ne fast mystische Verehrung, so dass alles vor dem Römischen Rechte die Kniee beugte, und ihm huldigte. -- Und wer mag denn auch leugnen, dass es einen Schatz von Kennt- niss und Weisheit enthält? und dass, da Spitzfindigkeiten und Distinktionen für den grössten Theil der Köpfe etwas sehr Hinrei- fsendes behaupten, es besonders zur damaligen Zeit sehr natürlich zuging, wenn ihm so reichlich Jünger und Anhänger zufielen? ob es gleich den Britten nie leid gethan hat, und zu thun scheint, dieser Rechtsfahne nicht geschworen zu haben. Warum mehr Ausho- lung? -- Das unrömische Deutsche Weib kam unter das Römische Gesetz, und die Deutschen Männer verwickelten sich selbst in das Garn, womit sie Weiber zu fangen ge- dachten. Zu wenig hat die Geschichte uns von unsern in Gott ruhenden Ahnherren hinter- lassen, denen es überhaupt mehr darum zu thun war, Thaten der Nachwelt würdig zu thun, als sie aufzuzeichnen und aufzubehalten. Das, was Freund und Nachbar Tacitus von ihren Sitten und Gebräuchen überliefert, ist
ne fast mystische Verehrung, so daſs alles vor dem Römischen Rechte die Kniee beugte, und ihm huldigte. — Und wer mag denn auch leugnen, daſs es einen Schatz von Kennt- niſs und Weisheit enthält? und daſs, da Spitzfindigkeiten und Distinktionen für den gröſsten Theil der Köpfe etwas sehr Hinrei- fsendes behaupten, es besonders zur damaligen Zeit sehr natürlich zuging, wenn ihm so reichlich Jünger und Anhänger zufielen? ob es gleich den Britten nie leid gethan hat, und zu thun scheint, dieser Rechtsfahne nicht geschworen zu haben. Warum mehr Ausho- lung? — Das unrömische Deutsche Weib kam unter das Römische Gesetz, und die Deutschen Männer verwickelten sich selbst in das Garn, womit sie Weiber zu fangen ge- dachten. Zu wenig hat die Geschichte uns von unsern in Gott ruhenden Ahnherren hinter- lassen, denen es überhaupt mehr darum zu thun war, Thaten der Nachwelt würdig zu thun, als sie aufzuzeichnen und aufzubehalten. Das, was Freund und Nachbar Tacitus von ihren Sitten und Gebräuchen überliefert, ist
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0147"n="139"/>
ne fast mystische Verehrung, so daſs alles<lb/>
vor dem Römischen Rechte die Kniee beugte,<lb/>
und ihm huldigte. — Und wer mag denn<lb/>
auch leugnen, daſs es einen Schatz von Kennt-<lb/>
niſs und Weisheit enthält? und daſs, da<lb/>
Spitzfindigkeiten und Distinktionen für den<lb/>
gröſsten Theil der Köpfe etwas sehr Hinrei-<lb/>
fsendes behaupten, es besonders zur damaligen<lb/>
Zeit sehr natürlich zuging, wenn ihm so<lb/>
reichlich Jünger und Anhänger zufielen? ob<lb/>
es gleich den Britten nie leid gethan hat, und<lb/>
zu thun scheint, dieser Rechtsfahne nicht<lb/>
geschworen zu haben. Warum mehr Ausho-<lb/>
lung? — Das unrömische Deutsche Weib<lb/>
kam unter das Römische Gesetz, und die<lb/>
Deutschen Männer verwickelten sich selbst in<lb/>
das Garn, womit sie Weiber zu fangen ge-<lb/>
dachten. Zu wenig hat die Geschichte uns<lb/>
von unsern in Gott ruhenden Ahnherren hinter-<lb/>
lassen, denen es überhaupt mehr darum zu<lb/>
thun war, Thaten der Nachwelt würdig zu<lb/>
thun, als sie aufzuzeichnen und aufzubehalten.<lb/>
Das, was Freund und Nachbar <hirendition="#i">Tacitus</hi> von<lb/>
ihren Sitten und Gebräuchen überliefert, ist<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0147]
ne fast mystische Verehrung, so daſs alles
vor dem Römischen Rechte die Kniee beugte,
und ihm huldigte. — Und wer mag denn
auch leugnen, daſs es einen Schatz von Kennt-
niſs und Weisheit enthält? und daſs, da
Spitzfindigkeiten und Distinktionen für den
gröſsten Theil der Köpfe etwas sehr Hinrei-
fsendes behaupten, es besonders zur damaligen
Zeit sehr natürlich zuging, wenn ihm so
reichlich Jünger und Anhänger zufielen? ob
es gleich den Britten nie leid gethan hat, und
zu thun scheint, dieser Rechtsfahne nicht
geschworen zu haben. Warum mehr Ausho-
lung? — Das unrömische Deutsche Weib
kam unter das Römische Gesetz, und die
Deutschen Männer verwickelten sich selbst in
das Garn, womit sie Weiber zu fangen ge-
dachten. Zu wenig hat die Geschichte uns
von unsern in Gott ruhenden Ahnherren hinter-
lassen, denen es überhaupt mehr darum zu
thun war, Thaten der Nachwelt würdig zu
thun, als sie aufzuzeichnen und aufzubehalten.
Das, was Freund und Nachbar Tacitus von
ihren Sitten und Gebräuchen überliefert, ist
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/147>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.