gieng in Gottes weite Welt mit den Vorstel- lungen: mein Haus ist ein Bethaus, ihr aber habts gemacht zu einer Mördergru- be! Es war das beste, daß er gieng -- indessen ließ er die Widdem nicht aus den Augen, um zu bemerken, wer zn ihrer Thür aus oder eingieng. -- Der plötzliche Aufbruch des Justizraths beruhigte die arme Predigerin mehr, als der Zuspruch ihres Mannes. Sinn- lichkeit gegen Sinnlichkeit. -- Sie ward still, das war ein gutes Zeichen, der Prediger be- nutzte diese Stille, und ließ seine Tochter ru- fen, die das Werk vollenden mußte. Er lösete sie bey Minen ab, die er stärker fand, als er glaubte. O Mann Gottes, fing sie an! ich soll? oder soll ich nicht? in die Hände der Menschen! Nein, Sie sollen nicht, antwortete der Prediger, allein sie blieb bey ihrem entsetzlichem: ich soll, und konnte sich davon nicht abgewöhnen. -- Es gieng dem Prediger durch die Seele, sie so leiden, ohne Hofnung, ohne Zutrauen, lei- den zu sehen! Er kniete nieder, und betete kurz! stark! himmelstürmend! und nun auf dies Gebet versprech ich Ihnen, sagt' er zu Minen: Sie sollen nicht. -- Sie blieb still. -- Nach der Zeit gestand sie, daß es ihr wie-
der
gieng in Gottes weite Welt mit den Vorſtel- lungen: mein Haus iſt ein Bethaus, ihr aber habts gemacht zu einer Moͤrdergru- be! Es war das beſte, daß er gieng — indeſſen ließ er die Widdem nicht aus den Augen, um zu bemerken, wer zn ihrer Thuͤr aus oder eingieng. — Der ploͤtzliche Aufbruch des Juſtizraths beruhigte die arme Predigerin mehr, als der Zuſpruch ihres Mannes. Sinn- lichkeit gegen Sinnlichkeit. — Sie ward ſtill, das war ein gutes Zeichen, der Prediger be- nutzte dieſe Stille, und ließ ſeine Tochter ru- fen, die das Werk vollenden mußte. Er loͤſete ſie bey Minen ab, die er ſtaͤrker fand, als er glaubte. O Mann Gottes, fing ſie an! ich ſoll? oder ſoll ich nicht? in die Haͤnde der Menſchen! Nein, Sie ſollen nicht, antwortete der Prediger, allein ſie blieb bey ihrem entſetzlichem: ich ſoll, und konnte ſich davon nicht abgewoͤhnen. — Es gieng dem Prediger durch die Seele, ſie ſo leiden, ohne Hofnung, ohne Zutrauen, lei- den zu ſehen! Er kniete nieder, und betete kurz! ſtark! himmelſtuͤrmend! und nun auf dies Gebet verſprech ich Ihnen, ſagt’ er zu Minen: Sie ſollen nicht. — Sie blieb ſtill. — Nach der Zeit geſtand ſie, daß es ihr wie-
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0498"n="488"/>
gieng in Gottes weite Welt mit den Vorſtel-<lb/>
lungen: mein <hirendition="#fr">Haus iſt ein Bethaus, ihr<lb/>
aber habts gemacht zu einer Moͤrdergru-<lb/>
be!</hi> Es war das beſte, daß er gieng — indeſſen<lb/>
ließ er die Widdem nicht aus den Augen, um<lb/>
zu bemerken, wer zn ihrer Thuͤr aus oder<lb/>
eingieng. — Der ploͤtzliche Aufbruch des<lb/>
Juſtizraths beruhigte die arme Predigerin<lb/>
mehr, als der Zuſpruch ihres Mannes. Sinn-<lb/>
lichkeit gegen Sinnlichkeit. — Sie ward ſtill,<lb/>
das war ein gutes Zeichen, der Prediger be-<lb/>
nutzte dieſe Stille, und ließ ſeine Tochter ru-<lb/>
fen, die das Werk vollenden mußte. Er<lb/>
loͤſete ſie bey Minen ab, die er ſtaͤrker fand,<lb/>
als er glaubte. O Mann Gottes, fing ſie<lb/>
an! ich ſoll? oder ſoll ich nicht? in die<lb/>
Haͤnde der Menſchen! Nein, Sie ſollen<lb/>
nicht, antwortete der Prediger, allein ſie<lb/>
blieb bey ihrem entſetzlichem: <hirendition="#fr">ich ſoll</hi>, und<lb/>
konnte ſich davon nicht abgewoͤhnen. — Es<lb/>
gieng dem Prediger durch die Seele, ſie ſo<lb/>
leiden, ohne Hofnung, ohne Zutrauen, lei-<lb/>
den zu ſehen! Er kniete nieder, und betete<lb/>
kurz! ſtark! himmelſtuͤrmend! und nun auf<lb/>
dies Gebet verſprech ich Ihnen, ſagt’ er zu<lb/>
Minen: <hirendition="#fr">Sie ſollen nicht</hi>. — Sie blieb ſtill.<lb/>— Nach der Zeit geſtand ſie, daß es ihr wie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[488/0498]
gieng in Gottes weite Welt mit den Vorſtel-
lungen: mein Haus iſt ein Bethaus, ihr
aber habts gemacht zu einer Moͤrdergru-
be! Es war das beſte, daß er gieng — indeſſen
ließ er die Widdem nicht aus den Augen, um
zu bemerken, wer zn ihrer Thuͤr aus oder
eingieng. — Der ploͤtzliche Aufbruch des
Juſtizraths beruhigte die arme Predigerin
mehr, als der Zuſpruch ihres Mannes. Sinn-
lichkeit gegen Sinnlichkeit. — Sie ward ſtill,
das war ein gutes Zeichen, der Prediger be-
nutzte dieſe Stille, und ließ ſeine Tochter ru-
fen, die das Werk vollenden mußte. Er
loͤſete ſie bey Minen ab, die er ſtaͤrker fand,
als er glaubte. O Mann Gottes, fing ſie
an! ich ſoll? oder ſoll ich nicht? in die
Haͤnde der Menſchen! Nein, Sie ſollen
nicht, antwortete der Prediger, allein ſie
blieb bey ihrem entſetzlichem: ich ſoll, und
konnte ſich davon nicht abgewoͤhnen. — Es
gieng dem Prediger durch die Seele, ſie ſo
leiden, ohne Hofnung, ohne Zutrauen, lei-
den zu ſehen! Er kniete nieder, und betete
kurz! ſtark! himmelſtuͤrmend! und nun auf
dies Gebet verſprech ich Ihnen, ſagt’ er zu
Minen: Sie ſollen nicht. — Sie blieb ſtill.
— Nach der Zeit geſtand ſie, daß es ihr wie-
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/498>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.