ist. Der liebe Gott weis freylich was gut ist, Herr Candidat, erwiedert' ich, und will gern so was im Himmel haben; indessen ist es auch auf der Erde zur Art nöthig. Was würde sonst am Ende aus uns werden?
Der alte Herr gefiel mir so sehr bey die- ser Gelegenheit, daß ich ihn bey mir selbst we- gen seiner heutigen Führung und wegen vie- ler andern mir bewußten Umstände zu entschul- digen anfieng. Würde nicht Minchens Zeugnis selbst wider ihn das Wort genom- men haben, ich hätt' ihn noch länger und mehr entschuldiget, und vielleicht eben so oft Vater genannt, als ich ihn jetzo Herr Candidat zu seiner Seelenfreude nannte.
Es fiel mir zur rechten Zeit ein, daß man mit dem Vaternamen sehr behutsam seyn müsse, da das ganze Christenthum dar- innen bestehet, daß Gott unser Vater ist.
Minchen (aus der Erzählung des alten Herrn) nahm sich in ihrer Kindheit immer der schwächlichsten Pflanzen an. Sie begeg- nete ihnen, wie armen Leuten. Sie begoß sie zuerst, und streichelte, liebkosete und trö- stete sie. Wenn der Wind eins beschädigte, zog sie ihm das gebrochene Bein in Ord- nung, und heilte den Schaden. Gieng ihr
eins
iſt. Der liebe Gott weis freylich was gut iſt, Herr Candidat, erwiedert’ ich, und will gern ſo was im Himmel haben; indeſſen iſt es auch auf der Erde zur Art noͤthig. Was wuͤrde ſonſt am Ende aus uns werden?
Der alte Herr gefiel mir ſo ſehr bey die- ſer Gelegenheit, daß ich ihn bey mir ſelbſt we- gen ſeiner heutigen Fuͤhrung und wegen vie- ler andern mir bewußten Umſtaͤnde zu entſchul- digen anfieng. Wuͤrde nicht Minchens Zeugnis ſelbſt wider ihn das Wort genom- men haben, ich haͤtt’ ihn noch laͤnger und mehr entſchuldiget, und vielleicht eben ſo oft Vater genannt, als ich ihn jetzo Herr Candidat zu ſeiner Seelenfreude nannte.
Es fiel mir zur rechten Zeit ein, daß man mit dem Vaternamen ſehr behutſam ſeyn muͤſſe, da das ganze Chriſtenthum dar- innen beſtehet, daß Gott unſer Vater iſt.
Minchen (aus der Erzaͤhlung des alten Herrn) nahm ſich in ihrer Kindheit immer der ſchwaͤchlichſten Pflanzen an. Sie begeg- nete ihnen, wie armen Leuten. Sie begoß ſie zuerſt, und ſtreichelte, liebkoſete und troͤ- ſtete ſie. Wenn der Wind eins beſchaͤdigte, zog ſie ihm das gebrochene Bein in Ord- nung, und heilte den Schaden. Gieng ihr
eins
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="36"/>
iſt. Der liebe Gott weis freylich was gut<lb/>
iſt, Herr Candidat, erwiedert’ ich, und will<lb/>
gern ſo was im Himmel haben; indeſſen iſt<lb/>
es auch auf der Erde zur Art noͤthig. Was<lb/>
wuͤrde ſonſt am Ende aus uns werden?</p><lb/><p>Der alte Herr gefiel mir ſo ſehr bey die-<lb/>ſer Gelegenheit, daß ich ihn bey mir ſelbſt we-<lb/>
gen ſeiner heutigen Fuͤhrung und wegen vie-<lb/>
ler andern mir bewußten Umſtaͤnde zu entſchul-<lb/>
digen anfieng. Wuͤrde nicht Minchens<lb/>
Zeugnis ſelbſt wider ihn das Wort genom-<lb/>
men haben, ich haͤtt’ ihn noch laͤnger und<lb/>
mehr entſchuldiget, und vielleicht eben ſo<lb/>
oft Vater genannt, als ich ihn jetzo Herr<lb/>
Candidat zu ſeiner Seelenfreude nannte.</p><lb/><p>Es fiel mir zur rechten Zeit ein, daß<lb/>
man mit dem Vaternamen ſehr behutſam<lb/>ſeyn muͤſſe, da das ganze Chriſtenthum dar-<lb/>
innen beſtehet, daß Gott unſer Vater iſt.</p><lb/><p>Minchen (aus der Erzaͤhlung des alten<lb/>
Herrn) nahm ſich in ihrer Kindheit immer<lb/>
der ſchwaͤchlichſten Pflanzen an. Sie begeg-<lb/>
nete ihnen, wie armen Leuten. Sie begoß<lb/>ſie zuerſt, und ſtreichelte, liebkoſete und troͤ-<lb/>ſtete ſie. Wenn der Wind eins beſchaͤdigte,<lb/>
zog ſie ihm das gebrochene Bein in Ord-<lb/>
nung, und heilte den Schaden. Gieng ihr<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eins</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[36/0042]
iſt. Der liebe Gott weis freylich was gut
iſt, Herr Candidat, erwiedert’ ich, und will
gern ſo was im Himmel haben; indeſſen iſt
es auch auf der Erde zur Art noͤthig. Was
wuͤrde ſonſt am Ende aus uns werden?
Der alte Herr gefiel mir ſo ſehr bey die-
ſer Gelegenheit, daß ich ihn bey mir ſelbſt we-
gen ſeiner heutigen Fuͤhrung und wegen vie-
ler andern mir bewußten Umſtaͤnde zu entſchul-
digen anfieng. Wuͤrde nicht Minchens
Zeugnis ſelbſt wider ihn das Wort genom-
men haben, ich haͤtt’ ihn noch laͤnger und
mehr entſchuldiget, und vielleicht eben ſo
oft Vater genannt, als ich ihn jetzo Herr
Candidat zu ſeiner Seelenfreude nannte.
Es fiel mir zur rechten Zeit ein, daß
man mit dem Vaternamen ſehr behutſam
ſeyn muͤſſe, da das ganze Chriſtenthum dar-
innen beſtehet, daß Gott unſer Vater iſt.
Minchen (aus der Erzaͤhlung des alten
Herrn) nahm ſich in ihrer Kindheit immer
der ſchwaͤchlichſten Pflanzen an. Sie begeg-
nete ihnen, wie armen Leuten. Sie begoß
ſie zuerſt, und ſtreichelte, liebkoſete und troͤ-
ſtete ſie. Wenn der Wind eins beſchaͤdigte,
zog ſie ihm das gebrochene Bein in Ord-
nung, und heilte den Schaden. Gieng ihr
eins
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/42>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.