ich dir nicht sagen. Es ist mir so, mein lie- ber Sohn, als erquicke sich das Glas selbst.
Du hast mir, es ist nicht zu leugnen, ei- nen stark gewürzten Brief geschrieben, Mus- katennuß, Englischgewürz, Pfeffer und Ing- ber war drinn. Zu sehr indessen zeigt der Brief noch, daß du mein Sohn bist, und ich deine Mutter. Zu sehr, daß du unter mei- nem Herzen und an meiner Brust gelegen, die niemand, als dein Vater, und der nur beyläufig, gesehen hat. O warum, warum vergißt du denn dies nicht alles? Das konn- test du leider nicht. Warum denn nicht? Grif ich dir nicht ins Herz hinein? Riß ich dir nicht ein Aug' aus? Sohn! zu guter Sohn! -- Wisse, daß ich mir selbst, wie jener Gesetzgeber, dessen Sohn ein Gesetz übertrat, worauf zwey Augen standen, auch ein Aug' ausgerissen, und zwar das linke, das ich das Herzensauge nenne, so wie das rechte das Verstandsaug' ist. Jezt, ich weiß selbst nicht wies zugeht, da ich dies alles aus der Fülle meines Herzens herausschreibe, fühl' ich mich einigermaassen getröstet. Mich soll verlan- gen, ob es von Bestand seyn wird. -- -- Wundershalber brech' ich auf einen Tag ab.
Gelobt
ich dir nicht ſagen. Es iſt mir ſo, mein lie- ber Sohn, als erquicke ſich das Glas ſelbſt.
Du haſt mir, es iſt nicht zu leugnen, ei- nen ſtark gewuͤrzten Brief geſchrieben, Muſ- katennuß, Engliſchgewuͤrz, Pfeffer und Ing- ber war drinn. Zu ſehr indeſſen zeigt der Brief noch, daß du mein Sohn biſt, und ich deine Mutter. Zu ſehr, daß du unter mei- nem Herzen und an meiner Bruſt gelegen, die niemand, als dein Vater, und der nur beylaͤufig, geſehen hat. O warum, warum vergißt du denn dies nicht alles? Das konn- teſt du leider nicht. Warum denn nicht? Grif ich dir nicht ins Herz hinein? Riß ich dir nicht ein Aug’ aus? Sohn! zu guter Sohn! — Wiſſe, daß ich mir ſelbſt, wie jener Geſetzgeber, deſſen Sohn ein Geſetz uͤbertrat, worauf zwey Augen ſtanden, auch ein Aug’ ausgeriſſen, und zwar das linke, das ich das Herzensauge nenne, ſo wie das rechte das Verſtandsaug’ iſt. Jezt, ich weiß ſelbſt nicht wies zugeht, da ich dies alles aus der Fuͤlle meines Herzens herausſchreibe, fuͤhl’ ich mich einigermaaſſen getroͤſtet. Mich ſoll verlan- gen, ob es von Beſtand ſeyn wird. — — Wundershalber brech’ ich auf einen Tag ab.
Gelobt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0382"n="374"/>
ich dir nicht ſagen. Es iſt mir ſo, mein lie-<lb/>
ber Sohn, als erquicke ſich das Glas ſelbſt.</p><lb/><p>Du haſt mir, es iſt nicht zu leugnen, ei-<lb/>
nen ſtark gewuͤrzten Brief geſchrieben, Muſ-<lb/>
katennuß, Engliſchgewuͤrz, Pfeffer und Ing-<lb/>
ber war drinn. Zu ſehr indeſſen zeigt der<lb/>
Brief noch, daß du mein Sohn biſt, und ich<lb/>
deine Mutter. Zu ſehr, daß du unter mei-<lb/>
nem Herzen und an meiner Bruſt gelegen,<lb/>
die niemand, als dein Vater, und der nur<lb/>
beylaͤufig, geſehen hat. O warum, warum<lb/>
vergißt du denn dies nicht alles? Das konn-<lb/>
teſt du leider nicht. Warum denn nicht?<lb/>
Grif ich dir nicht ins Herz hinein? Riß<lb/>
ich dir nicht ein Aug’ aus? Sohn! zu guter<lb/>
Sohn! — Wiſſe, daß ich mir ſelbſt, wie jener<lb/>
Geſetzgeber, deſſen Sohn ein Geſetz uͤbertrat,<lb/>
worauf zwey Augen ſtanden, auch ein Aug’<lb/>
ausgeriſſen, und zwar das linke, das ich das<lb/>
Herzensauge nenne, ſo wie das rechte das<lb/>
Verſtandsaug’ iſt. Jezt, ich weiß ſelbſt nicht<lb/>
wies zugeht, da ich dies alles aus der Fuͤlle<lb/>
meines Herzens herausſchreibe, fuͤhl’ ich mich<lb/>
einigermaaſſen getroͤſtet. Mich ſoll verlan-<lb/>
gen, ob es von Beſtand ſeyn wird. ——<lb/>
Wundershalber brech’ ich auf einen Tag ab.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gelobt</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[374/0382]
ich dir nicht ſagen. Es iſt mir ſo, mein lie-
ber Sohn, als erquicke ſich das Glas ſelbſt.
Du haſt mir, es iſt nicht zu leugnen, ei-
nen ſtark gewuͤrzten Brief geſchrieben, Muſ-
katennuß, Engliſchgewuͤrz, Pfeffer und Ing-
ber war drinn. Zu ſehr indeſſen zeigt der
Brief noch, daß du mein Sohn biſt, und ich
deine Mutter. Zu ſehr, daß du unter mei-
nem Herzen und an meiner Bruſt gelegen,
die niemand, als dein Vater, und der nur
beylaͤufig, geſehen hat. O warum, warum
vergißt du denn dies nicht alles? Das konn-
teſt du leider nicht. Warum denn nicht?
Grif ich dir nicht ins Herz hinein? Riß
ich dir nicht ein Aug’ aus? Sohn! zu guter
Sohn! — Wiſſe, daß ich mir ſelbſt, wie jener
Geſetzgeber, deſſen Sohn ein Geſetz uͤbertrat,
worauf zwey Augen ſtanden, auch ein Aug’
ausgeriſſen, und zwar das linke, das ich das
Herzensauge nenne, ſo wie das rechte das
Verſtandsaug’ iſt. Jezt, ich weiß ſelbſt nicht
wies zugeht, da ich dies alles aus der Fuͤlle
meines Herzens herausſchreibe, fuͤhl’ ich mich
einigermaaſſen getroͤſtet. Mich ſoll verlan-
gen, ob es von Beſtand ſeyn wird. — —
Wundershalber brech’ ich auf einen Tag ab.
Gelobt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,1. Berlin, 1781, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0301_1781/382>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.