Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Vom Baumwerk. vereinigen, die entweder durch die Eigenschaften ihrer Art oder durch ihre Verbin-dung das Auge des Beobachters an sich lockt. [Abbildung]
2. Baumgruppe. Mit der Gruppe fängt die Natur die Verbindung der Bäume an. Sie kann Eine Gruppe macht, für sich betrachtet, einen kleinen Wald oder kleinen Hain; Ueber die Bildung der Gruppen, die schon lange einen wichtigen Theil der kungen *) Betrachtungen über das heutige Gartenwesen etc. S. 64 u. f. II Band. E
Vom Baumwerk. vereinigen, die entweder durch die Eigenſchaften ihrer Art oder durch ihre Verbin-dung das Auge des Beobachters an ſich lockt. [Abbildung]
2. Baumgruppe. Mit der Gruppe faͤngt die Natur die Verbindung der Baͤume an. Sie kann Eine Gruppe macht, fuͤr ſich betrachtet, einen kleinen Wald oder kleinen Hain; Ueber die Bildung der Gruppen, die ſchon lange einen wichtigen Theil der kungen *) Betrachtungen uͤber das heutige Gartenweſen ꝛc. S. 64 u. f. II Band. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Baumwerk.</hi></fw><lb/> vereinigen, die entweder durch die Eigenſchaften ihrer Art oder durch ihre Verbin-<lb/> dung das Auge des Beobachters an ſich lockt.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2.<lb/> Baumgruppe.</hi> </head><lb/> <p>Mit der Gruppe faͤngt die Natur die Verbindung der Baͤume an. Sie kann<lb/> bald mehr, bald weniger zuſammengeſetzt ſeyn, von zwey bis etlichen dreyßig Baͤu-<lb/> men; uͤber dieſe Anzahl ſcheint die Gruppe nicht hinaus ſteigen zu duͤrfen, ohne in<lb/> den Charakter des Hains uͤberzugehen.</p><lb/> <p>Eine Gruppe macht, fuͤr ſich betrachtet, einen kleinen Wald oder kleinen Hain;<lb/> ſie iſt nur von beyden durch die geringere Anzahl der Staͤmme unterſchieden. Sie<lb/> laͤßt eben die Verſchiedenheit und Abwechſelung der Baͤume zu, als ein Hain und<lb/> ein Wald. Doch mit der Einſchraͤnkung, daß, nach den Regeln der Schicklichkeit<lb/> und Schoͤnheit, denen eine ſolche Pflanzung folgen muß, keine Arten mit einander<lb/> verbunden werden, deren Zweige, Laub oder Wuchs einander entgegenſtreiten, wie<lb/> z. B. die Tanne und die babyloniſche Weide, der Taxus und die weiße Pappel, der<lb/> Platanus und der Sumach. Auch in der Anordnung der Abſtaͤnde iſt der Gruppe<lb/> eben die Freyheit eigen, die Hain und Wald haben.</p><lb/> <p>Ueber die Bildung der Gruppen, die ſchon lange einen wichtigen Theil der<lb/> Schoͤnheit der <hi rendition="#fr">brittiſchen</hi> Parks ausmachen, hat <hi rendition="#fr">Whately</hi><note place="foot" n="*)">Betrachtungen uͤber das heutige Gartenweſen ꝛc. S. 64 u. f.</note> verſchiedene Bemer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> E</fw><fw place="bottom" type="catch">kungen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
Vom Baumwerk.
vereinigen, die entweder durch die Eigenſchaften ihrer Art oder durch ihre Verbin-
dung das Auge des Beobachters an ſich lockt.
[Abbildung]
2.
Baumgruppe.
Mit der Gruppe faͤngt die Natur die Verbindung der Baͤume an. Sie kann
bald mehr, bald weniger zuſammengeſetzt ſeyn, von zwey bis etlichen dreyßig Baͤu-
men; uͤber dieſe Anzahl ſcheint die Gruppe nicht hinaus ſteigen zu duͤrfen, ohne in
den Charakter des Hains uͤberzugehen.
Eine Gruppe macht, fuͤr ſich betrachtet, einen kleinen Wald oder kleinen Hain;
ſie iſt nur von beyden durch die geringere Anzahl der Staͤmme unterſchieden. Sie
laͤßt eben die Verſchiedenheit und Abwechſelung der Baͤume zu, als ein Hain und
ein Wald. Doch mit der Einſchraͤnkung, daß, nach den Regeln der Schicklichkeit
und Schoͤnheit, denen eine ſolche Pflanzung folgen muß, keine Arten mit einander
verbunden werden, deren Zweige, Laub oder Wuchs einander entgegenſtreiten, wie
z. B. die Tanne und die babyloniſche Weide, der Taxus und die weiße Pappel, der
Platanus und der Sumach. Auch in der Anordnung der Abſtaͤnde iſt der Gruppe
eben die Freyheit eigen, die Hain und Wald haben.
Ueber die Bildung der Gruppen, die ſchon lange einen wichtigen Theil der
Schoͤnheit der brittiſchen Parks ausmachen, hat Whately *) verſchiedene Bemer-
kungen
*) Betrachtungen uͤber das heutige Gartenweſen ꝛc. S. 64 u. f.
II Band. E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |