Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Anhang. Beschreibungen Lauben zieren, liegt halb im Gebüsche verhüllt ein kleiner Pavillon, offen gebaut, undmit einer weißen Kupel bekrönt, die aus verschiedenen Gesichtspunkten gesehen zwischen den grünen Umwölkungen des Laubwerks mit einer angenehmen Wirkung emporragt. Man sieht aus dem Pavillon über die Gebüsche hinweg, durch eine eröffnete Gruppe von Ellern, die Thürme der Stadt Dannenberg, eine Meile entfernt. Aus dieser verschlossenen Partie kehrt man zurück, und sieht indessen die Spitze Zur Rechten schlängelt sich ein Weg bis zu einer Brücke, die über den krüm-
Was
Anhang. Beſchreibungen Lauben zieren, liegt halb im Gebuͤſche verhuͤllt ein kleiner Pavillon, offen gebaut, undmit einer weißen Kupel bekroͤnt, die aus verſchiedenen Geſichtspunkten geſehen zwiſchen den gruͤnen Umwoͤlkungen des Laubwerks mit einer angenehmen Wirkung emporragt. Man ſieht aus dem Pavillon uͤber die Gebuͤſche hinweg, durch eine eroͤffnete Gruppe von Ellern, die Thuͤrme der Stadt Dannenberg, eine Meile entfernt. Aus dieſer verſchloſſenen Partie kehrt man zuruͤck, und ſieht indeſſen die Spitze Zur Rechten ſchlaͤngelt ſich ein Weg bis zu einer Bruͤcke, die uͤber den kruͤm-
Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anhang. Beſchreibungen</hi></fw><lb/> Lauben zieren, liegt halb im Gebuͤſche verhuͤllt ein kleiner Pavillon, offen gebaut, und<lb/> mit einer weißen Kupel bekroͤnt, die aus verſchiedenen Geſichtspunkten geſehen zwiſchen<lb/> den gruͤnen Umwoͤlkungen des Laubwerks mit einer angenehmen Wirkung emporragt.<lb/> Man ſieht aus dem Pavillon uͤber die Gebuͤſche hinweg, durch eine eroͤffnete Gruppe<lb/> von Ellern, die Thuͤrme der Stadt <hi rendition="#fr">Dannenberg,</hi> eine Meile entfernt.</p><lb/> <p>Aus dieſer verſchloſſenen Partie kehrt man zuruͤck, und ſieht indeſſen die Spitze<lb/> der finſtern Tannenallee einen trefflichen Contraſt gegen die dieſſeits liegenden heitern<lb/> Luſtgebuͤſche bilden.</p><lb/> <p>Zur Rechten ſchlaͤngelt ſich ein Weg bis zu einer Bruͤcke, die uͤber den kruͤm-<lb/> menden Bach, der von dem oben die Luſtgebuͤſche umfließenden Waſſer ablaͤuft, zu ei-<lb/> ner der lieblichſten Scenen fuͤhrt, die nur die Phantaſie ſchaffen kann. Der Bach<lb/> iſt in beſtaͤndiger Bewegung durch drey Waſſerguͤſſe und durch aufſprudelnde Quellen,<lb/> die ihn beleben. Die kleine weiße Bruͤcke, worunter der Bach in ihrem ſpielenden<lb/> Wiederſchein dahinhuͤpft, ſtoͤßt unmittelbar auf eine Raſenerhoͤhung. Auf dieſer la-<lb/> det ſogleich eine von bluͤhenden Straͤuchern umgebene Bank ein, zu ruhen, und auf<lb/> die Spiele des Baches, auf die Bruͤcke und die uͤbrigen Gebuͤſche herabzuſchauen.<lb/> Nach dem Uebergang uͤber die Bruͤcke leitet zu beyden Seiten ein Gang in ein Revier<lb/> von meiſtens auslaͤndiſchen Baͤumen und Straͤuchern und den ſchoͤnſten Blumen, die<lb/> in angenehmer Vermiſchung umher auf kleinen mit Gras eingefaßten Erhoͤhungen<lb/> dicht gepflanzt ſtehen. Um dieſe mit einem Zauberreiz bluͤhenden Huͤgel winden ſich<lb/> ſchlaͤngelnde Gaͤnge; in der Mitte ein runder Raſenplatz, worauf die <hi rendition="#fr">mediceiſche Ve-<lb/> nus</hi> in liebenswuͤrdiger Schuͤchternheit ſteht; ſie, die, indem ſie jetzt den May mit<lb/> den ſuͤßeſten Empfindungen begleitet, nie mehr begluͤckt, als wenn ſie die Beſcheiden-<lb/> heit mit der Schoͤnheit verſchwiſtert. Alle Geſchoͤpfe umher ſcheinen die Gegenwart<lb/> der Goͤttinn zu empfinden; aus zwey Vogelhaͤuſern von Gitterwerk, in deren einem<lb/> ein Springbrunn plaͤtſchert, und deren weiße Spitzen uͤber die Gebuͤſche ſich reizend<lb/> erheben, ertoͤnt ein Concert von wetteifernden Liedern der Liebe; und, gluͤcklicher durch<lb/> Freyheit und muthiger im Geſang, flattern andre Voͤgel umher, wiegen ſich auf den<lb/> bluͤthenvollen Straͤuchern oder ſchwaͤrmen neugierig um das Gitterwerk, das, wie ein<lb/> feindſeliges Kloſter, vielleicht eine noch unbegluͤckte Braut des letzten Fruͤhlings ver-<lb/> ſchließt; alles lockt, alles iſt Freude und Selbſtgenuß.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Es webet, wallt und ſpielet</l><lb/> <l>Das Laub um jeden Strauch,</l><lb/> <l>Und jede Staude fuͤhlet</l><lb/> <l>Des lauen Zephyrs Hauch.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0245]
Anhang. Beſchreibungen
Lauben zieren, liegt halb im Gebuͤſche verhuͤllt ein kleiner Pavillon, offen gebaut, und
mit einer weißen Kupel bekroͤnt, die aus verſchiedenen Geſichtspunkten geſehen zwiſchen
den gruͤnen Umwoͤlkungen des Laubwerks mit einer angenehmen Wirkung emporragt.
Man ſieht aus dem Pavillon uͤber die Gebuͤſche hinweg, durch eine eroͤffnete Gruppe
von Ellern, die Thuͤrme der Stadt Dannenberg, eine Meile entfernt.
Aus dieſer verſchloſſenen Partie kehrt man zuruͤck, und ſieht indeſſen die Spitze
der finſtern Tannenallee einen trefflichen Contraſt gegen die dieſſeits liegenden heitern
Luſtgebuͤſche bilden.
Zur Rechten ſchlaͤngelt ſich ein Weg bis zu einer Bruͤcke, die uͤber den kruͤm-
menden Bach, der von dem oben die Luſtgebuͤſche umfließenden Waſſer ablaͤuft, zu ei-
ner der lieblichſten Scenen fuͤhrt, die nur die Phantaſie ſchaffen kann. Der Bach
iſt in beſtaͤndiger Bewegung durch drey Waſſerguͤſſe und durch aufſprudelnde Quellen,
die ihn beleben. Die kleine weiße Bruͤcke, worunter der Bach in ihrem ſpielenden
Wiederſchein dahinhuͤpft, ſtoͤßt unmittelbar auf eine Raſenerhoͤhung. Auf dieſer la-
det ſogleich eine von bluͤhenden Straͤuchern umgebene Bank ein, zu ruhen, und auf
die Spiele des Baches, auf die Bruͤcke und die uͤbrigen Gebuͤſche herabzuſchauen.
Nach dem Uebergang uͤber die Bruͤcke leitet zu beyden Seiten ein Gang in ein Revier
von meiſtens auslaͤndiſchen Baͤumen und Straͤuchern und den ſchoͤnſten Blumen, die
in angenehmer Vermiſchung umher auf kleinen mit Gras eingefaßten Erhoͤhungen
dicht gepflanzt ſtehen. Um dieſe mit einem Zauberreiz bluͤhenden Huͤgel winden ſich
ſchlaͤngelnde Gaͤnge; in der Mitte ein runder Raſenplatz, worauf die mediceiſche Ve-
nus in liebenswuͤrdiger Schuͤchternheit ſteht; ſie, die, indem ſie jetzt den May mit
den ſuͤßeſten Empfindungen begleitet, nie mehr begluͤckt, als wenn ſie die Beſcheiden-
heit mit der Schoͤnheit verſchwiſtert. Alle Geſchoͤpfe umher ſcheinen die Gegenwart
der Goͤttinn zu empfinden; aus zwey Vogelhaͤuſern von Gitterwerk, in deren einem
ein Springbrunn plaͤtſchert, und deren weiße Spitzen uͤber die Gebuͤſche ſich reizend
erheben, ertoͤnt ein Concert von wetteifernden Liedern der Liebe; und, gluͤcklicher durch
Freyheit und muthiger im Geſang, flattern andre Voͤgel umher, wiegen ſich auf den
bluͤthenvollen Straͤuchern oder ſchwaͤrmen neugierig um das Gitterwerk, das, wie ein
feindſeliges Kloſter, vielleicht eine noch unbegluͤckte Braut des letzten Fruͤhlings ver-
ſchließt; alles lockt, alles iſt Freude und Selbſtgenuß.
Es webet, wallt und ſpielet
Das Laub um jeden Strauch,
Und jede Staude fuͤhlet
Des lauen Zephyrs Hauch.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |