Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.Dritter Abschnitt. Von der Gartenkunst, Auch nicht immer sind Malerey und Gartenkunst so getrennt gewesen, daß Nach diesen Vergleichungen beyder Künste wird man dennoch leicht wahrneh- Anord-
Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt, Auch nicht immer ſind Malerey und Gartenkunſt ſo getrennt geweſen, daß Nach dieſen Vergleichungen beyder Kuͤnſte wird man dennoch leicht wahrneh- Anord-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0166" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,</hi> </fw><lb/> <p>Auch nicht immer ſind Malerey und Gartenkunſt ſo getrennt geweſen, daß<lb/> nicht ſchon zuweilen beruͤhmte Maler mit gluͤcklichem Erfolg Gaͤrten angelegt haͤtten.<lb/><hi rendition="#fr">Domenichino</hi> bauete nicht allein fuͤr den Cardinal <hi rendition="#fr">Aldobrandini</hi> ſeine Ville zu<lb/><hi rendition="#fr">Fraſcati,</hi> ſondern er ordnete auch die Spaziergaͤnge, die Brunnen, die Ausſichten<lb/> im Garten auf eine maleriſche Art mit vielem Geſchmack an. Auf eine aͤhnliche Art<lb/> beſchaͤftigte ſich <hi rendition="#fr">Peter von Cortona</hi> fuͤr den Cardinal <hi rendition="#fr">Sachetti.</hi> Viele angeneh-<lb/> me Gaͤrten um <hi rendition="#fr">Florenz</hi> und <hi rendition="#fr">Mantua</hi> ſind von Malern in einem ſo guten Geſchmack<lb/> angelegt, als es ihre Zeiten, wo die Gartenkunſt noch wenig ausgebildet war, nur<lb/> immer erlaubten. Man trifft darin das Maleriſche und Laͤndlichreizende mehr an,<lb/> als in vielen andern Gaͤrten. Und vielleicht wuͤrden Gartengebaͤude und Luſthaͤuſer,<lb/> deren Hauptcharakter Simplicitaͤt und Anmuth iſt, gluͤcklicher von Malern angelegt<lb/> werden, oder von Architekten, die mit ihrer Kunſt die Talente des Landſchaftmalers<lb/> vereinigten.</p><lb/> <p>Nach dieſen Vergleichungen beyder Kuͤnſte wird man dennoch leicht wahrneh-<lb/> men, daß im Grunde die Gartenkunſt die Landſchaftmalerey ſo weit uͤbertrifft, als<lb/> die Natur die Copie. Keine der nachahmenden Kuͤnſte iſt in die Natur ſelbſt mehr<lb/> verwebt, oder gleichſam mehr Natur, als die Kunſt der Gaͤrten. Alles geht hier in<lb/> eine wirkliche Darſtellung uͤber. Die Beweglichkeit der Gegenſtaͤnde wird nicht als blos<lb/> angedeutet wahrgenommen, ſondern als wirklich empfunden. Das Waſſer, das im<lb/> Landſchaftgemaͤlde nur durch den Widerſchein lebendig wird, giebt durch ſein Anſehen<lb/> und Geraͤuſch den Genuß ſeiner Gegenwart. Die Farben gluͤhen oder ſchimmern<lb/> dem Auge mit einem Glanz, mit einer Heiterkeit, mit einer Waͤrme entgegen, wel-<lb/> che die Zaubermacht der <hi rendition="#fr">Titiane</hi> vergebens zu erreichen ſtrebt. Die allmaͤhlige Dar-<lb/> ſtellung der Gartenſcenen giebt einen weit laͤngern, unterhaltendern Genuß, als das<lb/> ſchoͤnſte und ausfuͤhrlichſte Landſchaftgemaͤlde, welches das Auge bald umfaßt; fort-<lb/> ſchreitende Bewegungen ſind mehr die Wirkung der Gaͤrten, als der Malerey. Au-<lb/> ßer allem dieſem gewinnt der Gartenkuͤnſtler unendlich durch die Ausdehnung, da hin-<lb/> gegen auf der Leinwand nicht fuͤr jede Art der Abwechſelung Raum iſt, und die klei-<lb/> nern Schattirungen, die oft von der anmuthigſten Wirkung ſind, nicht ausgedruͤckt<lb/> werden koͤnnen. Vieles, das in der Natur ſchoͤn iſt, verliert in der Nachahmung,<lb/> ſelbſt unter den Haͤnden des verſtaͤndigſten und aufmerkſamſten Landſchafters. Vie-<lb/> les, das er in einen engen Bezirk bringen muß, verirrt ſich leicht in einen unordentli-<lb/> chen Haufen, ſelbſt bey allem Fleiß, die Regeln der Perſpectiv zu beobachten. End-<lb/> lich bleibt die Zuſammenſetzung des Landſchaftgemaͤldes immer dieſelbe, man mag ſie<lb/> von einer Seite betrachten, von welcher man will; der Kuͤnſtler kann ſo wenig, als<lb/> der Beobachter, die Anordnung aͤndern, die einmal gemacht iſt; die Wirkung der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anord-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,
Auch nicht immer ſind Malerey und Gartenkunſt ſo getrennt geweſen, daß
nicht ſchon zuweilen beruͤhmte Maler mit gluͤcklichem Erfolg Gaͤrten angelegt haͤtten.
