Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Einsiedeleyen, Capellen und Ruinen.

Nicht weniger ist der Tempel der Einsamkeit ein schönes Gebäude, mit einer
achteckichten Zelle und zwey Fenstern, die sich auf den Seiten der Thüre zeigen.

[Abbildung]
3.

Die Tempel gehören ihrer Form und ihres Charakters wegen zu den anständig-
sten und schönsten Gebäuden, und sie verdienen die Nachahmung, die man in den
Gärten von ihnen zu machen angefangen hat. Allein diese Nachahmung muß in den
Gränzen der Wahrheit bleiben, und von allen Ausschweifungen frey seyn.

Die Tempel der Alten hatten, wie wir gesehen haben, eine bestimmte Bauart.
Sie machen immer eine besondere Gattung von Gebäuden aus, wovon die Muster
in Beschreibungen und in Ruinen vor Augen liegen, und wovon die Nachahmung
nicht abweichen darf. Nichts wird gewöhnlicher, als Gebäude Tempel zu nennen,
deren Form und Anordnung diesem Namen widerspricht. Der Tempel der Hirten-
muse
zu Stowe ist eine glückliche Erfindung; das Gebäude ist leicht, nachläßig und

ange-
III Band. K
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.

Nicht weniger iſt der Tempel der Einſamkeit ein ſchoͤnes Gebaͤude, mit einer
achteckichten Zelle und zwey Fenſtern, die ſich auf den Seiten der Thuͤre zeigen.

[Abbildung]
3.

Die Tempel gehoͤren ihrer Form und ihres Charakters wegen zu den anſtaͤndig-
ſten und ſchoͤnſten Gebaͤuden, und ſie verdienen die Nachahmung, die man in den
Gaͤrten von ihnen zu machen angefangen hat. Allein dieſe Nachahmung muß in den
Graͤnzen der Wahrheit bleiben, und von allen Ausſchweifungen frey ſeyn.

Die Tempel der Alten hatten, wie wir geſehen haben, eine beſtimmte Bauart.
Sie machen immer eine beſondere Gattung von Gebaͤuden aus, wovon die Muſter
in Beſchreibungen und in Ruinen vor Augen liegen, und wovon die Nachahmung
nicht abweichen darf. Nichts wird gewoͤhnlicher, als Gebaͤude Tempel zu nennen,
deren Form und Anordnung dieſem Namen widerſpricht. Der Tempel der Hirten-
muſe
zu Stowe iſt eine gluͤckliche Erfindung; das Gebaͤude iſt leicht, nachlaͤßig und

ange-
III Band. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <pb facs="#f0077" n="73"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ein&#x017F;iedeleyen, Capellen und Ruinen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Nicht weniger i&#x017F;t der Tempel der <hi rendition="#fr">Ein&#x017F;amkeit</hi> ein &#x017F;cho&#x0364;nes Geba&#x0364;ude, mit einer<lb/>
achteckichten Zelle und zwey Fen&#x017F;tern, die &#x017F;ich auf den Seiten der Thu&#x0364;re zeigen.</p><lb/>
              <figure/><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="4">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Die Tempel geho&#x0364;ren ihrer Form und ihres Charakters wegen zu den an&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
&#x017F;ten und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Geba&#x0364;uden, und &#x017F;ie verdienen die Nachahmung, die man in den<lb/>
Ga&#x0364;rten von ihnen zu machen angefangen hat. Allein die&#x017F;e Nachahmung muß in den<lb/>
Gra&#x0364;nzen der Wahrheit bleiben, und von allen Aus&#x017F;chweifungen frey &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Tempel der Alten hatten, wie wir ge&#x017F;ehen haben, eine be&#x017F;timmte Bauart.<lb/>
Sie machen immer eine be&#x017F;ondere Gattung von Geba&#x0364;uden aus, wovon die Mu&#x017F;ter<lb/>
in Be&#x017F;chreibungen und in Ruinen vor Augen liegen, und wovon die Nachahmung<lb/>
nicht abweichen darf. Nichts wird gewo&#x0364;hnlicher, als Geba&#x0364;ude Tempel zu nennen,<lb/>
deren Form und Anordnung die&#x017F;em Namen wider&#x017F;pricht. Der Tempel der <hi rendition="#fr">Hirten-<lb/>
mu&#x017F;e</hi> zu <hi rendition="#fr">Stowe</hi> i&#x017F;t eine glu&#x0364;ckliche Erfindung; das Geba&#x0364;ude i&#x017F;t leicht, nachla&#x0364;ßig und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> K</fw><fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0077] Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen. Nicht weniger iſt der Tempel der Einſamkeit ein ſchoͤnes Gebaͤude, mit einer achteckichten Zelle und zwey Fenſtern, die ſich auf den Seiten der Thuͤre zeigen. [Abbildung] 3. Die Tempel gehoͤren ihrer Form und ihres Charakters wegen zu den anſtaͤndig- ſten und ſchoͤnſten Gebaͤuden, und ſie verdienen die Nachahmung, die man in den Gaͤrten von ihnen zu machen angefangen hat. Allein dieſe Nachahmung muß in den Graͤnzen der Wahrheit bleiben, und von allen Ausſchweifungen frey ſeyn. Die Tempel der Alten hatten, wie wir geſehen haben, eine beſtimmte Bauart. Sie machen immer eine beſondere Gattung von Gebaͤuden aus, wovon die Muſter in Beſchreibungen und in Ruinen vor Augen liegen, und wovon die Nachahmung nicht abweichen darf. Nichts wird gewoͤhnlicher, als Gebaͤude Tempel zu nennen, deren Form und Anordnung dieſem Namen widerſpricht. Der Tempel der Hirten- muſe zu Stowe iſt eine gluͤckliche Erfindung; das Gebaͤude iſt leicht, nachlaͤßig und ange- III Band. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/77
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/77>, abgerufen am 28.01.2025.