Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der Alten und der Neuen.
Richtung seine Kraft verschwendete. Nicht die Weitläuftigkeit und die Pracht, die
in diesen Gärten herrscht, auch nicht die häufigen Geldversprechungen, die der ent-
zückte Ludwig mit jedem Augenblicke wiederholte, worin er die Entwürse des le
Notre
näher faßte, beweisen, daß die Kunst hier ein Vorrecht hatte, das Natürliche
zu verdrängen. Die Bemerkung, die Home [Spaltenumbruch] *) darüber macht, ist fast beschämend.
"Man sollte glauben," sagt er, "die Natur wäre zu geringe gehalten worden, in den
Werken eines großen Monarchen nachgeahmt zu werden, und daß man daher unna-
türlichen Dingen den Vorzug gegeben, die man vermuthlich für wunderbar angesehen
hat." Der größte Misbrauch, den man von der Kunst gemacht, war gewiß der,
da sie Gegenstände der Natur unter gewisse Regeln zwingen wollte, die sich am we-
nigsten auf sie anwenden lassen. Selbst Schriftsteller, **) durch Gewohnheit und
Vorurtheil verleitet, vergaßen sich so weit, daß sie diesen Geschmack öffentlich zu em-
pfehlen und ihn zu einem allgemeinen Gesetz zu erheben suchten. Andere errötheten
nicht vor nicht gar langer Zeit, es noch als einen Ruhm anzuführen, daß diese ge-
zierte Gartenkunst vor allen schönen Künsten in ihrem Vaterlande das besondere Glück
gehabt, daß sie bisher noch nicht ausgeartet sey, das ist, sich nicht verbessert habe.

Man hat bey der Anlage einiger Gärten des Königs von Frankreich allerdings
Wunder gethan, aber solche, die bey den freywilligen Wirkungen der Natur in an-
dern Gegenden überflüßig waren, und deren Absicht auf einem ganz andern Wege
hätte wirklich erreicht werden können. Erstaunen und Bewunderung im Anfang,
bald darauf Langeweile, und dann Ekel, dies ist die Wirkung, die selbst die berühm-
ten Gärten von Versailles haben, denen übrigens schon mehr als ein Vorwurf ge-
macht worden ist.

Indessen
*) Grundsätze der Kritik, 2ter Th.
**) Aus Hunderten nur z. B. Pluche
im Spectacle de la nature, das so allge-
mein gelesen worden; die Verfasser der Ar-
tikel in der Encyclopedie, welche die Gar-
tenkunst betreffen; d'Argenville in seiner
Theorie & la practique du Jardinage, ou
l'on traite a fond des beaux jardins &c.
4. 3me Edit. a la Haye
1739. mit vielen
Kupfern. Die Vorschriften des d'Argen-
ville sind etwas mehr überlegt und hin
und wieder durch Lectüre mehr aufgeklärt,
[Spaltenumbruch] als man sie bey andern Schriftstellern fin-
det, aber fast durchgehends von den fran-
zösischen Gärten, die er für Muster hielt,
abgezogen. Wer den ältern französischen
Gartengeschmack unter gewisse Regeln ge-
bracht sehen will, der kann hier befriedigt
werden. Auch gehören hieher fast alle äl-
tern Architekturlehrer, und unter ihnen selbst
der so sehr gepriesene Blondel in seinem
Werk: de la Distribution des Maisons de
Plaisance &c. 4. 2 Tom. Paris
1737-1738.
in den Kapiteln, wo von der Auszierung
der Gärten die Rede ist.
E 3

der Alten und der Neuen.
Richtung ſeine Kraft verſchwendete. Nicht die Weitlaͤuftigkeit und die Pracht, die
in dieſen Gaͤrten herrſcht, auch nicht die haͤufigen Geldverſprechungen, die der ent-
zuͤckte Ludwig mit jedem Augenblicke wiederholte, worin er die Entwuͤrſe des le
Notre
naͤher faßte, beweiſen, daß die Kunſt hier ein Vorrecht hatte, das Natuͤrliche
zu verdraͤngen. Die Bemerkung, die Home [Spaltenumbruch] *) daruͤber macht, iſt faſt beſchaͤmend.
