Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Gartengebäuden.
muß von einem solchen Charakter, von einer solchen Abbildung seyn, daß sie ihren
Eindruck freundschaftlich begleitet und unterstützt. Gebäude können zwar die Cha-
raktere der Naturplätze verstärken; sie können sie aber niemals umändern. Ein edler
Pavillon kann keine Wüste in ein Lustgefilde verwandeln.

Noch andere weniger beträchtliche Vortheile lassen sich den Gebäuden abge-
winnen. Sie dienen oft zur Unterbrechung der Aussicht, und verhindern die Zer-
streuung des Auges, das auf den innern Bezirk eingeschränkt werden soll. Sie ver-
decken oft widrige Prospecte, z. B. auf eine leere Ebene, auf Sandfelder, auf Torf-
moore, auf kahle Höhen, wovon der Blick abgezogen wird, und sich dagegen mit
dem Genuß ihrer Schönheit unterhält. Und diese Wirkungen können zugleich von
nahe umherstehenden Bäumen, welche die Ausdehnung vergrößern, unterstützt wer-
den. Gruppen von Bäumen und Gebüschen können indessen zu eben dieser Absicht
gebraucht werden; auch ist ihre Anlage weniger kostbar. Allein wenn sich von einem
Gebäude, seiner Hauptbestimmung unbeschadet, zugleich diese Vortheile als gefällige
Umstände gewinnen lassen; so dürfen sie nicht vernachläßigt werden, zumal da sie ge-
wisser und von einer beständigern Dauer sind, weil sie der Veränderung der Jahres-
zeit, welche die Bäume entblättert, nicht unterworfen sind.

Zu allen den bisher entwickelten Vortheilen der Gartengebäude kommt noch die
Bequemlichkeit ihrer Anwendung. Sie sind mehr in der Gewalt des Menschen,
als die Gegenden, welche die Natur schaffen muß, und die Kunst fast immer nur
mit vieler Mühe, und nicht selten mit verfehlter Erwartung, bearbeitet. Der Gar-
tenkünstler ist, als Architekt, weniger eingeschränkt. Er kann Formen und Cha-
raktere bilden; er kann Lagen und Verbindungen geben, wie er will.

G 3

Gartengebaͤuden.
muß von einem ſolchen Charakter, von einer ſolchen Abbildung ſeyn, daß ſie ihren
Eindruck freundſchaftlich begleitet und unterſtuͤtzt. Gebaͤude koͤnnen zwar die Cha-
raktere der Naturplaͤtze verſtaͤrken; ſie koͤnnen ſie aber niemals umaͤndern. Ein edler
Pavillon kann keine Wuͤſte in ein Luſtgefilde verwandeln.

Noch andere weniger betraͤchtliche Vortheile laſſen ſich den Gebaͤuden abge-
winnen. Sie dienen oft zur Unterbrechung der Ausſicht, und verhindern die Zer-
ſtreuung des Auges, das auf den innern Bezirk eingeſchraͤnkt werden ſoll. Sie ver-
decken oft widrige Proſpecte, z. B. auf eine leere Ebene, auf Sandfelder, auf Torf-
moore, auf kahle Hoͤhen, wovon der Blick abgezogen wird, und ſich dagegen mit
dem Genuß ihrer Schoͤnheit unterhaͤlt. Und dieſe Wirkungen koͤnnen zugleich von
nahe umherſtehenden Baͤumen, welche die Ausdehnung vergroͤßern, unterſtuͤtzt wer-
den. Gruppen von Baͤumen und Gebuͤſchen koͤnnen indeſſen zu eben dieſer Abſicht
gebraucht werden; auch iſt ihre Anlage weniger koſtbar. Allein wenn ſich von einem
Gebaͤude, ſeiner Hauptbeſtimmung unbeſchadet, zugleich dieſe Vortheile als gefaͤllige
Umſtaͤnde gewinnen laſſen; ſo duͤrfen ſie nicht vernachlaͤßigt werden, zumal da ſie ge-
wiſſer und von einer beſtaͤndigern Dauer ſind, weil ſie der Veraͤnderung der Jahres-
zeit, welche die Baͤume entblaͤttert, nicht unterworfen ſind.

Zu allen den bisher entwickelten Vortheilen der Gartengebaͤude kommt noch die
Bequemlichkeit ihrer Anwendung. Sie ſind mehr in der Gewalt des Menſchen,
als die Gegenden, welche die Natur ſchaffen muß, und die Kunſt faſt immer nur
mit vieler Muͤhe, und nicht ſelten mit verfehlter Erwartung, bearbeitet. Der Gar-
tenkuͤnſtler iſt, als Architekt, weniger eingeſchraͤnkt. Er kann Formen und Cha-
raktere bilden; er kann Lagen und Verbindungen geben, wie er will.

