Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.der Landschaft und ihren Wirkungen. einflößen. Ich ward in den Alpen von Empfindungen ergriffen, die ich nie ge-kannt, denen ich nie eine so außerordentliche Erhebung des menschlichen Herzens zu- getraut hätte; ich wünschte so oft den kleinen Haufen meiner entfernten Freunde her- bey, um sie neben mir von diesen neuen, den Geist ausdehnenden, erhöhenden, er- schütternden Gefühlen erfüllt zu sehen, die durch keine Beschreibung, sondern nur durch den eigenen Genuß begreiflich sind. Und nach dem Herabsteigen von jenen Gebirgen, deren mit ewigem Eise und Schnee beladene Spitzen dem Feuer der Sonne trotzen, in die stillen Thäler herab, die tief unter ihnen in der Fülle der Fruchtbarkeit ruhen, welche ganz andre Empfindungen! Es kostet nicht viel, sich zu überzeugen, daß jede Art des Gefühls durch Scenen der leblosen Natur erweckt werden kann. Wenn diese schon in den Nachbildungen der Kunst, in den Landschaftgemälden eines Poussin, Salvator Rosa und anderer großen Meister ihre Wirkungen beweisen: wie viel weniger können wir an ihrer Kraft zweifeln! Der Gartenkünstler soll alle Wirkungen der natürlichen Lagen der Landschaft Zwar zeigen sich bey Untersuchungen dieser Art Schwierigkeiten, die nicht so sich A a 2
der Landſchaft und ihren Wirkungen. einfloͤßen. Ich ward in den Alpen von Empfindungen ergriffen, die ich nie ge-kannt, denen ich nie eine ſo außerordentliche Erhebung des menſchlichen Herzens zu- getraut haͤtte; ich wuͤnſchte ſo oft den kleinen Haufen meiner entfernten Freunde her- bey, um ſie neben mir von dieſen neuen, den Geiſt ausdehnenden, erhoͤhenden, er- ſchuͤtternden Gefuͤhlen erfuͤllt zu ſehen, die durch keine Beſchreibung, ſondern nur durch den eigenen Genuß begreiflich ſind. Und nach dem Herabſteigen von jenen Gebirgen, deren mit ewigem Eiſe und Schnee beladene Spitzen dem Feuer der Sonne trotzen, in die ſtillen Thaͤler herab, die tief unter ihnen in der Fuͤlle der Fruchtbarkeit ruhen, welche ganz andre Empfindungen! Es koſtet nicht viel, ſich zu uͤberzeugen, daß jede Art des Gefuͤhls durch Scenen der lebloſen Natur erweckt werden kann. Wenn dieſe ſchon in den Nachbildungen der Kunſt, in den Landſchaftgemaͤlden eines Pouſſin, Salvator Roſa und anderer großen Meiſter ihre Wirkungen beweiſen: wie viel weniger koͤnnen wir an ihrer Kraft zweifeln! Der Gartenkuͤnſtler ſoll alle Wirkungen der natuͤrlichen Lagen der Landſchaft Zwar zeigen ſich bey Unterſuchungen dieſer Art Schwierigkeiten, die nicht ſo ſich A a 2