Domenichino bauete nicht allein fuͤr den Cardinal Aldobrandini ſeine Ville zu
Fraſcati, ſondern er ordnete auch die Spaziergaͤnge, die Brunnen, die Ausſichten
im Garten auf eine maleriſche Art mit vielem Geſchmack an. Auf eine aͤhnliche Art
beſchaͤftigte ſich Peter von Cortona fuͤr den Cardinal Sachetti. Viele angeneh-
me Gaͤrten um Florenz und Mantua ſind von Malern in einem ſo guten Geſchmack
angelegt, als es ihre Zeiten, wo die Gartenkunſt noch wenig ausgebildet war, nur
immer erlaubten. Man trifft darin das Maleriſche und Laͤndlichreizende mehr an,
als in vielen andern Gaͤrten. Und vielleicht wuͤrden Gartengebaͤude und Luſthaͤuſer,
deren Hauptcharakter Simplicitaͤt und Anmuth iſt, gluͤcklicher von Malern angelegt
werden, oder von Architekten, die mit ihrer Kunſt die Talente des Landſchaftmalers
vereinigten.
Nach dieſen Vergleichungen beyder Kuͤnſte wird man dennoch leicht wahrneh-
men, daß im Grunde die Gartenkunſt die Landſchaftmalerey ſo weit uͤbertrifft, als
die Natur die Copie. Keine der nachahmenden Kuͤnſte iſt in die Natur ſelbſt mehr
verwebt, oder gleichſam mehr Natur, als die Kunſt der Gaͤrten. Alles geht hier in
eine wirkliche Darſtellung uͤber. Die Beweglichkeit der Gegenſtaͤnde wird nicht als blos
angedeutet wahrgenommen, ſondern als wirklich empfunden. Das Waſſer, das im
Landſchaftgemaͤlde nur durch den Widerſchein lebendig wird, giebt durch ſein Anſehen
und Geraͤuſch den Genuß ſeiner Gegenwart. Die Farben gluͤhen oder ſchimmern
dem Auge mit einem Glanz, mit einer Heiterkeit, mit einer Waͤrme entgegen, wel-
che die Zaubermacht der Titiane vergebens zu erreichen ſtrebt. Die allmaͤhlige Dar-
ſtellung der Gartenſcenen giebt einen weit laͤngern, unterhaltendern Genuß, als das
ſchoͤnſte und ausfuͤhrlichſte Landſchaftgemaͤlde, welches das Auge bald umfaßt; fort-
ſchreitende Bewegungen ſind mehr die Wirkung der Gaͤrten, als der Malerey. Au-
ßer allem dieſem gewinnt der Gartenkuͤnſtler unendlich durch die Ausdehnung, da hin-
gegen auf der Leinwand nicht fuͤr jede Art der Abwechſelung Raum iſt, und die klei-
nern Schattirungen, die oft von der anmuthigſten Wirkung ſind, nicht ausgedruͤckt
werden koͤnnen. Vieles, das in der Natur ſchoͤn iſt, verliert in der Nachahmung,
ſelbſt unter den Haͤnden des verſtaͤndigſten und aufmerkſamſten Landſchafters. Vie-
les, das er in einen engen Bezirk bringen muß, verirrt ſich leicht in einen unordentli-
chen Haufen, ſelbſt bey allem Fleiß, die Regeln der Perſpectiv zu beobachten. End-
lich bleibt die Zuſammenſetzung des Landſchaftgemaͤldes immer dieſelbe, man mag ſie
von einer Seite betrachten, von welcher man will; der Kuͤnſtler kann ſo wenig, als
der Beobachter, die Anordnung aͤndern, die einmal gemacht iſt; die Wirkung der
Anord-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |