Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779.mit ich anzufangen. Pilatus und Herr v. E. Minchens lezte Schrift. Das lezte, das ich in dieser Welt schrei- um
mit ich anzufangen. Pilatus und Herr v. E. Minchens lezte Schrift. Das lezte, das ich in dieſer Welt ſchrei- um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0539" n="527"/> mit ich anzufangen. Pilatus und Herr v. E.<lb/> ſagen: was ich geſchrieben habe, das hab’<lb/> ich geſchrieben. Schade! ſonſt wuͤrd’ ichs<lb/> auch auf mich anwenden. —</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Minchens lezte Schrift.</hi><lb/> aus<lb/><hi rendition="#g">Gretens Haͤnden</hi>.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as lezte, das ich in dieſer Welt ſchrei-<lb/> be, ſey dein. Gott der Herr! der Herr! ſey<lb/> mit dir! Wenn ich ſagen wuͤrd’, ich gieng’ ohne<lb/> Wunſch aus der Welt, noch laͤnger hier zu ſeyn,<lb/> wuͤrd’ ich einen falſchen Eid vor Gottes Ge-<lb/> richt zu verantworten haben. Eng’ iſt die<lb/> Pforte, durch die ich mich drenge — allein<lb/> wenn ich durchgebrochen — ich fuͤhl’s was fuͤr<lb/> Erquickung mir entgegen wehen wird. Meine<lb/> Seele ſehnet ſich nach Ruhe, nach dem Sab-<lb/> bath —! Der Gerechten Seelen ſind in Got-<lb/> tes Hand, und keine Quaal ruͤhret ſie an. Ich<lb/> liebe dich! Ich liebe dich! Gern haͤtt’ ich dich<lb/> noch in der Welt geſehen und geſprochen —<lb/> gekuͤßt — jetzt nicht mehr, ſo gern ich dich-<lb/> ſonſt gekuͤßt habe. — Deine Hand haͤtteſt du<lb/> mir aber reichen muͤſſen! Ich war immer ſtark<lb/><hi rendition="#fr">an ihr</hi> — und auch nun haͤtt’ ich die Staͤrke<lb/> aus ihr herausgenommen. — Ich ſterbe dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0539]
mit ich anzufangen. Pilatus und Herr v. E.
ſagen: was ich geſchrieben habe, das hab’
ich geſchrieben. Schade! ſonſt wuͤrd’ ichs
auch auf mich anwenden. —
Minchens lezte Schrift.
aus
Gretens Haͤnden.
Das lezte, das ich in dieſer Welt ſchrei-
be, ſey dein. Gott der Herr! der Herr! ſey
mit dir! Wenn ich ſagen wuͤrd’, ich gieng’ ohne
Wunſch aus der Welt, noch laͤnger hier zu ſeyn,
wuͤrd’ ich einen falſchen Eid vor Gottes Ge-
richt zu verantworten haben. Eng’ iſt die
Pforte, durch die ich mich drenge — allein
wenn ich durchgebrochen — ich fuͤhl’s was fuͤr
Erquickung mir entgegen wehen wird. Meine
Seele ſehnet ſich nach Ruhe, nach dem Sab-
bath —! Der Gerechten Seelen ſind in Got-
tes Hand, und keine Quaal ruͤhret ſie an. Ich
liebe dich! Ich liebe dich! Gern haͤtt’ ich dich
noch in der Welt geſehen und geſprochen —
gekuͤßt — jetzt nicht mehr, ſo gern ich dich-
ſonſt gekuͤßt habe. — Deine Hand haͤtteſt du
mir aber reichen muͤſſen! Ich war immer ſtark
an ihr — und auch nun haͤtt’ ich die Staͤrke
aus ihr herausgenommen. — Ich ſterbe dar-
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/539 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/539>, abgerufen am 16.02.2025. |