Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Wasser.
wird, nach Volkmanns*) Beschreibung, sein Lauf durch ein paar Hügel geschmä-
lert, und darauf stürzt er sich bey diesem Tempel über einen Felsen auf dreyßig Ellen
in das darunter liegende Thal mit solchem Getöse herab, daß man es in einer großen
Entfernung hört. Der feine umherspritzende Staubregen bildet, wenn man die Son-
ne hinter sich hat, einen artigen Regenbogen. Rechter Hand sind vier kleinere Was-
serfälle, die sich unter großem Geräusch mit dem durch den Hauptfall entstehenden
Strudel vereinigen, unter die Felsen fortrauschen, und in einiger Entfernung aufs
neue kleine Cascaden bilden, wodurch Papiermühlen und andre Fabriken getrieben
werden. Man kann sich keinen mehr malerischen Anblick gedenken. Der Fall selbst
mit den wild über einander gethürmten bemoosten Felsen, der darüber liegende ehrwür-
dige Tempel, die Stadt, die schöne Landschaft, die Bäume, der Fluß, die an den-
selben zur Tränke geführten Heerden, alles, was eine Landschaft an abwechselnden
Gegenständen reich macht, findet sich hier beysammen. Poussin, Vernet und an-
dere große Meister haben diese Gegend in ihren Gemälden oft genutzt.

Aber einen noch größern und berühmtern Wassersturz hat Italien zu Terni,**)
vier italienische Meilen von der Stadt dieses Namens entfernt. Er entsteht durch
den Velino, der sich, über zweyhundert Fuß hoch, senkrecht in die Nera herabstürzt.
Die Gewalt des Wassers hat die Steine des obern Randes, über welchen es herab-
fällt, so glatt polirt, daß sie einen weißlichten Schein von sich geben. Es stürzt mit
einem solchen Getöse auf einander herab, daß man nichts anders dafür hören kann
und Augen und Ohren gerathen in ein fürchterliches und zugleich angenehmes Erstau-
nen. Die Höhe macht, daß das Wasser durch den Widerstand der Luft getheilt und
in einen Regen und Schaum verwandelt wird, der, indem er mit der größten Ge-
walt auf die untern Felsen abprallet, als ein weißer Rauch in Gestalt einer großen
Wolke emporsteigt. Bey hellem Wetter brechen sich die Sonnenstralen darin, und
bilden den schönsten Regenbogen. Die ganze Luft wird mit dem feinsten Staubregen
angefüllt, der sich weit über die Höhe des anliegenden Berges erhebt, die Zuschauer
bey herbeytreibendem Winde ganz naß macht und gleichsam in eine feuchte Wolke ein-
hüllt. Die umherstehenden Pflanzen und die Blätter der Bäume sind mit einem un-
gemein zarten weißen Staube überzogen, der sich leicht verwischen läßt; er entsteht
von den durch den Fall abgewaschenen Theilchen des Marmorfelsen, die mit dem Was-
ser in die Höhe getrieben werden, zugleich mit dem feinen Staubregen herabfallen,
und trocknen. Alles, was der Strom oben ergreift, ist ohne Rettung verloren, und
wird mit in den Abgrund hinabgerissen und zerschmettert. Außer dem Katarakt des

Niagara
*) Nachrichten von Italien etc. 2ter B. S. 838 u. s. w.
**) Ebend. 3ter B. S. 373 u. s. w.
Q 2

Vom Waſſer.
wird, nach Volkmanns*) Beſchreibung, ſein Lauf durch ein paar Huͤgel geſchmaͤ-
lert, und darauf ſtuͤrzt er ſich bey dieſem Tempel uͤber einen Felſen auf dreyßig Ellen
in das darunter liegende Thal mit ſolchem Getoͤſe herab, daß man es in einer großen
Entfernung hoͤrt. Der feine umherſpritzende Staubregen bildet, wenn man die Son-
ne hinter ſich hat, einen artigen Regenbogen. Rechter Hand ſind vier kleinere Waſ-
ſerfaͤlle, die ſich unter großem Geraͤuſch mit dem durch den Hauptfall entſtehenden
Strudel vereinigen, unter die Felſen fortrauſchen, und in einiger Entfernung aufs
neue kleine Caſcaden bilden, wodurch Papiermuͤhlen und andre Fabriken getrieben
werden. Man kann ſich keinen mehr maleriſchen Anblick gedenken. Der Fall ſelbſt
mit den wild uͤber einander gethuͤrmten bemooſten Felſen, der daruͤber liegende ehrwuͤr-
dige Tempel, die Stadt, die ſchoͤne Landſchaft, die Baͤume, der Fluß, die an den-
ſelben zur Traͤnke gefuͤhrten Heerden, alles, was eine Landſchaft an abwechſelnden
Gegenſtaͤnden reich macht, findet ſich hier beyſammen. Pouſſin, Vernet und an-
dere große Meiſter haben dieſe Gegend in ihren Gemaͤlden oft genutzt.