„Man ſollte glauben,“ ſagt er, „die Natur waͤre zu geringe gehalten worden, in den
Werken eines großen Monarchen nachgeahmt zu werden, und daß man daher unna-
tuͤrlichen Dingen den Vorzug gegeben, die man vermuthlich fuͤr wunderbar angeſehen
hat.“ Der groͤßte Misbrauch, den man von der Kunſt gemacht, war gewiß der,
da ſie Gegenſtaͤnde der Natur unter gewiſſe Regeln zwingen wollte, die ſich am we-
nigſten auf ſie anwenden laſſen. Selbſt Schriftſteller, **) durch Gewohnheit und
Vorurtheil verleitet, vergaßen ſich ſo weit, daß ſie dieſen Geſchmack oͤffentlich zu em-
pfehlen und ihn zu einem allgemeinen Geſetz zu erheben ſuchten. Andere erroͤtheten
nicht vor nicht gar langer Zeit, es noch als einen Ruhm anzufuͤhren, daß dieſe ge-
zierte Gartenkunſt vor allen ſchoͤnen Kuͤnſten in ihrem Vaterlande das beſondere Gluͤck
gehabt, daß ſie bisher noch nicht ausgeartet ſey, das iſt, ſich nicht verbeſſert habe.

Man hat bey der Anlage einiger Gaͤrten des Koͤnigs von Frankreich allerdings
Wunder gethan, aber ſolche, die bey den freywilligen Wirkungen der Natur in an-
dern Gegenden uͤberfluͤßig waren, und deren Abſicht auf einem ganz andern Wege
haͤtte wirklich erreicht werden koͤnnen. Erſtaunen und Bewunderung im Anfang,
bald darauf Langeweile, und dann Ekel, dies iſt die Wirkung, die ſelbſt die beruͤhm-
ten Gaͤrten von Verſailles haben, denen uͤbrigens ſchon mehr als ein Vorwurf ge-
macht worden iſt.

Indeſſen
*) Grundſaͤtze der Kritik, 2ter Th.
**) Aus Hunderten nur z. B. Pluche
im Spectacle de la nature, das ſo allge-
mein geleſen worden; die Verfaſſer der Ar-
tikel in der Encyclopédie, welche die Gar-
tenkunſt betreffen; d’Argenville in ſeiner
Theorie & la practique du Jardinage, où
l’on traite à fond des beaux jardins &c.
4. 3me Edit. à la Haye
1739. mit vielen
Kupfern. Die Vorſchriften des d’Argen-
ville ſind etwas mehr uͤberlegt und hin
und wieder durch Lectuͤre mehr aufgeklaͤrt,
[Spaltenumbruch] als man ſie bey andern Schriftſtellern fin-
det, aber faſt durchgehends von den fran-
zoͤſiſchen Gaͤrten, die er fuͤr Muſter hielt,
abgezogen. Wer den aͤltern franzoͤſiſchen
Gartengeſchmack unter gewiſſe Regeln ge-
bracht ſehen will, der kann hier befriedigt
werden. Auch gehoͤren hieher faſt alle aͤl-
tern Architekturlehrer, und unter ihnen ſelbſt
der ſo ſehr geprieſene Blondel in ſeinem
Werk: de la Diſtribution des Maiſons de
Plaiſance &c. 4. 2 Tom. Paris
1737-1738.
in den Kapiteln, wo von der Auszierung
der Gaͤrten die Rede iſt.
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0051" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Alten und der Neuen.</hi></fw><lb/>
Richtung &#x017F;eine Kraft ver&#x017F;chwendete. Nicht die Weitla&#x0364;uftigkeit und die Pracht, die<lb/>
in die&#x017F;en Ga&#x0364;rten herr&#x017F;cht, auch nicht die ha&#x0364;ufigen Geldver&#x017F;prechungen, die der ent-<lb/>
zu&#x0364;ckte <hi rendition="#fr">Ludwig</hi> mit jedem Augenblicke wiederholte, worin er die Entwu&#x0364;r&#x017F;e des <hi rendition="#fr">le<lb/>
Notre</hi> na&#x0364;her faßte, bewei&#x017F;en, daß die Kun&#x017F;t hier ein Vorrecht hatte, das Natu&#x0364;rliche<lb/>
zu verdra&#x0364;ngen. Die Bemerkung, die <hi rendition="#fr">Home</hi> <cb/>
<note place="foot" n="*)">Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Kritik, 2ter Th.</note> daru&#x0364;ber macht, i&#x017F;t fa&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;mend.<lb/>
&#x201E;Man &#x017F;ollte glauben,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201E;die Natur wa&#x0364;re zu geringe gehalten worden, in den<lb/>
Werken eines großen Monarchen nachgeahmt zu werden, und daß man daher unna-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Dingen den Vorzug gegeben, die man vermuthlich fu&#x0364;r wunderbar ange&#x017F;ehen<lb/>
hat.&#x201C; Der gro&#x0364;ßte Misbrauch, den man von der Kun&#x017F;t gemacht, war gewiß der,<lb/>
da &#x017F;ie Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Natur unter gewi&#x017F;&#x017F;e Regeln zwingen wollte, die &#x017F;ich am we-<lb/>
nig&#x017F;ten auf &#x017F;ie anwenden la&#x017F;&#x017F;en. Selb&#x017F;t Schrift&#x017F;teller, <note place="foot" n="**)">Aus Hunderten nur z. B. <hi rendition="#aq">Pluche</hi><lb/>
im <hi rendition="#aq">Spectacle de la nature,</hi> das &#x017F;o allge-<lb/>
mein gele&#x017F;en worden; die Verfa&#x017F;&#x017F;er der Ar-<lb/>
tikel in der <hi rendition="#aq">Encyclopédie,</hi> welche die Gar-<lb/>
tenkun&#x017F;t betreffen; <hi rendition="#aq">d&#x2019;Argenville</hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Theorie &amp; la practique du Jardinage, où<lb/>
l&#x2019;on traite à fond des beaux jardins &amp;c.<lb/>
4. 3me Edit. à la Haye</hi> 1739. mit vielen<lb/>
Kupfern. Die Vor&#x017F;chriften des d&#x2019;Argen-<lb/>
ville &#x017F;ind etwas mehr u&#x0364;berlegt und hin<lb/>
und wieder durch Lectu&#x0364;re mehr aufgekla&#x0364;rt,<lb/><cb/>
als man &#x017F;ie bey andern Schrift&#x017F;tellern fin-<lb/>
det, aber fa&#x017F;t durchgehends von den fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ga&#x0364;rten, die er fu&#x0364;r Mu&#x017F;ter hielt,<lb/>
abgezogen. Wer den a&#x0364;ltern franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Gartenge&#x017F;chmack unter gewi&#x017F;&#x017F;e Regeln ge-<lb/>
bracht &#x017F;ehen will, der kann hier befriedigt<lb/>
werden. Auch geho&#x0364;ren hieher fa&#x017F;t alle a&#x0364;l-<lb/>
tern Architekturlehrer, und unter ihnen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;o &#x017F;ehr geprie&#x017F;ene Blondel in &#x017F;einem<lb/>
Werk: <hi rendition="#aq">de la Di&#x017F;tribution des Mai&#x017F;ons de<lb/>
Plai&#x017F;ance &amp;c. 4. 2 Tom. Paris</hi> 1737-1738.<lb/>
in den Kapiteln, wo von der Auszierung<lb/>
der Ga&#x0364;rten die Rede i&#x017F;t.</note> durch Gewohnheit und<lb/>
Vorurtheil verleitet, vergaßen &#x017F;ich &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie die&#x017F;en Ge&#x017F;chmack o&#x0364;ffentlich zu em-<lb/>
pfehlen und ihn zu einem allgemeinen Ge&#x017F;etz zu erheben &#x017F;uchten. Andere erro&#x0364;theten<lb/>
nicht vor nicht gar langer Zeit, es noch als einen Ruhm anzufu&#x0364;hren, daß die&#x017F;e ge-<lb/>
zierte Gartenkun&#x017F;t vor allen &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten in ihrem Vaterlande das be&#x017F;ondere Glu&#x0364;ck<lb/>
gehabt, daß &#x017F;ie bisher noch nicht ausgeartet &#x017F;ey, das i&#x017F;t, &#x017F;ich nicht verbe&#x017F;&#x017F;ert habe.</p><lb/>
            <p>Man hat bey der Anlage einiger Ga&#x0364;rten des Ko&#x0364;nigs von <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> allerdings<lb/>
Wunder gethan, aber &#x017F;olche, die bey den freywilligen Wirkungen der Natur in an-<lb/>
dern Gegenden u&#x0364;berflu&#x0364;ßig waren, und deren <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;icht</hi> auf einem ganz andern <hi rendition="#fr">Wege</hi><lb/>
ha&#x0364;tte wirklich erreicht werden ko&#x0364;nnen. Er&#x017F;taunen und Bewunderung im Anfang,<lb/>
bald darauf Langeweile, und dann Ekel, dies i&#x017F;t die Wirkung, die &#x017F;elb&#x017F;t die beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Ga&#x0364;rten von <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;ailles</hi> haben, denen u&#x0364;brigens &#x017F;chon mehr als ein Vorwurf ge-<lb/>
macht worden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Inde&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0051] der Alten und der Neuen. Richtung ſeine Kraft verſchwendete. Nicht die Weitlaͤuftigkeit und die Pracht, die in dieſen Gaͤrten herrſcht, auch nicht die haͤufigen Geldverſprechungen, die der ent- zuͤckte Ludwig mit jedem Augenblicke wiederholte, worin er die Entwuͤrſe des le Notre naͤher faßte, beweiſen, daß die Kunſt hier ein Vorrecht hatte, das Natuͤrliche zu verdraͤngen. Die Bemerkung, die Home *) daruͤber macht, iſt faſt beſchaͤmend. „Man ſollte glauben,“ ſagt er, „die Natur waͤre zu geringe gehalten worden, in den Werken eines großen Monarchen nachgeahmt zu werden, und daß man daher unna- tuͤrlichen Dingen den Vorzug gegeben, die man vermuthlich fuͤr wunderbar angeſehen hat.“ Der groͤßte Misbrauch, den man von der Kunſt gemacht, war gewiß der, da ſie Gegenſtaͤnde der Natur unter gewiſſe Regeln zwingen wollte, die ſich am we- nigſten auf ſie anwenden laſſen. Selbſt Schriftſteller, **) durch Gewohnheit und Vorurtheil verleitet, vergaßen ſich ſo weit, daß ſie dieſen Geſchmack oͤffentlich zu em- pfehlen und ihn zu einem allgemeinen Geſetz zu erheben ſuchten. Andere erroͤtheten nicht vor nicht gar langer Zeit, es noch als einen Ruhm anzufuͤhren, daß dieſe ge- zierte Gartenkunſt vor allen ſchoͤnen Kuͤnſten in ihrem Vaterlande das beſondere Gluͤck gehabt, daß ſie bisher noch nicht ausgeartet ſey, das iſt, ſich nicht verbeſſert habe. Man hat bey der Anlage einiger Gaͤrten des Koͤnigs von Frankreich allerdings Wunder gethan, aber ſolche, die bey den freywilligen Wirkungen der Natur in an- dern Gegenden uͤberfluͤßig waren, und deren Abſicht auf einem ganz andern Wege haͤtte wirklich erreicht werden koͤnnen. Erſtaunen und Bewunderung im Anfang, bald darauf Langeweile, und dann Ekel, dies iſt die Wirkung, die ſelbſt die beruͤhm- ten Gaͤrten von Verſailles haben, denen uͤbrigens ſchon mehr als ein Vorwurf ge- macht worden iſt. Indeſſen *) Grundſaͤtze der Kritik, 2ter Th. **) Aus Hunderten nur z. B. Pluche im Spectacle de la nature, das ſo allge- mein geleſen worden; die Verfaſſer der Ar- tikel in der Encyclopédie, welche die Gar- tenkunſt betreffen; d’Argenville in ſeiner Theorie & la practique du Jardinage, où l’on traite à fond des beaux jardins &c. 4. 3me Edit. à la Haye 1739. mit vielen Kupfern. Die Vorſchriften des d’Argen- ville ſind etwas mehr uͤberlegt und hin und wieder durch Lectuͤre mehr aufgeklaͤrt, als man ſie bey andern Schriftſtellern fin- det, aber faſt durchgehends von den fran- zoͤſiſchen Gaͤrten, die er fuͤr Muſter hielt, abgezogen. Wer den aͤltern franzoͤſiſchen Gartengeſchmack unter gewiſſe Regeln ge- bracht ſehen will, der kann hier befriedigt werden. Auch gehoͤren hieher faſt alle aͤl- tern Architekturlehrer, und unter ihnen ſelbſt der ſo ſehr geprieſene Blondel in ſeinem Werk: de la Diſtribution des Maiſons de Plaiſance &c. 4. 2 Tom. Paris 1737-1738. in den Kapiteln, wo von der Auszierung der Gaͤrten die Rede iſt. E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/51
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/51>, abgerufen am 22.11.2024.