanzenreich,
und in den Waͤldern und Fruchtgaͤrten kleiden ſich die Blaͤtter mit mancherley Mi-
ſchungen
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |