Wo in einer ausgedehnten Landschaft mehrere Wälder an einander hängen und eine Fortsetzung von Waldung bilden, die in einer langen Strecke umher den Horizont begränzet; da wird die Aussicht vor dem Ueberdruß der Einförmigkeit durch hellere Zwischenräume von Bergen und Saatfeldern gesichert.
Vor dem Zugange zu einem Walde, der auf einer Anhöhe liegt, geben kleine mit lichterm Grün fanst aufschwellende Hügel eine liebliche Verzierung. Eine ähnli- che angenehme Wirkung wird durch kleine dünne Gruppen oder einzelne Bäume er- reicht, die, in einem bestimmten Abstande, mit hellern Farben das Dunkle des Wal- des unterbrechen, und, indem der hinter ihnen befindliche leere Raum zwischen ihren Stämmen hervorscheint, zugleich eine reizende Perspectiv bilden.
Ein Wald verstattet alle Arten von Gebäuden, von der verfallenen Einsiedeley bis zu dem prächtigsten Tempel, weil er eine Verschiedenheit von Gegenden zuläßt. Sie können die Charaktere dieser Gegenden mehr bestimmen und verstärken, wenn sie nur mit dem Revier, dem sie jedesmal zukommen, geschickt verbunden werden. Selbst ein reinliches helles Wohnhaus vor dem Eingange eines Waldes unterbricht sein dunkles Ansehen, und kündigt schon aus der Ferne die sanfte Ruhe dieser glücklichen Lage an.
[Abbildung]
5. Wal-
F 2
Vom Baumwerk.
Wo in einer ausgedehnten Landſchaft mehrere Waͤlder an einander haͤngen und eine Fortſetzung von Waldung bilden, die in einer langen Strecke umher den Horizont begraͤnzet; da wird die Ausſicht vor dem Ueberdruß der Einfoͤrmigkeit durch hellere Zwiſchenraͤume von Bergen und Saatfeldern geſichert.
Vor dem Zugange zu einem Walde, der auf einer Anhoͤhe liegt, geben kleine mit lichterm Gruͤn fanſt aufſchwellende Huͤgel eine liebliche Verzierung. Eine aͤhnli- che angenehme Wirkung wird durch kleine duͤnne Gruppen oder einzelne Baͤume er- reicht, die, in einem beſtimmten Abſtande, mit hellern Farben das Dunkle des Wal- des unterbrechen, und, indem der hinter ihnen befindliche leere Raum zwiſchen ihren Staͤmmen hervorſcheint, zugleich eine reizende Perſpectiv bilden.
Ein Wald verſtattet alle Arten von Gebaͤuden, von der verfallenen Einſiedeley bis zu dem praͤchtigſten Tempel, weil er eine Verſchiedenheit von Gegenden zulaͤßt. Sie koͤnnen die Charaktere dieſer Gegenden mehr beſtimmen und verſtaͤrken, wenn ſie nur mit dem Revier, dem ſie jedesmal zukommen, geſchickt verbunden werden. Selbſt ein reinliches helles Wohnhaus vor dem Eingange eines Waldes unterbricht ſein dunkles Anſehen, und kuͤndigt ſchon aus der Ferne die ſanfte Ruhe dieſer gluͤcklichen Lage an.
[Abbildung]
5. Wal-
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0047"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Baumwerk.</hi></fw><lb/><p>Wo in einer ausgedehnten Landſchaft mehrere Waͤlder an einander haͤngen und<lb/>
eine Fortſetzung von Waldung bilden, die in einer langen Strecke umher den Horizont<lb/>
begraͤnzet; da wird die Ausſicht vor dem Ueberdruß der Einfoͤrmigkeit durch hellere<lb/>
Zwiſchenraͤume von Bergen und Saatfeldern geſichert.</p><lb/><p>Vor dem Zugange zu einem Walde, der auf einer Anhoͤhe liegt, geben kleine<lb/>
mit lichterm Gruͤn fanſt aufſchwellende Huͤgel eine liebliche Verzierung. Eine aͤhnli-<lb/>
che angenehme Wirkung wird durch kleine duͤnne Gruppen oder einzelne Baͤume er-<lb/>
reicht, die, in einem beſtimmten Abſtande, mit hellern Farben das Dunkle des Wal-<lb/>
des unterbrechen, und, indem der hinter ihnen befindliche leere Raum zwiſchen ihren<lb/>
Staͤmmen hervorſcheint, zugleich eine reizende Perſpectiv bilden.</p><lb/><p>Ein Wald verſtattet alle Arten von Gebaͤuden, von der verfallenen Einſiedeley<lb/>
bis zu dem praͤchtigſten Tempel, weil er eine Verſchiedenheit von Gegenden zulaͤßt.<lb/>
Sie koͤnnen die Charaktere dieſer Gegenden mehr beſtimmen und verſtaͤrken, wenn ſie<lb/>
nur mit dem Revier, dem ſie jedesmal zukommen, geſchickt verbunden werden. Selbſt<lb/>
ein reinliches helles Wohnhaus vor dem Eingange eines Waldes unterbricht ſein dunkles<lb/>
Anſehen, und kuͤndigt ſchon aus der Ferne die ſanfte Ruhe dieſer gluͤcklichen Lage an.</p><lb/><figure/></div><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">5. Wal-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[43/0047]
Vom Baumwerk.
Wo in einer ausgedehnten Landſchaft mehrere Waͤlder an einander haͤngen und
eine Fortſetzung von Waldung bilden, die in einer langen Strecke umher den Horizont
begraͤnzet; da wird die Ausſicht vor dem Ueberdruß der Einfoͤrmigkeit durch hellere
Zwiſchenraͤume von Bergen und Saatfeldern geſichert.
Vor dem Zugange zu einem Walde, der auf einer Anhoͤhe liegt, geben kleine
mit lichterm Gruͤn fanſt aufſchwellende Huͤgel eine liebliche Verzierung. Eine aͤhnli-
che angenehme Wirkung wird durch kleine duͤnne Gruppen oder einzelne Baͤume er-
reicht, die, in einem beſtimmten Abſtande, mit hellern Farben das Dunkle des Wal-
des unterbrechen, und, indem der hinter ihnen befindliche leere Raum zwiſchen ihren
Staͤmmen hervorſcheint, zugleich eine reizende Perſpectiv bilden.
Ein Wald verſtattet alle Arten von Gebaͤuden, von der verfallenen Einſiedeley
bis zu dem praͤchtigſten Tempel, weil er eine Verſchiedenheit von Gegenden zulaͤßt.
Sie koͤnnen die Charaktere dieſer Gegenden mehr beſtimmen und verſtaͤrken, wenn ſie
nur mit dem Revier, dem ſie jedesmal zukommen, geſchickt verbunden werden. Selbſt
ein reinliches helles Wohnhaus vor dem Eingange eines Waldes unterbricht ſein dunkles
Anſehen, und kuͤndigt ſchon aus der Ferne die ſanfte Ruhe dieſer gluͤcklichen Lage an.
[Abbildung]
5. Wal-
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.