G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0057" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gartengeba&#x0364;uden.</hi></fw><lb/>
muß von einem &#x017F;olchen Charakter, von einer &#x017F;olchen Abbildung &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie ihren<lb/>
Eindruck freund&#x017F;chaftlich begleitet und unter&#x017F;tu&#x0364;tzt. Geba&#x0364;ude ko&#x0364;nnen zwar die Cha-<lb/>
raktere der Naturpla&#x0364;tze ver&#x017F;ta&#x0364;rken; &#x017F;ie ko&#x0364;nnen &#x017F;ie aber niemals uma&#x0364;ndern. Ein edler<lb/>
Pavillon kann keine Wu&#x0364;&#x017F;te in ein Lu&#x017F;tgefilde verwandeln.</p><lb/>
          <p>Noch andere weniger betra&#x0364;chtliche Vortheile la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich den Geba&#x0364;uden abge-<lb/>
winnen. Sie dienen oft zur Unterbrechung der Aus&#x017F;icht, und verhindern die Zer-<lb/>
&#x017F;treuung des Auges, das auf den innern Bezirk einge&#x017F;chra&#x0364;nkt werden &#x017F;oll. Sie ver-<lb/>
decken oft widrige Pro&#x017F;pecte, z. B. auf eine leere Ebene, auf Sandfelder, auf Torf-<lb/>
moore, auf kahle Ho&#x0364;hen, wovon der Blick abgezogen wird, und &#x017F;ich dagegen mit<lb/>
dem Genuß ihrer Scho&#x0364;nheit unterha&#x0364;lt. Und die&#x017F;e Wirkungen ko&#x0364;nnen zugleich von<lb/>
nahe umher&#x017F;tehenden Ba&#x0364;umen, welche die Ausdehnung vergro&#x0364;ßern, unter&#x017F;tu&#x0364;tzt wer-<lb/>
den. Gruppen von Ba&#x0364;umen und Gebu&#x0364;&#x017F;chen ko&#x0364;nnen inde&#x017F;&#x017F;en zu eben die&#x017F;er Ab&#x017F;icht<lb/>
gebraucht werden; auch i&#x017F;t ihre Anlage weniger ko&#x017F;tbar. Allein wenn &#x017F;ich von einem<lb/>
Geba&#x0364;ude, &#x017F;einer Hauptbe&#x017F;timmung unbe&#x017F;chadet, zugleich die&#x017F;e Vortheile als gefa&#x0364;llige<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde gewinnen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o du&#x0364;rfen &#x017F;ie nicht vernachla&#x0364;ßigt werden, zumal da &#x017F;ie ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er und von einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigern Dauer &#x017F;ind, weil &#x017F;ie der Vera&#x0364;nderung der Jahres-<lb/>
zeit, welche die Ba&#x0364;ume entbla&#x0364;ttert, nicht unterworfen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Zu allen den bisher entwickelten Vortheilen der Gartengeba&#x0364;ude kommt noch die<lb/>
Bequemlichkeit ihrer Anwendung. Sie &#x017F;ind mehr in der Gewalt des Men&#x017F;chen,<lb/>
als die Gegenden, welche die Natur &#x017F;chaffen muß, und die Kun&#x017F;t fa&#x017F;t immer nur<lb/>
mit vieler Mu&#x0364;he, und nicht &#x017F;elten mit verfehlter Erwartung, bearbeitet. Der Gar-<lb/>
tenku&#x0364;n&#x017F;tler i&#x017F;t, als Architekt, weniger einge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Er kann Formen und Cha-<lb/>
raktere bilden; er kann Lagen und Verbindungen geben, wie er will.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0057] Gartengebaͤuden. muß von einem ſolchen Charakter, von einer ſolchen Abbildung ſeyn, daß ſie ihren Eindruck freundſchaftlich begleitet und unterſtuͤtzt. Gebaͤude koͤnnen zwar die Cha- raktere der Naturplaͤtze verſtaͤrken; ſie koͤnnen ſie aber niemals umaͤndern. Ein edler Pavillon kann keine Wuͤſte in ein Luſtgefilde verwandeln. Noch andere weniger betraͤchtliche Vortheile laſſen ſich den Gebaͤuden abge- winnen. Sie dienen oft zur Unterbrechung der Ausſicht, und verhindern die Zer- ſtreuung des Auges, das auf den innern Bezirk eingeſchraͤnkt werden ſoll. Sie ver- decken oft widrige Proſpecte, z. B. auf eine leere Ebene, auf Sandfelder, auf Torf- moore, auf kahle Hoͤhen, wovon der Blick abgezogen wird, und ſich dagegen mit dem Genuß ihrer Schoͤnheit unterhaͤlt. Und dieſe Wirkungen koͤnnen zugleich von nahe umherſtehenden Baͤumen, welche die Ausdehnung vergroͤßern, unterſtuͤtzt wer- den. Gruppen von Baͤumen und Gebuͤſchen koͤnnen indeſſen zu eben dieſer Abſicht gebraucht werden; auch iſt ihre Anlage weniger koſtbar. Allein wenn ſich von einem Gebaͤude, ſeiner Hauptbeſtimmung unbeſchadet, zugleich dieſe Vortheile als gefaͤllige Umſtaͤnde gewinnen laſſen; ſo duͤrfen ſie nicht vernachlaͤßigt werden, zumal da ſie ge- wiſſer und von einer beſtaͤndigern Dauer ſind, weil ſie der Veraͤnderung der Jahres- zeit, welche die Baͤume entblaͤttert, nicht unterworfen ſind. Zu allen den bisher entwickelten Vortheilen der Gartengebaͤude kommt noch die Bequemlichkeit ihrer Anwendung. Sie ſind mehr in der Gewalt des Menſchen, als die Gegenden, welche die Natur ſchaffen muß, und die Kunſt faſt immer nur mit vieler Muͤhe, und nicht ſelten mit verfehlter Erwartung, bearbeitet. Der Gar- tenkuͤnſtler iſt, als Architekt, weniger eingeſchraͤnkt. Er kann Formen und Cha- raktere bilden; er kann Lagen und Verbindungen geben, wie er will. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/57
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/57>, abgerufen am 27.11.2024.