Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nach dem Charakter der Gegenden.
Wildniß, eine gewisse kühne Unordnung, eine gewisse nachlässige Häufung von star-
ken regellosen Massen, sind von dem Charakter des Erhabenen fast unzertrennlich.
Keine feine und zierliche Gebäude gehören ihm zu; sondern bejahrte Bergschlösser und
Thürme, die von Felsen hangen, und selbst Ruinen von majestätischen Gebäuden,
welche Zeit und Wetterstrahl nur allmälig mit Mühe zerstörten. Obelisken und Säu-
len von rohen Felssteinen, die an heroische Begebenheiten der Vorwelt oder an alte
Helden erinnern, scheinen die Denkmäler zu seyn, die sich zu dieser Lage schicken.
Die Brücken müssen roh von Felsstücken zusammen geworfen seyn, oder aus kühnen
und starken Bögen bestehen. Eine tiefe Stille, die auf unbewohnten Bergen und fel-
sigten Höhen zu herrschen pflegt, und nur zuweilen von der Stimme des Sturms oder
des nach Raub schreyenden Adlers unterbrochen wird, ist nicht weniger erhaben, als
das Getöse wilder Wasserfälle, die in klippenvolle Abgründe hinunter toben, und der
donnernde Wiederhall von der Felsenwand. Die Aussichten von Gebirgen auf das
Meer zur Zeit des Sturms oder in einer stillen Mondnacht, oder in Wolken hinab,
worinn ein Gewitter kämpft, stellen dem Auge sehr erhabene Zufälligkeiten dar.

2.

In gebirgigten Ländern, als in Norwegen, in Schottland und in der
Schweitz bildet die Natur ihre feyerlichen Gegenden. Wie viele Landsitze giebt es
nicht, besonders in der Schweitz, die, nach ihrer Lage an den untern Bergen der
Alpen und nach ihren Aussichten, ganz zu diesem Charakter gehören! Auch Marien-
lust
*) kann wegen der heroischen Lage hieher gerechnet werden.

Weil erhabene und feyerliche Gegenden für die Bewohnung selbst meistens zu
rauh und unbequem sind; so werden die Wirkungen dieses Charakters leichter durch
die Nachbarschaft solcher Gegenden und durch die Aussichten in sie erreicht. So
verhält es sich in diesen Anlagen.

Edgecombe bey Plymouth. **)

Edgecombe ist ein Vorgebirge, das auf der rechten Seite von Plymouth in
die See hineinliegt. Es gehört einem englischen Lord, der ein Landhaus darauf an-
gelegt hat, das in Ansehung seiner Lage vielleicht wenig seines gleichen in der Welt
hat. Dies ist viel gesagt; wer es aber sieht, der muß über den unermeßlichen Raum,
der sich dem Auge darbietet, erstaunen. Aus den Fenstern übersieht man die grän-

zenlose
*) S. 3ter B. S. 211-213.
**) Baretti Reisen durch England, Portugall, etc. 6ter Brief.
P 3

nach dem Charakter der Gegenden.
Wildniß, eine gewiſſe kuͤhne Unordnung, eine gewiſſe nachlaͤſſige Haͤufung von ſtar-
ken regelloſen Maſſen, ſind von dem Charakter des Erhabenen faſt unzertrennlich.
Keine feine und zierliche Gebaͤude gehoͤren ihm zu; ſondern bejahrte Bergſchloͤſſer und
Thuͤrme, die von Felſen hangen, und ſelbſt Ruinen von majeſtaͤtiſchen Gebaͤuden,
welche Zeit und Wetterſtrahl nur allmaͤlig mit Muͤhe zerſtoͤrten. Obelisken und Saͤu-
len von rohen Felsſteinen, die an heroiſche Begebenheiten der Vorwelt oder an alte
Helden erinnern, ſcheinen die Denkmaͤler zu ſeyn, die ſich zu dieſer Lage ſchicken.
Die Bruͤcken muͤſſen roh von Felsſtuͤcken zuſammen geworfen ſeyn, oder aus kuͤhnen
und ſtarken Boͤgen beſtehen. Eine tiefe Stille, die auf unbewohnten Bergen und fel-
ſigten Hoͤhen zu herrſchen pflegt, und nur zuweilen von der Stimme des Sturms oder
des nach Raub ſchreyenden Adlers unterbrochen wird, iſt nicht weniger erhaben, als
das Getoͤſe wilder Waſſerfaͤlle, die in klippenvolle Abgruͤnde hinunter toben, und der
donnernde Wiederhall von der Felſenwand. Die Ausſichten von Gebirgen auf das
Meer zur Zeit des Sturms oder in einer ſtillen Mondnacht, oder in Wolken hinab,
worinn ein Gewitter kaͤmpft, ſtellen dem Auge ſehr erhabene Zufaͤlligkeiten dar.

2.

