Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Dritter Abschnitt. Von Tempeln, Grotten, liegen, daß das Auge sie erst mühsam zusammensuchen muß, oder daß gar der An-schein einer Auseinanderwerfung von der Hand des Menschen verräth. Inzwischen ist die Trennung aller Theile nicht unumgänglich nöthig; ganze Stücke von Gemäuer können noch vollständig seyn, noch zusammenhängen, noch den vormaligen Gebrauch sehen lassen. Und dieses wird durch die Absicht, eine bestimmte Gattung von Wir- kung zu erzeugen, zuweilen nothwendig gemacht. Alsdann muß die vormalige Be- stimmung des Gebäudes in irgend einer Spur noch sichtbar seyn. Daher kein wilder Steinhaufen, der gar keine Bedeutung hat, sondern erhaltene, oft noch zusammen- hängende Theile, welche die vorige Gestalt und Einrichtung des Ganzen erkennen lassen. Auch müssen die Trümmer und die Lage in keinem Widerspruch stehen; der Ort mag noch so ungleich, so verwildert seyn, so muß er doch keine Unwahrscheinlichkeit enthal- ten, daß ein solcher Bau, wovon die Reste da liegen, nicht nach seinem Umfang und nach seiner Bestimmung hätte ausgeführt seyn können. Wenn künstliche Ruinen ihre Wirkung nicht verfehlen sollen, so muß die Täu- Um Ruinen einen Schein des Alterthums und ein Gepräge der Wahrheit zu Noch mehr trägt die Verbindung oder Unterbrechung der Ruinen mit Gras, Nichts
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten, liegen, daß das Auge ſie erſt muͤhſam zuſammenſuchen muß, oder daß gar der An-ſchein einer Auseinanderwerfung von der Hand des Menſchen verraͤth. Inzwiſchen iſt die Trennung aller Theile nicht unumgaͤnglich noͤthig; ganze Stuͤcke von Gemaͤuer koͤnnen noch vollſtaͤndig ſeyn, noch zuſammenhaͤngen, noch den vormaligen Gebrauch ſehen laſſen. Und dieſes wird durch die Abſicht, eine beſtimmte Gattung von Wir- kung zu erzeugen, zuweilen nothwendig gemacht. Alsdann muß die vormalige Be- ſtimmung des Gebaͤudes in irgend einer Spur noch ſichtbar ſeyn. Daher kein wilder Steinhaufen, der gar keine Bedeutung hat, ſondern erhaltene, oft noch zuſammen- haͤngende Theile, welche die vorige Geſtalt und Einrichtung des Ganzen erkennen laſſen. Auch muͤſſen die Truͤmmer und die Lage in keinem Widerſpruch ſtehen; der Ort mag noch ſo ungleich, ſo verwildert ſeyn, ſo muß er doch keine Unwahrſcheinlichkeit enthal- ten, daß ein ſolcher Bau, wovon die Reſte da liegen, nicht nach ſeinem Umfang und nach ſeiner Beſtimmung haͤtte ausgefuͤhrt ſeyn koͤnnen. Wenn kuͤnſtliche Ruinen ihre Wirkung nicht verfehlen ſollen, ſo muß die Taͤu- Um Ruinen einen Schein des Alterthums und ein Gepraͤge der Wahrheit zu Noch mehr traͤgt die Verbindung oder Unterbrechung der Ruinen mit Gras, Nichts
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0116" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,</hi></fw><lb/> liegen, daß das Auge ſie erſt muͤhſam zuſammenſuchen muß, oder daß gar der An-<lb/> ſchein einer Auseinanderwerfung von der Hand des Menſchen verraͤth. Inzwiſchen<lb/> iſt die Trennung aller Theile nicht unumgaͤnglich noͤthig; ganze Stuͤcke von Gemaͤuer<lb/> koͤnnen noch vollſtaͤndig ſeyn, noch zuſammenhaͤngen, noch den vormaligen Gebrauch<lb/> ſehen laſſen. Und dieſes wird durch die Abſicht, eine beſtimmte Gattung von Wir-<lb/> kung zu erzeugen, zuweilen nothwendig gemacht. Alsdann muß die vormalige Be-<lb/> ſtimmung des Gebaͤudes in irgend einer Spur noch ſichtbar ſeyn. Daher kein wilder<lb/> Steinhaufen, der gar keine Bedeutung hat, ſondern erhaltene, oft noch zuſammen-<lb/> haͤngende Theile, welche die vorige Geſtalt und Einrichtung des Ganzen erkennen laſſen.<lb/> Auch muͤſſen die Truͤmmer und die Lage in keinem Widerſpruch ſtehen; der Ort mag<lb/> noch ſo ungleich, ſo verwildert ſeyn, ſo muß er doch keine Unwahrſcheinlichkeit enthal-<lb/> ten, daß ein ſolcher Bau, wovon die Reſte da liegen, nicht nach ſeinem Umfang und<lb/> nach ſeiner Beſtimmung haͤtte ausgefuͤhrt ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>Wenn kuͤnſtliche Ruinen ihre Wirkung nicht verfehlen ſollen, ſo muß die Taͤu-<lb/> ſchung beſchleunigt und der Seele kein Anlaß verſtattet werden, erſt lange nachzuſinnen,<lb/> die Wirklichkeit oder die Nachahmung zu unterſuchen, oder Zweifeln Raum zu geben.<lb/> Bey dem Nachdenken wird die Taͤuſchung ſchwach, und mit der Entdeckung der Nach-<lb/> ahmung verſchwindet ſie unaufhaltſam dahin. Sie wird vornehmlich erhalten, wenn<lb/> die Ruinen eine unzweifelhafte und gewiſſe Andeutung haben; die vormalige Beſtim-<lb/> mung und die Einrichtung des Gebaͤudes, das ſie zuruͤckließ, ſogleich zu erkennen ge-<lb/> ben. Ein halb verſunkenes Basrelief, eine zerbrochene Statuͤe, ein Capitaͤl einer<lb/> zertruͤmmerten Saͤule, ein Geſimſe, eine Inſchrift an einem hervorragenden Stein,<lb/> ſind ſehr oft dazu ſchon hinlaͤngliche Mittel.</p><lb/> <p>Um Ruinen einen Schein des Alterthums und ein Gepraͤge der Wahrheit zu<lb/> geben, kann man zuweilen zu einem dunkeln und matten Anſtrich der Materialien<lb/> ſeine Zuflucht nehmen. Weil aber Steinmaſſen mehr, als Holzwerk, zu Ruinen<lb/> gehoͤren, ſo muͤſſen ſie zertruͤmmert, zerloͤchert, zerrieben oder ſonſt auf irgend eine Art<lb/> von der Gewalt der Witterung beſchaͤdigt vorgeſtellt werden. Denn Steine, als<lb/> Ruinen, vertragen keinen Anſtrich, der bey Gebaͤuden angebracht doch von der Zeit<lb/> wieder abgerieben wird; aber eine matte und etwas beſchmuzte Geſtalt nimmt ſelbſt<lb/> der reinſte Marmor an, der lange dem Regen, dem Schnee und Winde unbeſchirmt<lb/> ausgeſetzt iſt.</p><lb/> <p>Noch mehr traͤgt die Verbindung oder Unterbrechung der Ruinen mit Gras,<lb/> mit Buſchwerk und einzelnen Baͤumen bey, ihnen ein natuͤrliches Anſehen zu geben.<lb/> Die Natur ſcheint die Plaͤtze, die ihr die Baukunſt geraubt hatte, mit einer Art von<lb/> Triumph ſich wieder zuzueignen, ſo bald ſie, verlaſſen von dem Bewohner, veroͤden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0116]
Dritter Abſchnitt. Von Tempeln, Grotten,
liegen, daß das Auge ſie erſt muͤhſam zuſammenſuchen muß, oder daß gar der An-
ſchein einer Auseinanderwerfung von der Hand des Menſchen verraͤth. Inzwiſchen
iſt die Trennung aller Theile nicht unumgaͤnglich noͤthig; ganze Stuͤcke von Gemaͤuer
koͤnnen noch vollſtaͤndig ſeyn, noch zuſammenhaͤngen, noch den vormaligen Gebrauch
ſehen laſſen. Und dieſes wird durch die Abſicht, eine beſtimmte Gattung von Wir-
kung zu erzeugen, zuweilen nothwendig gemacht. Alsdann muß die vormalige Be-
ſtimmung des Gebaͤudes in irgend einer Spur noch ſichtbar ſeyn. Daher kein wilder
Steinhaufen, der gar keine Bedeutung hat, ſondern erhaltene, oft noch zuſammen-
haͤngende Theile, welche die vorige Geſtalt und Einrichtung des Ganzen erkennen laſſen.
Auch muͤſſen die Truͤmmer und die Lage in keinem Widerſpruch ſtehen; der Ort mag
noch ſo ungleich, ſo verwildert ſeyn, ſo muß er doch keine Unwahrſcheinlichkeit enthal-
ten, daß ein ſolcher Bau, wovon die Reſte da liegen, nicht nach ſeinem Umfang und
nach ſeiner Beſtimmung haͤtte ausgefuͤhrt ſeyn koͤnnen.
Wenn kuͤnſtliche Ruinen ihre Wirkung nicht verfehlen ſollen, ſo muß die Taͤu-
ſchung beſchleunigt und der Seele kein Anlaß verſtattet werden, erſt lange nachzuſinnen,
die Wirklichkeit oder die Nachahmung zu unterſuchen, oder Zweifeln Raum zu geben.
Bey dem Nachdenken wird die Taͤuſchung ſchwach, und mit der Entdeckung der Nach-
ahmung verſchwindet ſie unaufhaltſam dahin. Sie wird vornehmlich erhalten, wenn
die Ruinen eine unzweifelhafte und gewiſſe Andeutung haben; die vormalige Beſtim-
mung und die Einrichtung des Gebaͤudes, das ſie zuruͤckließ, ſogleich zu erkennen ge-
ben. Ein halb verſunkenes Basrelief, eine zerbrochene Statuͤe, ein Capitaͤl einer
zertruͤmmerten Saͤule, ein Geſimſe, eine Inſchrift an einem hervorragenden Stein,
ſind ſehr oft dazu ſchon hinlaͤngliche Mittel.
Um Ruinen einen Schein des Alterthums und ein Gepraͤge der Wahrheit zu
geben, kann man zuweilen zu einem dunkeln und matten Anſtrich der Materialien
ſeine Zuflucht nehmen. Weil aber Steinmaſſen mehr, als Holzwerk, zu Ruinen
gehoͤren, ſo muͤſſen ſie zertruͤmmert, zerloͤchert, zerrieben oder ſonſt auf irgend eine Art
von der Gewalt der Witterung beſchaͤdigt vorgeſtellt werden. Denn Steine, als
Ruinen, vertragen keinen Anſtrich, der bey Gebaͤuden angebracht doch von der Zeit
wieder abgerieben wird; aber eine matte und etwas beſchmuzte Geſtalt nimmt ſelbſt
der reinſte Marmor an, der lange dem Regen, dem Schnee und Winde unbeſchirmt
ausgeſetzt iſt.
Noch mehr traͤgt die Verbindung oder Unterbrechung der Ruinen mit Gras,
mit Buſchwerk und einzelnen Baͤumen bey, ihnen ein natuͤrliches Anſehen zu geben.
Die Natur ſcheint die Plaͤtze, die ihr die Baukunſt geraubt hatte, mit einer Art von
Triumph ſich wieder zuzueignen, ſo bald ſie, verlaſſen von dem Bewohner, veroͤden.
Nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |