Der Unterschied ist ungefehr, wie zwischen Postbot' und Nachtwächter.
Magdalene, (so hieß die Schöne quä- stionis,) war nicht abgeneigt, mit diesem Manne zu ziehen. Sie hatte nicht erman- gelt, weit und breit herumzublicken, und ihr Augennetz auszuwerfen; allein sie hatte nichts gefangen, sie hatt', um die Sache deutlicher zu machen, nicht abgesehen, daß sich ein anderer mit ihr in diesem Leben ein- spannen würde. -- Magdalene weinte herz- lich, so oft sie an den seligen gnädigen Herrn dachte, dessen gnädige zurückgebliebene Wittwe so herzlich nicht über diesen Verlust weinte. Dies macht' Aufsehen in der ganzen Gegend, die nur eine solche Kleinigkeit von Anlaß brauchte, um laut zu sagen, was jedes läng- stens, und schon bey Lebzeiten des seligen gnä- digen Herrn, da Magdalene noch nicht so herzlich weinen durfte, gedacht hatte. Man machte über diese Thränen der Magdalene, bittre Anmerkungen, so daß, da der größte Theil davon an die beyden Weinenden kam, Wohlstandes wegen Magdalene weniger, als die nachgebliebene Frau Wittwe, zu weinen anfieng. Der wunderbare Wohlstand!
Es
Der Unterſchied iſt ungefehr, wie zwiſchen Poſtbot’ und Nachtwaͤchter.
Magdalene, (ſo hieß die Schoͤne quaͤ- ſtionis,) war nicht abgeneigt, mit dieſem Manne zu ziehen. Sie hatte nicht erman- gelt, weit und breit herumzublicken, und ihr Augennetz auszuwerfen; allein ſie hatte nichts gefangen, ſie hatt’, um die Sache deutlicher zu machen, nicht abgeſehen, daß ſich ein anderer mit ihr in dieſem Leben ein- ſpannen wuͤrde. — Magdalene weinte herz- lich, ſo oft ſie an den ſeligen gnaͤdigen Herrn dachte, deſſen gnaͤdige zuruͤckgebliebene Wittwe ſo herzlich nicht uͤber dieſen Verluſt weinte. Dies macht’ Aufſehen in der ganzen Gegend, die nur eine ſolche Kleinigkeit von Anlaß brauchte, um laut zu ſagen, was jedes laͤng- ſtens, und ſchon bey Lebzeiten des ſeligen gnaͤ- digen Herrn, da Magdalene noch nicht ſo herzlich weinen durfte, gedacht hatte. Man machte uͤber dieſe Thraͤnen der Magdalene, bittre Anmerkungen, ſo daß, da der groͤßte Theil davon an die beyden Weinenden kam, Wohlſtandes wegen Magdalene weniger, als die nachgebliebene Frau Wittwe, zu weinen anfieng. Der wunderbare Wohlſtand!
Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="284"/>
Der Unterſchied iſt ungefehr, wie zwiſchen<lb/>
Poſtbot’ und Nachtwaͤchter.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Magdalene,</hi> (ſo hieß die Schoͤne quaͤ-<lb/>ſtionis,) war nicht abgeneigt, mit dieſem<lb/>
Manne zu ziehen. Sie hatte nicht erman-<lb/>
gelt, weit und breit herumzublicken, und<lb/>
ihr Augennetz auszuwerfen; allein ſie hatte<lb/>
nichts gefangen, ſie hatt’, um die Sache<lb/>
deutlicher zu machen, nicht abgeſehen, daß<lb/>ſich ein anderer mit ihr in dieſem Leben ein-<lb/>ſpannen wuͤrde. — Magdalene weinte herz-<lb/>
lich, ſo oft ſie an den ſeligen gnaͤdigen Herrn<lb/>
dachte, deſſen gnaͤdige zuruͤckgebliebene Wittwe<lb/>ſo herzlich nicht uͤber dieſen Verluſt weinte.<lb/>
Dies macht’ Aufſehen in der ganzen Gegend,<lb/>
die nur eine ſolche Kleinigkeit von Anlaß<lb/>
brauchte, um laut zu ſagen, was jedes laͤng-<lb/>ſtens, und ſchon bey Lebzeiten des ſeligen gnaͤ-<lb/>
digen Herrn, da Magdalene noch nicht ſo<lb/>
herzlich weinen durfte, gedacht hatte. Man<lb/>
machte uͤber dieſe Thraͤnen der Magdalene,<lb/>
bittre Anmerkungen, ſo daß, da der groͤßte<lb/>
Theil davon an die beyden Weinenden kam,<lb/>
Wohlſtandes wegen Magdalene weniger, als<lb/>
die nachgebliebene Frau Wittwe, zu weinen<lb/>
anfieng. Der wunderbare Wohlſtand!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[284/0292]
Der Unterſchied iſt ungefehr, wie zwiſchen
Poſtbot’ und Nachtwaͤchter.
Magdalene, (ſo hieß die Schoͤne quaͤ-
ſtionis,) war nicht abgeneigt, mit dieſem
Manne zu ziehen. Sie hatte nicht erman-
gelt, weit und breit herumzublicken, und
ihr Augennetz auszuwerfen; allein ſie hatte
nichts gefangen, ſie hatt’, um die Sache
deutlicher zu machen, nicht abgeſehen, daß
ſich ein anderer mit ihr in dieſem Leben ein-
ſpannen wuͤrde. — Magdalene weinte herz-
lich, ſo oft ſie an den ſeligen gnaͤdigen Herrn
dachte, deſſen gnaͤdige zuruͤckgebliebene Wittwe
ſo herzlich nicht uͤber dieſen Verluſt weinte.
Dies macht’ Aufſehen in der ganzen Gegend,
die nur eine ſolche Kleinigkeit von Anlaß
brauchte, um laut zu ſagen, was jedes laͤng-
ſtens, und ſchon bey Lebzeiten des ſeligen gnaͤ-
digen Herrn, da Magdalene noch nicht ſo
herzlich weinen durfte, gedacht hatte. Man
machte uͤber dieſe Thraͤnen der Magdalene,
bittre Anmerkungen, ſo daß, da der groͤßte
Theil davon an die beyden Weinenden kam,
Wohlſtandes wegen Magdalene weniger, als
die nachgebliebene Frau Wittwe, zu weinen
anfieng. Der wunderbare Wohlſtand!
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.