Ein Vorurtheil ist eine Lüge, nur daß sie nicht immer vom Vater, dem Teufel, ist.
Große Köpfe stiften viel Gutes; allein auch wahrlich viel Unheil: denn sie werden verehrt, und niemand untersteht sich, weiter zu gehen. Sie sind ein Wall, den kein Re- mus zu ersteigen sich unterfängt. Jeder Mensch hat einen Hang, seine Meynungen andern mitzutheilen, und der Gelehrteste ist nicht gleichgültig gegen das Urtheil seiner Wäscherin und seines Ofenheizers. Die Me- thode ist dogmatisch über apodiktische Wahr- heiten, und dies ist die Methode der Unter- weisung und Behauptung. Die Methode ist aber sceptisch, polemisch, wo man erst unter- sucht, ob etwas apodiktisch heißen kann. Dies ist die Methode der Untersuchung, Beprü- fung oder Kritik. Die polemische Method' ist die Läuterung, das Sterben, die Verwe- sung in der Kenntniß, ehe wir zum Licht und Leben kommen. Die sceptische Philosophie ist hievon verschieden, von welcher wir oben loco congruo schon ein Wörtchen gewechselt. Zweifeln und sein Urtheil aufschieben, ist so unterschieden, als vorurtheilen und nach- urtheilen.
Hier
Zweiter Th. Q
Ein Vorurtheil iſt eine Luͤge, nur daß ſie nicht immer vom Vater, dem Teufel, iſt.
Große Koͤpfe ſtiften viel Gutes; allein auch wahrlich viel Unheil: denn ſie werden verehrt, und niemand unterſteht ſich, weiter zu gehen. Sie ſind ein Wall, den kein Re- mus zu erſteigen ſich unterfaͤngt. Jeder Menſch hat einen Hang, ſeine Meynungen andern mitzutheilen, und der Gelehrteſte iſt nicht gleichguͤltig gegen das Urtheil ſeiner Waͤſcherin und ſeines Ofenheizers. Die Me- thode iſt dogmatiſch uͤber apodiktiſche Wahr- heiten, und dies iſt die Methode der Unter- weiſung und Behauptung. Die Methode iſt aber ſceptiſch, polemiſch, wo man erſt unter- ſucht, ob etwas apodiktiſch heißen kann. Dies iſt die Methode der Unterſuchung, Bepruͤ- fung oder Kritik. Die polemiſche Method’ iſt die Laͤuterung, das Sterben, die Verwe- ſung in der Kenntniß, ehe wir zum Licht und Leben kommen. Die ſceptiſche Philoſophie iſt hievon verſchieden, von welcher wir oben loco congruo ſchon ein Woͤrtchen gewechſelt. Zweifeln und ſein Urtheil aufſchieben, iſt ſo unterſchieden, als vorurtheilen und nach- urtheilen.
Hier
Zweiter Th. Q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0249"n="241"/><p>Ein Vorurtheil iſt eine Luͤge, nur daß<lb/>ſie nicht immer vom Vater, dem Teufel, iſt.</p><lb/><p>Große Koͤpfe ſtiften viel Gutes; allein<lb/>
auch wahrlich viel Unheil: denn ſie werden<lb/>
verehrt, und niemand unterſteht ſich, weiter<lb/>
zu gehen. Sie ſind ein Wall, den kein Re-<lb/>
mus zu erſteigen ſich unterfaͤngt. Jeder<lb/>
Menſch hat einen Hang, ſeine Meynungen<lb/>
andern mitzutheilen, und der Gelehrteſte iſt<lb/>
nicht gleichguͤltig gegen das Urtheil ſeiner<lb/>
Waͤſcherin und ſeines Ofenheizers. Die Me-<lb/>
thode iſt dogmatiſch uͤber apodiktiſche Wahr-<lb/>
heiten, und dies iſt die Methode der Unter-<lb/>
weiſung und Behauptung. Die Methode iſt<lb/>
aber ſceptiſch, polemiſch, wo man erſt unter-<lb/>ſucht, ob etwas apodiktiſch heißen kann. Dies<lb/>
iſt die Methode der Unterſuchung, Bepruͤ-<lb/>
fung oder Kritik. Die polemiſche Method’<lb/>
iſt die Laͤuterung, das Sterben, die Verwe-<lb/>ſung in der Kenntniß, ehe wir zum Licht und<lb/>
Leben kommen. Die ſceptiſche Philoſophie<lb/>
iſt hievon verſchieden, von welcher wir oben<lb/><hirendition="#aq">loco congruo</hi>ſchon ein Woͤrtchen gewechſelt.<lb/>
Zweifeln und ſein Urtheil aufſchieben, iſt ſo<lb/>
unterſchieden, als vorurtheilen und nach-<lb/>
urtheilen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweiter Th.</hi> Q</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hier</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[241/0249]
Ein Vorurtheil iſt eine Luͤge, nur daß
ſie nicht immer vom Vater, dem Teufel, iſt.
Große Koͤpfe ſtiften viel Gutes; allein
auch wahrlich viel Unheil: denn ſie werden
verehrt, und niemand unterſteht ſich, weiter
zu gehen. Sie ſind ein Wall, den kein Re-
mus zu erſteigen ſich unterfaͤngt. Jeder
Menſch hat einen Hang, ſeine Meynungen
andern mitzutheilen, und der Gelehrteſte iſt
nicht gleichguͤltig gegen das Urtheil ſeiner
Waͤſcherin und ſeines Ofenheizers. Die Me-
thode iſt dogmatiſch uͤber apodiktiſche Wahr-
heiten, und dies iſt die Methode der Unter-
weiſung und Behauptung. Die Methode iſt
aber ſceptiſch, polemiſch, wo man erſt unter-
ſucht, ob etwas apodiktiſch heißen kann. Dies
iſt die Methode der Unterſuchung, Bepruͤ-
fung oder Kritik. Die polemiſche Method’
iſt die Laͤuterung, das Sterben, die Verwe-
ſung in der Kenntniß, ehe wir zum Licht und
Leben kommen. Die ſceptiſche Philoſophie
iſt hievon verſchieden, von welcher wir oben
loco congruo ſchon ein Woͤrtchen gewechſelt.
Zweifeln und ſein Urtheil aufſchieben, iſt ſo
unterſchieden, als vorurtheilen und nach-
urtheilen.
Hier
Zweiter Th. Q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/249>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.