der Fürsten ist, die edel genug empfinden, um unter dem Ge- töse des Hofes noch einen Geschmack an den unschuldigen Freu- den der Natur zu erhalten, und nach Tagen, die unter wohl- thätigen Geschäften für die Menschheit vollbracht wurden, sich mit dem Schatten einer Laube zu begnügen. Noch erwartet diese Tochter der neuern Zeit, diese jüngste der liebenswürdi- gen Künste, in den Academien ihrer ältern Geschwister eine Stelle. Eben so edel, wie irgend eine ihrer Schwestern, mehr, wie irgend eine, reich und sich verbreitend in dem Ausguß ihrer Ergötzungen, eilet sie, die ihre bessere Bildung nicht in Grie-
chen-
der Fuͤrſten iſt, die edel genug empfinden, um unter dem Ge- toͤſe des Hofes noch einen Geſchmack an den unſchuldigen Freu- den der Natur zu erhalten, und nach Tagen, die unter wohl- thaͤtigen Geſchaͤften fuͤr die Menſchheit vollbracht wurden, ſich mit dem Schatten einer Laube zu begnuͤgen. Noch erwartet dieſe Tochter der neuern Zeit, dieſe juͤngſte der liebenswuͤrdi- gen Kuͤnſte, in den Academien ihrer aͤltern Geſchwiſter eine Stelle. Eben ſo edel, wie irgend eine ihrer Schweſtern, mehr, wie irgend eine, reich und ſich verbreitend in dem Ausguß ihrer Ergoͤtzungen, eilet ſie, die ihre beſſere Bildung nicht in Grie-
chen-
<TEI><text><body><divtype="dedication"n="1"><p><pbfacs="#f0006"n="[VI]"/>
der Fuͤrſten iſt, die edel genug empfinden, um unter dem Ge-<lb/>
toͤſe des Hofes noch einen Geſchmack an den unſchuldigen Freu-<lb/>
den der Natur zu erhalten, und nach Tagen, die unter wohl-<lb/>
thaͤtigen Geſchaͤften fuͤr die Menſchheit vollbracht wurden, ſich<lb/>
mit dem Schatten einer Laube zu begnuͤgen. Noch erwartet<lb/>
dieſe Tochter der neuern Zeit, dieſe juͤngſte der liebenswuͤrdi-<lb/>
gen Kuͤnſte, in den Academien ihrer aͤltern Geſchwiſter eine<lb/>
Stelle. Eben ſo edel, wie irgend eine ihrer Schweſtern, mehr,<lb/>
wie irgend eine, reich und ſich verbreitend in dem Ausguß ihrer<lb/>
Ergoͤtzungen, eilet ſie, die ihre beſſere Bildung nicht in Grie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[VI]/0006]
der Fuͤrſten iſt, die edel genug empfinden, um unter dem Ge-
toͤſe des Hofes noch einen Geſchmack an den unſchuldigen Freu-
den der Natur zu erhalten, und nach Tagen, die unter wohl-
thaͤtigen Geſchaͤften fuͤr die Menſchheit vollbracht wurden, ſich
mit dem Schatten einer Laube zu begnuͤgen. Noch erwartet
dieſe Tochter der neuern Zeit, dieſe juͤngſte der liebenswuͤrdi-
gen Kuͤnſte, in den Academien ihrer aͤltern Geſchwiſter eine
Stelle. Eben ſo edel, wie irgend eine ihrer Schweſtern, mehr,
wie irgend eine, reich und ſich verbreitend in dem Ausguß ihrer
Ergoͤtzungen, eilet ſie, die ihre beſſere Bildung nicht in Grie-
chen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. [VI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/6>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.