In gebirgigten Laͤndern, als in Norwegen, in Schottland und in der
Schweitz bildet die Natur ihre feyerlichen Gegenden. Wie viele Landſitze giebt es
nicht, beſonders in der Schweitz, die, nach ihrer Lage an den untern Bergen der
Alpen und nach ihren Ausſichten, ganz zu dieſem Charakter gehoͤren! Auch Marien-
luſt
*) kann wegen der heroiſchen Lage hieher gerechnet werden.

Weil erhabene und feyerliche Gegenden fuͤr die Bewohnung ſelbſt meiſtens zu
rauh und unbequem ſind; ſo werden die Wirkungen dieſes Charakters leichter durch
die Nachbarſchaft ſolcher Gegenden und durch die Ausſichten in ſie erreicht. So
verhaͤlt es ſich in dieſen Anlagen.

Edgecombe bey Plymouth. **)

Edgecombe iſt ein Vorgebirge, das auf der rechten Seite von Plymouth in
die See hineinliegt. Es gehoͤrt einem engliſchen Lord, der ein Landhaus darauf an-
gelegt hat, das in Anſehung ſeiner Lage vielleicht wenig ſeines gleichen in der Welt
hat. Dies iſt viel geſagt; wer es aber ſieht, der muß uͤber den unermeßlichen Raum,
der ſich dem Auge darbietet, erſtaunen. Aus den Fenſtern uͤberſieht man die graͤn-

