Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Vom Wasser. sie bleiben in den Gründen stehen, nähern sich mehr oder minder, und sind durch fe-ste Landtheile von einander abgesondert. Eine solche Fläche ist in verschiedene Stri- che von Land und von Wasser zertheilt. Sie hat keinen sichtbaren Zusammenhang, nichts lang' an einander Fortgehendes; ihr Charakter besteht in dem Getrennten und Zerschnittenen. Dennoch fehlt es einer solchen Scene nicht an Anmuth; ja sie ist in den meisten [Abbildung]
Eine Scene dieser Art gewinnt am meisten, wenn sie von einer Anhöhe über- ste
Vom Waſſer. ſie bleiben in den Gruͤnden ſtehen, naͤhern ſich mehr oder minder, und ſind durch fe-ſte Landtheile von einander abgeſondert. Eine ſolche Flaͤche iſt in verſchiedene Stri- che von Land und von Waſſer zertheilt. Sie hat keinen ſichtbaren Zuſammenhang, nichts lang’ an einander Fortgehendes; ihr Charakter beſteht in dem Getrennten und Zerſchnittenen. Dennoch fehlt es einer ſolchen Scene nicht an Anmuth; ja ſie iſt in den meiſten [Abbildung]
Eine Scene dieſer Art gewinnt am meiſten, wenn ſie von einer Anhoͤhe uͤber- ſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Waſſer.</hi></fw><lb/> ſie bleiben in den Gruͤnden ſtehen, naͤhern ſich mehr oder minder, und ſind durch fe-<lb/> ſte Landtheile von einander abgeſondert. Eine ſolche Flaͤche iſt in verſchiedene Stri-<lb/> che von Land und von Waſſer zertheilt. Sie hat keinen ſichtbaren Zuſammenhang,<lb/> nichts lang’ an einander Fortgehendes; ihr Charakter beſteht in dem Getrennten und<lb/> Zerſchnittenen.</p><lb/> <p>Dennoch fehlt es einer ſolchen Scene nicht an Anmuth; ja ſie iſt in den meiſten<lb/> Faͤllen weit intereſſanter, als ein Teich. Das Waſſer iſt zwar in Ruhe. Allein<lb/> die Unterbrechungen von Raſen und von Waſſer, die verſchiedenen Geſtalten und Wen-<lb/> dungen, die Abwechſelungen von dunkeln und von hellen Stellen, die mannichfaltigen<lb/> Einfaͤlle des Lichts in den Schatten, die Zwiſchenraͤume und Durchſichten durch hin<lb/> und her zerſtreute Baͤume und kleine Gruppen, die hier die ſchoͤnſte Verzierung aus-<lb/> machen, die Spiele der hie und da ſchwebenden Widerſcheine: alles dieſes vereinige<lb/> ſich, um ein uͤberaus friſches und anziehendes Gemaͤlde zu liefern.</p><lb/> <figure/> <p>Eine Scene dieſer Art gewinnt am meiſten, wenn ſie von einer Anhoͤhe uͤber-<lb/> ſchauet wird. Ihre Wirkung iſt ruhige Behagung, und eine ſanfte in das Inner-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0107]
Vom Waſſer.
ſie bleiben in den Gruͤnden ſtehen, naͤhern ſich mehr oder minder, und ſind durch fe-
ſte Landtheile von einander abgeſondert. Eine ſolche Flaͤche iſt in verſchiedene Stri-
che von Land und von Waſſer zertheilt. Sie hat keinen ſichtbaren Zuſammenhang,
nichts lang’ an einander Fortgehendes; ihr Charakter beſteht in dem Getrennten und
Zerſchnittenen.
Dennoch fehlt es einer ſolchen Scene nicht an Anmuth; ja ſie iſt in den meiſten
Faͤllen weit intereſſanter, als ein Teich. Das Waſſer iſt zwar in Ruhe. Allein
die Unterbrechungen von Raſen und von Waſſer, die verſchiedenen Geſtalten und Wen-
dungen, die Abwechſelungen von dunkeln und von hellen Stellen, die mannichfaltigen
Einfaͤlle des Lichts in den Schatten, die Zwiſchenraͤume und Durchſichten durch hin
und her zerſtreute Baͤume und kleine Gruppen, die hier die ſchoͤnſte Verzierung aus-
machen, die Spiele der hie und da ſchwebenden Widerſcheine: alles dieſes vereinige
ſich, um ein uͤberaus friſches und anziehendes Gemaͤlde zu liefern.
[Abbildung]
Eine Scene dieſer Art gewinnt am meiſten, wenn ſie von einer Anhoͤhe uͤber-
ſchauet wird. Ihre Wirkung iſt ruhige Behagung, und eine ſanfte in das Inner-
ſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/107 |
Zitationshilfe: | Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/107>, abgerufen am 16.02.2025. |