Aber einen noch groͤßern und beruͤhmtern Waſſerſturz hat Italien zu Terni,**)
vier italieniſche Meilen von der Stadt dieſes Namens entfernt. Er entſteht durch
den Velino, der ſich, uͤber zweyhundert Fuß hoch, ſenkrecht in die Nera herabſtuͤrzt.
Die Gewalt des Waſſers hat die Steine des obern Randes, uͤber welchen es herab-
faͤllt, ſo glatt polirt, daß ſie einen weißlichten Schein von ſich geben. Es ſtuͤrzt mit
einem ſolchen Getoͤſe auf einander herab, daß man nichts anders dafuͤr hoͤren kann
und Augen und Ohren gerathen in ein fuͤrchterliches und zugleich angenehmes Erſtau-
nen. Die Hoͤhe macht, daß das Waſſer durch den Widerſtand der Luft getheilt und
in einen Regen und Schaum verwandelt wird, der, indem er mit der groͤßten Ge-
walt auf die untern Felſen abprallet, als ein weißer Rauch in Geſtalt einer großen
Wolke emporſteigt. Bey hellem Wetter brechen ſich die Sonnenſtralen darin, und
bilden den ſchoͤnſten Regenbogen. Die ganze Luft wird mit dem feinſten Staubregen
angefuͤllt, der ſich weit uͤber die Hoͤhe des anliegenden Berges erhebt, die Zuſchauer
bey herbeytreibendem Winde ganz naß macht und gleichſam in eine feuchte Wolke ein-
huͤllt. Die umherſtehenden Pflanzen und die Blaͤtter der Baͤume ſind mit einem un-
gemein zarten weißen Staube uͤberzogen, der ſich leicht verwiſchen laͤßt; er entſteht
von den durch den Fall abgewaſchenen Theilchen des Marmorfelſen, die mit dem Waſ-
ſer in die Hoͤhe getrieben werden, zugleich mit dem feinen Staubregen herabfallen,
und trocknen. Alles, was der Strom oben ergreift, iſt ohne Rettung verloren, und
wird mit in den Abgrund hinabgeriſſen und zerſchmettert. Außer dem Katarakt des

Niagara
*) Nachrichten von Italien ꝛc. 2ter B. S. 838 u. ſ. w.
**) Ebend. 3ter B. S. 373 u. ſ. w.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0127" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi></fw><lb/>
wird, nach <hi rendition="#fr">Volkmanns</hi><note place="foot" n="*)">Nachrichten von Italien &#xA75B;c. 2ter B. S. 838 u. &#x017F;. w.</note> Be&#x017F;chreibung, &#x017F;ein Lauf durch ein paar Hu&#x0364;gel ge&#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
lert, und darauf &#x017F;tu&#x0364;rzt er &#x017F;ich bey die&#x017F;em Tempel u&#x0364;ber einen Fel&#x017F;en auf dreyßig Ellen<lb/>
in das darunter liegende Thal mit &#x017F;olchem Geto&#x0364;&#x017F;e herab, daß man es in einer großen<lb/>
Entfernung ho&#x0364;rt. Der feine umher&#x017F;pritzende Staubregen bildet, wenn man die Son-<lb/>
ne hinter &#x017F;ich hat, einen artigen Regenbogen. Rechter Hand &#x017F;ind vier kleinere Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erfa&#x0364;lle, die &#x017F;ich unter großem Gera&#x0364;u&#x017F;ch mit dem durch den Hauptfall ent&#x017F;tehenden<lb/>
Strudel vereinigen, unter die Fel&#x017F;en fortrau&#x017F;chen, und in einiger Entfernung aufs<lb/>
neue kleine Ca&#x017F;caden bilden, wodurch Papiermu&#x0364;hlen und andre Fabriken getrieben<lb/>
werden. Man kann &#x017F;ich keinen mehr maleri&#x017F;chen Anblick gedenken. Der Fall &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit den wild u&#x0364;ber einander gethu&#x0364;rmten bemoo&#x017F;ten Fel&#x017F;en, der daru&#x0364;ber liegende ehrwu&#x0364;r-<lb/>
dige Tempel, die Stadt, die &#x017F;cho&#x0364;ne Land&#x017F;chaft, die Ba&#x0364;ume, der Fluß, die an den-<lb/>
&#x017F;elben zur Tra&#x0364;nke gefu&#x0364;hrten Heerden, alles, was eine Land&#x017F;chaft an abwech&#x017F;elnden<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden reich macht, findet &#x017F;ich hier bey&#x017F;ammen. <hi rendition="#fr">Pou&#x017F;&#x017F;in, Vernet</hi> und an-<lb/>
dere große Mei&#x017F;ter haben die&#x017F;e Gegend in ihren Gema&#x0364;lden oft genutzt.</p><lb/>
          <p>Aber einen noch gro&#x0364;ßern und beru&#x0364;hmtern Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;turz hat <hi rendition="#fr">Italien</hi> zu <hi rendition="#fr">Terni</hi>,<note place="foot" n="**)">Ebend. 3ter B. S. 373 u. &#x017F;. w.</note><lb/>
vier italieni&#x017F;che Meilen von der Stadt die&#x017F;es Namens entfernt. Er ent&#x017F;teht durch<lb/>
den <hi rendition="#fr">Velino</hi>, der &#x017F;ich, u&#x0364;ber zweyhundert Fuß hoch, &#x017F;enkrecht in die <hi rendition="#fr">Nera</hi> herab&#x017F;tu&#x0364;rzt.<lb/>
Die Gewalt des Wa&#x017F;&#x017F;ers hat die Steine des obern Randes, u&#x0364;ber welchen es herab-<lb/>
fa&#x0364;llt, &#x017F;o glatt polirt, daß &#x017F;ie einen weißlichten Schein von &#x017F;ich geben. Es &#x017F;tu&#x0364;rzt mit<lb/>
einem &#x017F;olchen Geto&#x0364;&#x017F;e auf einander herab, daß man nichts anders dafu&#x0364;r ho&#x0364;ren kann<lb/>
und Augen und Ohren gerathen in ein fu&#x0364;rchterliches und zugleich angenehmes Er&#x017F;tau-<lb/>
nen. Die Ho&#x0364;he macht, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er durch den Wider&#x017F;tand der Luft getheilt und<lb/>
in einen Regen und Schaum verwandelt wird, der, indem er mit der gro&#x0364;ßten Ge-<lb/>
walt auf die untern Fel&#x017F;en abprallet, als ein weißer Rauch in Ge&#x017F;talt einer großen<lb/>
Wolke empor&#x017F;teigt. Bey hellem Wetter brechen &#x017F;ich die Sonnen&#x017F;tralen darin, und<lb/>
bilden den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Regenbogen. Die ganze Luft wird mit dem fein&#x017F;ten Staubregen<lb/>
angefu&#x0364;llt, der &#x017F;ich weit u&#x0364;ber die Ho&#x0364;he des anliegenden Berges erhebt, die Zu&#x017F;chauer<lb/>
bey herbeytreibendem Winde ganz naß macht und gleich&#x017F;am in eine feuchte Wolke ein-<lb/>
hu&#x0364;llt. Die umher&#x017F;tehenden Pflanzen und die Bla&#x0364;tter der Ba&#x0364;ume &#x017F;ind mit einem un-<lb/>
gemein zarten weißen Staube u&#x0364;berzogen, der &#x017F;ich leicht verwi&#x017F;chen la&#x0364;ßt; er ent&#x017F;teht<lb/>
von den durch den Fall abgewa&#x017F;chenen Theilchen des Marmorfel&#x017F;en, die mit dem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in die Ho&#x0364;he getrieben werden, zugleich mit dem feinen Staubregen herabfallen,<lb/>
und trocknen. Alles, was der Strom oben ergreift, i&#x017F;t ohne Rettung verloren, und<lb/>
wird mit in den Abgrund hinabgeri&#x017F;&#x017F;en und zer&#x017F;chmettert. Außer dem Katarakt des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Niagara</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0127] Vom Waſſer. wird, nach Volkmanns *) Beſchreibung, ſein Lauf durch ein paar Huͤgel geſchmaͤ- lert, und darauf ſtuͤrzt er ſich bey dieſem Tempel uͤber einen Felſen auf dreyßig Ellen in das darunter liegende Thal mit ſolchem Getoͤſe herab, daß man es in einer großen Entfernung hoͤrt. Der feine umherſpritzende Staubregen bildet, wenn man die Son- ne hinter ſich hat, einen artigen Regenbogen. Rechter Hand ſind vier kleinere Waſ- ſerfaͤlle, die ſich unter großem Geraͤuſch mit dem durch den Hauptfall entſtehenden Strudel vereinigen, unter die Felſen fortrauſchen, und in einiger Entfernung aufs neue kleine Caſcaden bilden, wodurch Papiermuͤhlen und andre Fabriken getrieben werden. Man kann ſich keinen mehr maleriſchen Anblick gedenken. Der Fall ſelbſt mit den wild uͤber einander gethuͤrmten bemooſten Felſen, der daruͤber liegende ehrwuͤr- dige Tempel, die Stadt, die ſchoͤne Landſchaft, die Baͤume, der Fluß, die an den- ſelben zur Traͤnke gefuͤhrten Heerden, alles, was eine Landſchaft an abwechſelnden Gegenſtaͤnden reich macht, findet ſich hier beyſammen. Pouſſin, Vernet und an- dere große Meiſter haben dieſe Gegend in ihren Gemaͤlden oft genutzt. Aber einen noch groͤßern und beruͤhmtern Waſſerſturz hat Italien zu Terni, **) vier italieniſche Meilen von der Stadt dieſes Namens entfernt. Er entſteht durch den Velino, der ſich, uͤber zweyhundert Fuß hoch, ſenkrecht in die Nera herabſtuͤrzt. Die Gewalt des Waſſers hat die Steine des obern Randes, uͤber welchen es herab- faͤllt, ſo glatt polirt, daß ſie einen weißlichten Schein von ſich geben. Es ſtuͤrzt mit einem ſolchen Getoͤſe auf einander herab, daß man nichts anders dafuͤr hoͤren kann und Augen und Ohren gerathen in ein fuͤrchterliches und zugleich angenehmes Erſtau- nen. Die Hoͤhe macht, daß das Waſſer durch den Widerſtand der Luft getheilt und in einen Regen und Schaum verwandelt wird, der, indem er mit der groͤßten Ge- walt auf die untern Felſen abprallet, als ein weißer Rauch in Geſtalt einer großen Wolke emporſteigt. Bey hellem Wetter brechen ſich die Sonnenſtralen darin, und bilden den ſchoͤnſten Regenbogen. Die ganze Luft wird mit dem feinſten Staubregen angefuͤllt, der ſich weit uͤber die Hoͤhe des anliegenden Berges erhebt, die Zuſchauer bey herbeytreibendem Winde ganz naß macht und gleichſam in eine feuchte Wolke ein- huͤllt. Die umherſtehenden Pflanzen und die Blaͤtter der Baͤume ſind mit einem un- gemein zarten weißen Staube uͤberzogen, der ſich leicht verwiſchen laͤßt; er entſteht von den durch den Fall abgewaſchenen Theilchen des Marmorfelſen, die mit dem Waſ- ſer in die Hoͤhe getrieben werden, zugleich mit dem feinen Staubregen herabfallen, und trocknen. Alles, was der Strom oben ergreift, iſt ohne Rettung verloren, und wird mit in den Abgrund hinabgeriſſen und zerſchmettert. Außer dem Katarakt des Niagara *) Nachrichten von Italien ꝛc. 2ter B. S. 838 u. ſ. w. **) Ebend. 3ter B. S. 373 u. ſ. w. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/127
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/127>, abgerufen am 05.12.2024.