Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Vom Gartenplatz. Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf dasLand gesehen; daher die ewige Einförmigkeit, die überall ihr trauriges Anse- hen über die europäischen Gärten verbreitete, weil man es nie sich einfallen ließ, den zu Rathe zu ziehen, der am besten unterrichten konnte, den Genius des Erd- bodens. Nicht genug kann es eingeschärft werden, daß man der Natur folgen, nicht Man kann Plätze bereichern, die arm sind; man kann Theile trennen ten, *) S. Theorie der Gartenkunst, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. s. w. II Band. B
Vom Gartenplatz. Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf dasLand geſehen; daher die ewige Einfoͤrmigkeit, die uͤberall ihr trauriges Anſe- hen uͤber die europaͤiſchen Gaͤrten verbreitete, weil man es nie ſich einfallen ließ, den zu Rathe zu ziehen, der am beſten unterrichten konnte, den Genius des Erd- bodens. Nicht genug kann es eingeſchaͤrft werden, daß man der Natur folgen, nicht Man kann Plaͤtze bereichern, die arm ſind; man kann Theile trennen ten, *) S. Theorie der Gartenkunſt, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. ſ. w. II Band. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Gartenplatz.</hi></fw><lb/> Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf das<lb/> Land geſehen; daher die ewige Einfoͤrmigkeit, die uͤberall ihr trauriges Anſe-<lb/> hen uͤber die europaͤiſchen Gaͤrten verbreitete, weil man es nie ſich einfallen ließ,<lb/> den zu Rathe zu ziehen, der am beſten unterrichten konnte, den Genius des Erd-<lb/> bodens.</p><lb/> <p>Nicht genug kann es eingeſchaͤrft werden, daß man der Natur folgen, nicht<lb/> aber ſie mit gemisbrauchter Arbeit und Koſten verderben, nicht, in der Abſicht zu<lb/> verſchoͤnern, ſeltſame Verunſtaltungen erzwingen ſoll; daß man den Plan zur Anle-<lb/> gung eines Gartens nicht nach einem einzelnen Modell, das gefallen hat, ent-<lb/> werfen, ſondern allemal Ruͤckſicht auf die beſondere Beſchaffenheit der Gegend<lb/> nehmen ſoll, worin man bauet. Bey dieſem Verfahren wird man mehr der<lb/> Natur getreu bleiben; mehrere Gaͤrten werden ſchoͤn ſeyn, ohne genaue Copien zu<lb/> werden.</p><lb/> <p>Man kann Plaͤtze bereichern, die arm ſind; man kann Theile trennen<lb/> und ſie wieder verbinden; man kann oͤffnen und verſchließen, Licht oder Dunkel-<lb/> heit, Freude oder Trauer in eine Gegend bringen; man kann den Charakter<lb/> verſtaͤrken oder ſchwaͤchen, die Wirkungen beſtimmter, feiner, intereſſanter und<lb/> eindringender machen. Allein bey dieſen Kraͤften ſoll die Kunſt nie zu ver-<lb/> wegenen Verſuchen ſich verirren, die Natur ganz umzukehren; ſie ſoll mehr<lb/> zur Ausbildung, als zur gaͤnzlichen Umſchaffung ſie anzuwenden ſuchen. Der<lb/> Zwang verdraͤngt oft die eigenthuͤmlichen Vorzuͤge eines Orts; er arbeitet wi-<lb/> der den Charakter der Gegend Schoͤnheiten hinein, die es hier nicht mehr ſind,<lb/> und zerſtoͤrt das Original durch die Bemuͤhung, eine Nachahmung daraus zu<lb/> machen. — Die Natur hat einige Gegenden, die ſich eben ſo wenig durch die<lb/> Kunſt umbilden, als durch ſie hervorbringen laſſen, wie die romantiſche und<lb/> die feyerliche Gegend. <note place="foot" n="*)">S. Theorie der Gartenkunſt, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. ſ. w.</note> Wie will die Kunſt alle dieſe ſeltſamen, dieſe großen<lb/> Gegenſtaͤnde und ihre Verbindungen, dieſe Gebuͤrge, dieſe Felſen, dieſe Ge-<lb/> waͤſſer, dieſe Ausſichten ſchaffen? — Auch in unbedeutenden Gegenden, die<lb/> keinen Charakter haben, in Gegenden von einer Beſchaffenheit, die der Beſtim-<lb/> mung der Gaͤrten gerade entgegen geſetzt iſt, darf die Kunſt ihre Kraͤfte nicht<lb/> verſchwenden; ſie wird nachhelfen, ſie wird veraͤndern koͤnnen; aber ſie wird nur ſel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> B</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0013]
Vom Gartenplatz.