zenloſe
*) S. 3ter B. S. 211-213.
**) Baretti Reiſen durch England, Portugall, ꝛc. 6ter Brief.
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0121" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach dem Charakter der Gegenden.</hi></fw><lb/>
Wildniß, eine gewi&#x017F;&#x017F;e ku&#x0364;hne Unordnung, eine gewi&#x017F;&#x017F;e nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ha&#x0364;ufung von &#x017F;tar-<lb/>
ken regello&#x017F;en Ma&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind von dem Charakter des Erhabenen fa&#x017F;t unzertrennlich.<lb/>
Keine feine und zierliche Geba&#x0364;ude geho&#x0364;ren ihm zu; &#x017F;ondern bejahrte Berg&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Thu&#x0364;rme, die von Fel&#x017F;en hangen, und &#x017F;elb&#x017F;t Ruinen von maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Geba&#x0364;uden,<lb/>
welche Zeit und Wetter&#x017F;trahl nur allma&#x0364;lig mit Mu&#x0364;he zer&#x017F;to&#x0364;rten. Obelisken und Sa&#x0364;u-<lb/>
len von rohen Fels&#x017F;teinen, die an heroi&#x017F;che Begebenheiten der Vorwelt oder an alte<lb/>
Helden erinnern, &#x017F;cheinen die Denkma&#x0364;ler zu &#x017F;eyn, die &#x017F;ich zu die&#x017F;er Lage &#x017F;chicken.<lb/>
Die Bru&#x0364;cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en roh von Fels&#x017F;tu&#x0364;cken zu&#x017F;ammen geworfen &#x017F;eyn, oder aus ku&#x0364;hnen<lb/>
und &#x017F;tarken Bo&#x0364;gen be&#x017F;tehen. Eine tiefe Stille, die auf unbewohnten Bergen und fel-<lb/>
&#x017F;igten Ho&#x0364;hen zu herr&#x017F;chen pflegt, und nur zuweilen von der Stimme des Sturms oder<lb/>
des nach Raub &#x017F;chreyenden Adlers unterbrochen wird, i&#x017F;t nicht weniger erhaben, als<lb/>
das Geto&#x0364;&#x017F;e wilder Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle, die in klippenvolle Abgru&#x0364;nde hinunter toben, und der<lb/>
donnernde Wiederhall von der Fel&#x017F;enwand. Die Aus&#x017F;ichten von Gebirgen auf das<lb/>
Meer zur Zeit des Sturms oder in einer &#x017F;tillen Mondnacht, oder in Wolken hinab,<lb/>
worinn ein Gewitter ka&#x0364;mpft, &#x017F;tellen dem Auge &#x017F;ehr erhabene Zufa&#x0364;lligkeiten dar.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
            <p>In gebirgigten La&#x0364;ndern, als in <hi rendition="#fr">Norwegen</hi>, in <hi rendition="#fr">Schottland</hi> und in der<lb/><hi rendition="#fr">Schweitz</hi> bildet die Natur ihre feyerlichen Gegenden. Wie viele Land&#x017F;itze giebt es<lb/>
nicht, be&#x017F;onders in der <hi rendition="#fr">Schweitz</hi>, die, nach ihrer Lage an den untern Bergen der<lb/>
Alpen und nach ihren Aus&#x017F;ichten, ganz zu die&#x017F;em Charakter geho&#x0364;ren! Auch <hi rendition="#fr">Marien-<lb/>
lu&#x017F;t</hi> <note place="foot" n="*)">S. 3ter B. S. 211-213.</note> kann wegen der heroi&#x017F;chen Lage hieher gerechnet werden.</p><lb/>
            <p>Weil erhabene und feyerliche Gegenden fu&#x0364;r die Bewohnung &#x017F;elb&#x017F;t mei&#x017F;tens zu<lb/>
rauh und unbequem &#x017F;ind; &#x017F;o werden die Wirkungen die&#x017F;es Charakters leichter durch<lb/>
die Nachbar&#x017F;chaft &#x017F;olcher Gegenden und durch die Aus&#x017F;ichten in &#x017F;ie erreicht. So<lb/>
verha&#x0364;lt es &#x017F;ich in die&#x017F;en Anlagen.</p><lb/>
            <div n="5">
              <head> <hi rendition="#b">Edgecombe bey Plymouth.</hi> <note place="foot" n="**)">Baretti Rei&#x017F;en durch England, Portugall, &#xA75B;c. 6ter Brief.</note>
              </head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Edgecombe</hi> i&#x017F;t ein Vorgebirge, das auf der rechten Seite von <hi rendition="#fr">Plymouth</hi> in<lb/>
die See hineinliegt. Es geho&#x0364;rt einem <hi rendition="#fr">engli&#x017F;chen</hi> Lord, der ein Landhaus darauf an-<lb/>
gelegt hat, das in An&#x017F;ehung &#x017F;einer Lage vielleicht wenig &#x017F;eines gleichen in der Welt<lb/>
hat. Dies i&#x017F;t viel ge&#x017F;agt; wer es aber &#x017F;ieht, der muß u&#x0364;ber den unermeßlichen Raum,<lb/>
der &#x017F;ich dem Auge darbietet, er&#x017F;taunen. Aus den Fen&#x017F;tern u&#x0364;ber&#x017F;ieht man die gra&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zenlo&#x017F;e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0121] nach dem Charakter der Gegenden. Wildniß, eine gewiſſe kuͤhne Unordnung, eine gewiſſe nachlaͤſſige Haͤufung von ſtar- ken regelloſen Maſſen, ſind von dem Charakter des Erhabenen faſt unzertrennlich. Keine feine und zierliche Gebaͤude gehoͤren ihm zu; ſondern bejahrte Bergſchloͤſſer und Thuͤrme, die von Felſen hangen, und ſelbſt Ruinen von majeſtaͤtiſchen Gebaͤuden, welche Zeit und Wetterſtrahl nur allmaͤlig mit Muͤhe zerſtoͤrten. Obelisken und Saͤu- len von rohen Felsſteinen, die an heroiſche Begebenheiten der Vorwelt oder an alte Helden erinnern, ſcheinen die Denkmaͤler zu ſeyn, die ſich zu dieſer Lage ſchicken. Die Bruͤcken muͤſſen roh von Felsſtuͤcken zuſammen geworfen ſeyn, oder aus kuͤhnen und ſtarken Boͤgen beſtehen. Eine tiefe Stille, die auf unbewohnten Bergen und fel- ſigten Hoͤhen zu herrſchen pflegt, und nur zuweilen von der Stimme des Sturms oder des nach Raub ſchreyenden Adlers unterbrochen wird, iſt nicht weniger erhaben, als das Getoͤſe wilder Waſſerfaͤlle, die in klippenvolle Abgruͤnde hinunter toben, und der donnernde Wiederhall von der Felſenwand. Die Ausſichten von Gebirgen auf das Meer zur Zeit des Sturms oder in einer ſtillen Mondnacht, oder in Wolken hinab, worinn ein Gewitter kaͤmpft, ſtellen dem Auge ſehr erhabene Zufaͤlligkeiten dar. 2. In gebirgigten Laͤndern, als in Norwegen, in Schottland und in der Schweitz bildet die Natur ihre feyerlichen Gegenden. Wie viele Landſitze giebt es nicht, beſonders in der Schweitz, die, nach ihrer Lage an den untern Bergen der Alpen und nach ihren Ausſichten, ganz zu dieſem Charakter gehoͤren! Auch Marien- luſt *) kann wegen der heroiſchen Lage hieher gerechnet werden. Weil erhabene und feyerliche Gegenden fuͤr die Bewohnung ſelbſt meiſtens zu rauh und unbequem ſind; ſo werden die Wirkungen dieſes Charakters leichter durch die Nachbarſchaft ſolcher Gegenden und durch die Ausſichten in ſie erreicht. So verhaͤlt es ſich in dieſen Anlagen. Edgecombe bey Plymouth. **) Edgecombe iſt ein Vorgebirge, das auf der rechten Seite von Plymouth in die See hineinliegt. Es gehoͤrt einem engliſchen Lord, der ein Landhaus darauf an- gelegt hat, das in Anſehung ſeiner Lage vielleicht wenig ſeines gleichen in der Welt hat. Dies iſt viel geſagt; wer es aber ſieht, der muß uͤber den unermeßlichen Raum, der ſich dem Auge darbietet, erſtaunen. Aus den Fenſtern uͤberſieht man die graͤn- zenloſe *) S. 3ter B. S. 211-213. **) Baretti Reiſen durch England, Portugall, ꝛc. 6ter Brief. P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/121
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/121>, abgerufen am 25.11.2024.