nur immer auf das sieht, was den Begrif- fen gemein ist. Das Vermögen, sich Dinge durch Begriffe vorzustellen, heißt denken. Einen Begrif analysiren, ihn klar machen, ist ein Hauptstück der Philosophie. Sie macht Gold; denn wenn es aus der Erde kommt, ist es Erde, durch Läuterungen wird es Gold. -- Ein Moralphilosoph kann kei- nen Buchstab mehr, als dies. Läge der Begrif der Tugend nicht in uns, wie könn- ten wir von ihm überzeugt werden? Wie? -- Begrif, Urtheil, Schluß, major, mi- nor, conclusio! Ein Uebergang von einem Urtheil zum andern, heißt Schluß. Major enthält mehr in sich, als das Subjekt quae- stionis. Es ist der Vater vieler Kinder, Söhne und Töchter. Ehe man sein Zimmer bezieht, sieht man den ganzen Pallast. -- Das Prädicat ist größer, als das Subjekt. -- Es behaupten einige: Empfindung wäre die größte Wahrheit; allein sie giebt nur Stof zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht; die Vernunft urtheilt. Die Sinne sind Stahl, Feuerstein und Zunder. Zum Ir- thum (Heil mir und meinem Buche!) gehört so gut, als zur Wahrheit, Verstand.
Die
nur immer auf das ſieht, was den Begrif- fen gemein iſt. Das Vermoͤgen, ſich Dinge durch Begriffe vorzuſtellen, heißt denken. Einen Begrif analyſiren, ihn klar machen, iſt ein Hauptſtuͤck der Philoſophie. Sie macht Gold; denn wenn es aus der Erde kommt, iſt es Erde, durch Laͤuterungen wird es Gold. — Ein Moralphiloſoph kann kei- nen Buchſtab mehr, als dies. Laͤge der Begrif der Tugend nicht in uns, wie koͤnn- ten wir von ihm uͤberzeugt werden? Wie? — Begrif, Urtheil, Schluß, major, mi- nor, concluſio! Ein Uebergang von einem Urtheil zum andern, heißt Schluß. Major enthaͤlt mehr in ſich, als das Subjekt quæ- ſtionis. Es iſt der Vater vieler Kinder, Soͤhne und Toͤchter. Ehe man ſein Zimmer bezieht, ſieht man den ganzen Pallaſt. — Das Praͤdicat iſt groͤßer, als das Subjekt. — Es behaupten einige: Empfindung waͤre die groͤßte Wahrheit; allein ſie giebt nur Stof zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht; die Vernunft urtheilt. Die Sinne ſind Stahl, Feuerſtein und Zunder. Zum Ir- thum (Heil mir und meinem Buche!) gehoͤrt ſo gut, als zur Wahrheit, Verſtand.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="238"/>
nur immer auf das ſieht, was den Begrif-<lb/>
fen gemein iſt. Das Vermoͤgen, ſich Dinge<lb/>
durch Begriffe vorzuſtellen, heißt denken.<lb/>
Einen Begrif analyſiren, ihn klar machen,<lb/>
iſt ein Hauptſtuͤck der Philoſophie. Sie<lb/>
macht Gold; denn wenn es aus der Erde<lb/>
kommt, iſt es Erde, durch Laͤuterungen wird<lb/>
es Gold. — Ein Moralphiloſoph kann kei-<lb/>
nen Buchſtab mehr, als dies. Laͤge der<lb/>
Begrif der Tugend nicht in uns, wie koͤnn-<lb/>
ten wir von ihm uͤberzeugt werden? Wie?<lb/>— Begrif, Urtheil, Schluß, <hirendition="#aq">major, mi-<lb/>
nor, concluſio!</hi> Ein Uebergang von einem<lb/>
Urtheil zum andern, heißt Schluß. <hirendition="#aq">Major</hi><lb/>
enthaͤlt mehr in ſich, als das Subjekt <hirendition="#aq">quæ-<lb/>ſtionis.</hi> Es iſt der Vater vieler Kinder,<lb/>
Soͤhne und Toͤchter. Ehe man ſein Zimmer<lb/>
bezieht, ſieht man den ganzen Pallaſt. —<lb/>
Das Praͤdicat iſt groͤßer, als das Subjekt. —<lb/>
Es behaupten einige: Empfindung waͤre die<lb/>
groͤßte Wahrheit; allein ſie giebt nur Stof<lb/>
zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht;<lb/>
die Vernunft urtheilt. Die Sinne ſind<lb/>
Stahl, Feuerſtein und Zunder. Zum Ir-<lb/>
thum<lb/><hirendition="#c">(Heil mir und meinem Buche!)</hi><lb/>
gehoͤrt ſo gut, als zur Wahrheit, Verſtand.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0246]
nur immer auf das ſieht, was den Begrif-
fen gemein iſt. Das Vermoͤgen, ſich Dinge
durch Begriffe vorzuſtellen, heißt denken.
Einen Begrif analyſiren, ihn klar machen,
iſt ein Hauptſtuͤck der Philoſophie. Sie
macht Gold; denn wenn es aus der Erde
kommt, iſt es Erde, durch Laͤuterungen wird
es Gold. — Ein Moralphiloſoph kann kei-
nen Buchſtab mehr, als dies. Laͤge der
Begrif der Tugend nicht in uns, wie koͤnn-
ten wir von ihm uͤberzeugt werden? Wie?
— Begrif, Urtheil, Schluß, major, mi-
nor, concluſio! Ein Uebergang von einem
Urtheil zum andern, heißt Schluß. Major
enthaͤlt mehr in ſich, als das Subjekt quæ-
ſtionis. Es iſt der Vater vieler Kinder,
Soͤhne und Toͤchter. Ehe man ſein Zimmer
bezieht, ſieht man den ganzen Pallaſt. —
Das Praͤdicat iſt groͤßer, als das Subjekt. —
Es behaupten einige: Empfindung waͤre die
groͤßte Wahrheit; allein ſie giebt nur Stof
zum Urtheil. Die Sinne urtheilen nicht;
die Vernunft urtheilt. Die Sinne ſind
Stahl, Feuerſtein und Zunder. Zum Ir-
thum
(Heil mir und meinem Buche!)
gehoͤrt ſo gut, als zur Wahrheit, Verſtand.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/246>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.