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Landſchaft und ihren Wirkungen.</hi></fw><lb/> einfloͤßen. Ich ward in den <hi rendition="#fr">Alpen</hi> von Empfindungen ergriffen, die ich nie ge-<lb/> kannt, denen ich nie eine ſo außerordentliche Erhebung des menſchlichen Herzens zu-<lb/> getraut haͤtte; ich wuͤnſchte ſo oft den kleinen Haufen meiner entfernten Freunde her-<lb/> bey, um ſie neben mir von dieſen neuen, den Geiſt ausdehnenden, erhoͤhenden, er-<lb/> ſchuͤtternden Gefuͤhlen erfuͤllt zu ſehen, die durch keine Beſchreibung, ſondern nur<lb/> durch den eigenen Genuß begreiflich ſind. Und nach dem Herabſteigen von jenen<lb/> Gebirgen, deren mit ewigem Eiſe und Schnee beladene Spitzen dem Feuer der Sonne<lb/> trotzen, in die ſtillen Thaͤler herab, die tief unter ihnen in der Fuͤlle der Fruchtbarkeit<lb/> ruhen, welche ganz andre Empfindungen! Es koſtet nicht viel, ſich zu uͤberzeugen,<lb/> daß jede Art des Gefuͤhls durch Scenen der lebloſen Natur erweckt werden kann.<lb/> Wenn dieſe ſchon in den Nachbildungen der Kunſt, in den Landſchaftgemaͤlden eines<lb/><hi rendition="#fr">Pouſſin, Salvator Roſa</hi> und anderer großen Meiſter ihre Wirkungen beweiſen:<lb/> wie viel weniger koͤnnen wir an ihrer Kraft zweifeln!</p><lb/> <p>Der Gartenkuͤnſtler ſoll alle Wirkungen der natuͤrlichen Lagen der Landſchaft<lb/> kennen, um ſolche auszuwaͤhlen, die der Beſtimmung eines Gartens gemaͤße Bewe-<lb/> gungen hervorbringen, und ihnen eine ſolche Verbindung und Anordnung zu geben,<lb/> daß dieſe Bewegungen in einer harmoniſchen Beziehung auf einander folgen. Hierin<lb/> liegt eins der wichtigſten Stuͤcke der Gartenkunſt, und gerade ein ſolches, das noch<lb/> eine genaue Unterſuchung erwartet.</p><lb/> <p>Zwar zeigen ſich bey Unterſuchungen dieſer Art Schwierigkeiten, die nicht ſo<lb/> leicht zu uͤberwinden ſind. Man ſoll von der Verſchiedenheit der Lagen in der Land-<lb/> ſchaft einen Begriff durch Woͤrter und Beſchreibungen geben. Gleichwohl iſt die<lb/> Kunſt, die Natur vorzuſtellen, noch zu neu, als daß die Sprache ſchon einen hin-<lb/> laͤnglichen Vorrath von Ausdruͤcken haͤtte, um jeden einzelnen Gegenſtand, jeden Ort,<lb/> jede Stellung, die unendlich kleinen Verſchiedenheiten und Abweichungen in Lage und<lb/> Form zu bezeichnen. Man wage es, eine Ebene, ein Thal zu beſchreiben. Wenn<lb/> man ihre Laͤnge oder Breite, ihre Erhoͤhung oder Vertiefung, ihre Bekleidung oder<lb/> die Nachbarſchaft der angraͤnzenden Gegenſtaͤnde angeben ſoll: wird es moͤglich ſeyn,<lb/> durch Worte eine ſo genaue, ſo feſte Idee zu erwecken, daß man gerade dieſe Ebene,<lb/> gerade dieſes Thal beſonders erkenne, ſo wie es iſt, ohne Verwechſelung mit einem<lb/> aͤhnlichen, das man geſehen, oder mit einem andern, das die Phantaſie unterſchiebt?<lb/> Man beſchreibt einen Huͤgel; ſein Fuß, ſeine Seiten, ſein Gipfel ſind ſeine vornehm-<lb/> ſten Theile. Allein wird dieſe Zergliederung hinreichen? Welche Mannigfaltigkeit<lb/> liegt nicht in den zugerundeten, verlaͤngerten, verengten, niedergedruͤckten, ausſchwei-<lb/> fenden, zuſammengepreßten, wieder ausgewickelten Formen! Und wo ſind alle die<lb/> Woͤrter, die zur beſtimmten Bezeichnung dieſer Formen erfordert wuͤrden? So laſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0201]
der Landſchaft und ihren Wirkungen.