Zeichnung wagen darf. Daher immer nur aufs Papier und nie auf das
Land geſehen; daher die ewige Einfoͤrmigkeit, die uͤberall ihr trauriges Anſe-
hen uͤber die europaͤiſchen Gaͤrten verbreitete, weil man es nie ſich einfallen ließ,
den zu Rathe zu ziehen, der am beſten unterrichten konnte, den Genius des Erd-
bodens.
Nicht genug kann es eingeſchaͤrft werden, daß man der Natur folgen, nicht
aber ſie mit gemisbrauchter Arbeit und Koſten verderben, nicht, in der Abſicht zu
verſchoͤnern, ſeltſame Verunſtaltungen erzwingen ſoll; daß man den Plan zur Anle-
gung eines Gartens nicht nach einem einzelnen Modell, das gefallen hat, ent-
werfen, ſondern allemal Ruͤckſicht auf die beſondere Beſchaffenheit der Gegend
nehmen ſoll, worin man bauet. Bey dieſem Verfahren wird man mehr der
Natur getreu bleiben; mehrere Gaͤrten werden ſchoͤn ſeyn, ohne genaue Copien zu
werden.
Man kann Plaͤtze bereichern, die arm ſind; man kann Theile trennen
und ſie wieder verbinden; man kann oͤffnen und verſchließen, Licht oder Dunkel-
heit, Freude oder Trauer in eine Gegend bringen; man kann den Charakter
verſtaͤrken oder ſchwaͤchen, die Wirkungen beſtimmter, feiner, intereſſanter und
eindringender machen. Allein bey dieſen Kraͤften ſoll die Kunſt nie zu ver-
wegenen Verſuchen ſich verirren, die Natur ganz umzukehren; ſie ſoll mehr
zur Ausbildung, als zur gaͤnzlichen Umſchaffung ſie anzuwenden ſuchen. Der
Zwang verdraͤngt oft die eigenthuͤmlichen Vorzuͤge eines Orts; er arbeitet wi-
der den Charakter der Gegend Schoͤnheiten hinein, die es hier nicht mehr ſind,
und zerſtoͤrt das Original durch die Bemuͤhung, eine Nachahmung daraus zu
machen. — Die Natur hat einige Gegenden, die ſich eben ſo wenig durch die
Kunſt umbilden, als durch ſie hervorbringen laſſen, wie die romantiſche und
die feyerliche Gegend. *) Wie will die Kunſt alle dieſe ſeltſamen, dieſe großen
Gegenſtaͤnde und ihre Verbindungen, dieſe Gebuͤrge, dieſe Felſen, dieſe Ge-
waͤſſer, dieſe Ausſichten ſchaffen? — Auch in unbedeutenden Gegenden, die
keinen Charakter haben, in Gegenden von einer Beſchaffenheit, die der Beſtim-
mung der Gaͤrten gerade entgegen geſetzt iſt, darf die Kunſt ihre Kraͤfte nicht
verſchwenden; ſie wird nachhelfen, ſie wird veraͤndern koͤnnen; aber ſie wird nur ſel-
ten,
*) S. Theorie der Gartenkunſt, 1. B. S. 214 u. f. 220 u. ſ. w.
II Band. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |