Eben krähete auch jetzt ein Hahn, und Herr v. G -- war still, kam aus dem Zu- sammenhang und machte ein Gesicht, als wolt' er sagen: du hättest auch nicht krähen dürfen --
Mein Vater that, obgleich es schien, daß er wider den Sokrates war, ihm die bün- digste Ehrenerklärung, so bald Herr v. G -- nur nicht auf Kosten des Christenthums dem Sokrates lobredete. Es war unmöglich, daß Sokrates und mein Vater nicht gute Freunde seyn solten.
Cicero, sagte er, nannt' ihn den Adam der Philosophie, den Vater der Weisen, und das mit Recht, weil er die Sophisten seiner Zeit, die mit einem Wortkram von Schola- lastik geziert waren, so treflich durch gemei- nes Leben, durch edle Einfalt in die Enge trieb. Gehts denn unsern Philosophen an- ders? Sind denn nicht die meisten, den Pro- fessor Grosvater nicht ausgenommen, in Wortsünden empfangen und gebohren? Ha- ben sie nicht alle sophistische Erbsünde? So- krates war ein Volksphilosoph, und so ist die Einfalt zu nehmen, die er frey von sich be- kannte. Er fieng nicht Fliegen in einem
Spinn-
R 2
Da Petrus Chriſtum verleugnete —
Eben kraͤhete auch jetzt ein Hahn, und Herr v. G — war ſtill, kam aus dem Zu- ſammenhang und machte ein Geſicht, als wolt’ er ſagen: du haͤtteſt auch nicht kraͤhen duͤrfen —
Mein Vater that, obgleich es ſchien, daß er wider den Sokrates war, ihm die buͤn- digſte Ehrenerklaͤrung, ſo bald Herr v. G — nur nicht auf Koſten des Chriſtenthums dem Sokrates lobredete. Es war unmoͤglich, daß Sokrates und mein Vater nicht gute Freunde ſeyn ſolten.
Cicero, ſagte er, nannt’ ihn den Adam der Philoſophie, den Vater der Weiſen, und das mit Recht, weil er die Sophiſten ſeiner Zeit, die mit einem Wortkram von Schola- laſtik geziert waren, ſo treflich durch gemei- nes Leben, durch edle Einfalt in die Enge trieb. Gehts denn unſern Philoſophen an- ders? Sind denn nicht die meiſten, den Pro- feſſor Grosvater nicht ausgenommen, in Wortſuͤnden empfangen und gebohren? Ha- ben ſie nicht alle ſophiſtiſche Erbſuͤnde? So- krates war ein Volksphiloſoph, und ſo iſt die Einfalt zu nehmen, die er frey von ſich be- kannte. Er fieng nicht Fliegen in einem
Spinn-
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0265"n="259"/><p>Da Petrus Chriſtum verleugnete —</p><lb/><p>Eben kraͤhete auch jetzt ein Hahn, und<lb/>
Herr v. G — war ſtill, kam aus dem Zu-<lb/>ſammenhang und machte ein Geſicht, als<lb/>
wolt’ er ſagen: du haͤtteſt auch nicht kraͤhen<lb/>
duͤrfen —</p><lb/><p>Mein Vater that, obgleich es ſchien, daß<lb/>
er wider den Sokrates war, ihm die buͤn-<lb/>
digſte <choice><sic>Ehrenerklaͤrnng</sic><corr>Ehrenerklaͤrung</corr></choice>, ſo bald Herr v. G —<lb/>
nur nicht auf Koſten des Chriſtenthums dem<lb/>
Sokrates lobredete. Es war unmoͤglich, daß<lb/>
Sokrates und mein Vater nicht gute Freunde<lb/>ſeyn ſolten.</p><lb/><p>Cicero, ſagte er, nannt’ ihn den Adam<lb/>
der Philoſophie, den Vater der Weiſen, und<lb/>
das mit Recht, weil er die Sophiſten ſeiner<lb/>
Zeit, die mit einem Wortkram von Schola-<lb/>
laſtik geziert waren, ſo treflich durch gemei-<lb/>
nes Leben, durch edle Einfalt in die Enge<lb/>
trieb. Gehts denn unſern Philoſophen an-<lb/>
ders? Sind denn nicht die meiſten, den <hirendition="#fr">Pro-<lb/>
feſſor Grosvater</hi> nicht ausgenommen, in<lb/>
Wortſuͤnden empfangen und gebohren? Ha-<lb/>
ben ſie nicht alle ſophiſtiſche Erbſuͤnde? So-<lb/>
krates war ein Volksphiloſoph, und ſo iſt die<lb/>
Einfalt zu nehmen, die er frey von ſich be-<lb/>
kannte. Er fieng nicht Fliegen in einem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Spinn-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[259/0265]
Da Petrus Chriſtum verleugnete —
Eben kraͤhete auch jetzt ein Hahn, und
Herr v. G — war ſtill, kam aus dem Zu-
ſammenhang und machte ein Geſicht, als
wolt’ er ſagen: du haͤtteſt auch nicht kraͤhen
duͤrfen —
Mein Vater that, obgleich es ſchien, daß
er wider den Sokrates war, ihm die buͤn-
digſte Ehrenerklaͤrung, ſo bald Herr v. G —
nur nicht auf Koſten des Chriſtenthums dem
Sokrates lobredete. Es war unmoͤglich, daß
Sokrates und mein Vater nicht gute Freunde
ſeyn ſolten.
Cicero, ſagte er, nannt’ ihn den Adam
der Philoſophie, den Vater der Weiſen, und
das mit Recht, weil er die Sophiſten ſeiner
Zeit, die mit einem Wortkram von Schola-
laſtik geziert waren, ſo treflich durch gemei-
nes Leben, durch edle Einfalt in die Enge
trieb. Gehts denn unſern Philoſophen an-
ders? Sind denn nicht die meiſten, den Pro-
feſſor Grosvater nicht ausgenommen, in
Wortſuͤnden empfangen und gebohren? Ha-
ben ſie nicht alle ſophiſtiſche Erbſuͤnde? So-
krates war ein Volksphiloſoph, und ſo iſt die
Einfalt zu nehmen, die er frey von ſich be-
kannte. Er fieng nicht Fliegen in einem
Spinn-
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/265>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.