einfloͤßen. Ich ward in den Alpen von Empfindungen ergriffen, die ich nie ge-
kannt, denen ich nie eine ſo außerordentliche Erhebung des menſchlichen Herzens zu-
getraut haͤtte; ich wuͤnſchte ſo oft den kleinen Haufen meiner entfernten Freunde her-
bey, um ſie neben mir von dieſen neuen, den Geiſt ausdehnenden, erhoͤhenden, er-
ſchuͤtternden Gefuͤhlen erfuͤllt zu ſehen, die durch keine Beſchreibung, ſondern nur
durch den eigenen Genuß begreiflich ſind. Und nach dem Herabſteigen von jenen
Gebirgen, deren mit ewigem Eiſe und Schnee beladene Spitzen dem Feuer der Sonne
trotzen, in die ſtillen Thaͤler herab, die tief unter ihnen in der Fuͤlle der Fruchtbarkeit
ruhen, welche ganz andre Empfindungen! Es koſtet nicht viel, ſich zu uͤberzeugen,
daß jede Art des Gefuͤhls durch Scenen der lebloſen Natur erweckt werden kann.
Wenn dieſe ſchon in den Nachbildungen der Kunſt, in den Landſchaftgemaͤlden eines
Pouſſin, Salvator Roſa und anderer großen Meiſter ihre Wirkungen beweiſen:
wie viel weniger koͤnnen wir an ihrer Kraft zweifeln!
Der Gartenkuͤnſtler ſoll alle Wirkungen der natuͤrlichen Lagen der Landſchaft
kennen, um ſolche auszuwaͤhlen, die der Beſtimmung eines Gartens gemaͤße Bewe-
gungen hervorbringen, und ihnen eine ſolche Verbindung und Anordnung zu geben,
daß dieſe Bewegungen in einer harmoniſchen Beziehung auf einander folgen. Hierin
liegt eins der wichtigſten Stuͤcke der Gartenkunſt, und gerade ein ſolches, das noch
eine genaue Unterſuchung erwartet.
Zwar zeigen ſich bey Unterſuchungen dieſer Art Schwierigkeiten, die nicht ſo
leicht zu uͤberwinden ſind. Man ſoll von der Verſchiedenheit der Lagen in der Land-
ſchaft einen Begriff durch Woͤrter und Beſchreibungen geben. Gleichwohl iſt die
Kunſt, die Natur vorzuſtellen, noch zu neu, als daß die Sprache ſchon einen hin-
laͤnglichen Vorrath von Ausdruͤcken haͤtte, um jeden einzelnen Gegenſtand, jeden Ort,
jede Stellung, die unendlich kleinen Verſchiedenheiten und Abweichungen in Lage und
Form zu bezeichnen. Man wage es, eine Ebene, ein Thal zu beſchreiben. Wenn
man ihre Laͤnge oder Breite, ihre Erhoͤhung oder Vertiefung, ihre Bekleidung oder
die Nachbarſchaft der angraͤnzenden Gegenſtaͤnde angeben ſoll: wird es moͤglich ſeyn,
durch Worte eine ſo genaue, ſo feſte Idee zu erwecken, daß man gerade dieſe Ebene,
gerade dieſes Thal beſonders erkenne, ſo wie es iſt, ohne Verwechſelung mit einem
aͤhnlichen, das man geſehen, oder mit einem andern, das die Phantaſie unterſchiebt?
Man beſchreibt einen Huͤgel; ſein Fuß, ſeine Seiten, ſein Gipfel ſind ſeine vornehm-
ſten Theile. Allein wird dieſe Zergliederung hinreichen? Welche Mannigfaltigkeit
liegt nicht in den zugerundeten, verlaͤngerten, verengten, niedergedruͤckten, ausſchwei-
fenden, zuſammengepreßten, wieder ausgewickelten Formen! Und wo ſind alle die
Woͤrter, die zur beſtimmten Bezeichnung dieſer Formen erfordert wuͤrden? So laſſen
ſich
A a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |