Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gartenplatz.
ser seiner natürlichen Bepflanzung, außer der Beschaffenheit seiner benachbarten Ge-
genstände, den Garten an, der hier zu bilden ist. *)

[Abbildung]
6.

Es ist Pflicht des Gartenkünstlers, natürliche Fehler seines Platzes, welche die
Natur bey ihren größern Bestrebungen immer liegen lassen konnte, zu verbessern oder
zu verstecken, doch ohne eine zu weit getriebene ängstliche Sorgfältigkeit. Alles auf-
putzen und säubern wollen, beweiset, daß man Kleinigkeiten schätzt, wie man nur
das Wichtige schätzen sollte; beweiset, daß man sich nicht erinnert, wie sehr oft ge-
ringe Nachlässigkeiten nicht blos mit der Wirkung der Schönheit bestehen können, son-
dern auch von ihr abgesondert einen gewissen Theil des Natürlichen, das immer ge-
fällt, fehlen lassen würden.

7.

Nicht genug kann es erinnert werden, daß man sich vor unnöthigen Verwüstun-
gen der natürlichen Gegenstände, die man auf seinem Gartenplatz vorfindet, zu hü-
ten hat. Viele glauben, daß sie erst alles wegräumen müssen, was die Natur wach-
sen ließ, ehe sie ihre Anpflanzungen anfangen können; und die Erfahrung zeigt, daß
sie weit früher und glücklicher ihre Absicht erreicht hätten, wenn sie der Natur mit

mäßi-
*) Man vergleiche den 1. B. dieser Theorie S. 210. 211. 214. 220.
B 2

Vom Gartenplatz.
ſer ſeiner natuͤrlichen Bepflanzung, außer der Beſchaffenheit ſeiner benachbarten Ge-
genſtaͤnde, den Garten an, der hier zu bilden iſt. *)

[Abbildung]
6.

Es iſt Pflicht des Gartenkuͤnſtlers, natuͤrliche Fehler ſeines Platzes, welche die
Natur bey ihren groͤßern Beſtrebungen immer liegen laſſen konnte, zu verbeſſern oder
zu verſtecken, doch ohne eine zu weit getriebene aͤngſtliche Sorgfaͤltigkeit. Alles auf-
putzen und ſaͤubern wollen, beweiſet, daß man Kleinigkeiten ſchaͤtzt, wie man nur
das Wichtige ſchaͤtzen ſollte; beweiſet, daß man ſich nicht erinnert, wie ſehr oft ge-
ringe Nachlaͤſſigkeiten nicht blos mit der Wirkung der Schoͤnheit beſtehen koͤnnen, ſon-
dern auch von ihr abgeſondert einen gewiſſen Theil des Natuͤrlichen, das immer ge-
faͤllt, fehlen laſſen wuͤrden.

7.

Nicht genug kann es erinnert werden, daß man ſich vor unnoͤthigen Verwuͤſtun-
gen der natuͤrlichen Gegenſtaͤnde, die man auf ſeinem Gartenplatz vorfindet, zu huͤ-
ten hat. Viele glauben, daß ſie erſt alles wegraͤumen muͤſſen, was die Natur wach-
ſen ließ, ehe ſie ihre Anpflanzungen anfangen koͤnnen; und die Erfahrung zeigt, daß
ſie weit fruͤher und gluͤcklicher ihre Abſicht erreicht haͤtten, wenn ſie der Natur mit

maͤßi-
*) Man vergleiche den 1. B. dieſer Theorie S. 210. 211. 214. 220.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0015" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gartenplatz.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Bepflanzung, außer der Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer benachbarten Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde, den Garten an, der hier zu bilden i&#x017F;t. <note place="foot" n="*)">Man vergleiche den 1. B. die&#x017F;er Theorie S. 210. 211. 214. 220.</note></p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t Pflicht des Gartenku&#x0364;n&#x017F;tlers, natu&#x0364;rliche Fehler &#x017F;eines Platzes, welche die<lb/>
Natur bey ihren gro&#x0364;ßern Be&#x017F;trebungen immer liegen la&#x017F;&#x017F;en konnte, zu verbe&#x017F;&#x017F;ern oder<lb/>
zu ver&#x017F;tecken, doch ohne eine zu weit getriebene a&#x0364;ng&#x017F;tliche Sorgfa&#x0364;ltigkeit. Alles auf-<lb/>
putzen und &#x017F;a&#x0364;ubern wollen, bewei&#x017F;et, daß man Kleinigkeiten &#x017F;cha&#x0364;tzt, wie man nur<lb/>
das Wichtige &#x017F;cha&#x0364;tzen &#x017F;ollte; bewei&#x017F;et, daß man &#x017F;ich nicht erinnert, wie &#x017F;ehr oft ge-<lb/>
ringe Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten nicht blos mit der Wirkung der Scho&#x0364;nheit be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch von ihr abge&#x017F;ondert einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil des Natu&#x0364;rlichen, das immer ge-<lb/>
fa&#x0364;llt, fehlen la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/>
          <p>Nicht genug kann es erinnert werden, daß man &#x017F;ich vor unno&#x0364;thigen Verwu&#x0364;&#x017F;tun-<lb/>
gen der natu&#x0364;rlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die man auf &#x017F;einem Gartenplatz vorfindet, zu hu&#x0364;-<lb/>
ten hat. Viele glauben, daß &#x017F;ie er&#x017F;t alles wegra&#x0364;umen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, was die Natur wach-<lb/>
&#x017F;en ließ, ehe &#x017F;ie ihre Anpflanzungen anfangen ko&#x0364;nnen; und die Erfahrung zeigt, daß<lb/>
&#x017F;ie weit fru&#x0364;her und glu&#x0364;cklicher ihre Ab&#x017F;icht erreicht ha&#x0364;tten, wenn &#x017F;ie der Natur mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;ßi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] Vom Gartenplatz. ſer ſeiner natuͤrlichen Bepflanzung, außer der Beſchaffenheit ſeiner benachbarten Ge- genſtaͤnde, den Garten an, der hier zu bilden iſt. *) [Abbildung] 6. Es iſt Pflicht des Gartenkuͤnſtlers, natuͤrliche Fehler ſeines Platzes, welche die Natur bey ihren groͤßern Beſtrebungen immer liegen laſſen konnte, zu verbeſſern oder zu verſtecken, doch ohne eine zu weit getriebene aͤngſtliche Sorgfaͤltigkeit. Alles auf- putzen und ſaͤubern wollen, beweiſet, daß man Kleinigkeiten ſchaͤtzt, wie man nur das Wichtige ſchaͤtzen ſollte; beweiſet, daß man ſich nicht erinnert, wie ſehr oft ge- ringe Nachlaͤſſigkeiten nicht blos mit der Wirkung der Schoͤnheit beſtehen koͤnnen, ſon- dern auch von ihr abgeſondert einen gewiſſen Theil des Natuͤrlichen, das immer ge- faͤllt, fehlen laſſen wuͤrden. 7. Nicht genug kann es erinnert werden, daß man ſich vor unnoͤthigen Verwuͤſtun- gen der natuͤrlichen Gegenſtaͤnde, die man auf ſeinem Gartenplatz vorfindet, zu huͤ- ten hat. Viele glauben, daß ſie erſt alles wegraͤumen muͤſſen, was die Natur wach- ſen ließ, ehe ſie ihre Anpflanzungen anfangen koͤnnen; und die Erfahrung zeigt, daß ſie weit fruͤher und gluͤcklicher ihre Abſicht erreicht haͤtten, wenn ſie der Natur mit maͤßi- *) Man vergleiche den 1. B. dieſer Theorie S. 210. 211. 214. 220. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/15
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/15>, abgerufen am 22.12.2024.