bisse gemacht, da er Neujahrsgeschenke ver- beten, und darüber ein Edict erlassen?
Wie Attejus Capito, dem er darüber ge- beichtet, ihn absolviret?
Was Marcus Pomponius Marcellus, als der zweyte Hofprediger, ihm im Beichtstuhl gesagt?
(Jener meynte, das Wort könnte wohl dem Kayser zu Gefallen auf- und angenom- men werden, dieser aber war so stockortho- dox, daß er dem Kayser gerade zu sagte, er könne zwar den Menschen das Bürgerrecht ertheilen; allein den Worten nicht.)
Was den Virgilius bewogen, wie er selbst gesagt, aurum se ex Ennii stercoribus legere, und warum er nicht, da doch Ennius ingenio maximus, arte rudis gewesen, lieber gerade zu, zur Natur oder zum Homer, gegangen, der für uns Adam der Natur ist, ob es gleich in diesem Stück Präadamiten gegben? --
Bey jedem großen Werk müssen zwey Köpfe arbeiten; wenn auch der eine nur den Kalk löschen, oder einen Grundstein legen oder abmessen solte. Moses und Aron sind gemeinhin nöthig. Einer erfindet, der an- dere sagt. Einer schaft den Leib, der andere die Seele. Einer weiset den Weg, der an-
dre
O 4
biſſe gemacht, da er Neujahrsgeſchenke ver- beten, und daruͤber ein Edict erlaſſen?
Wie Attejus Capito, dem er daruͤber ge- beichtet, ihn abſolviret?
Was Marcus Pomponius Marcellus, als der zweyte Hofprediger, ihm im Beichtſtuhl geſagt?
(Jener meynte, das Wort koͤnnte wohl dem Kayſer zu Gefallen auf- und angenom- men werden, dieſer aber war ſo ſtockortho- dox, daß er dem Kayſer gerade zu ſagte, er koͤnne zwar den Menſchen das Buͤrgerrecht ertheilen; allein den Worten nicht.)
Was den Virgilius bewogen, wie er ſelbſt geſagt, aurum ſe ex Ennii ſtercoribus legere, und warum er nicht, da doch Ennius ingenio maximus, arte rudis geweſen, lieber gerade zu, zur Natur oder zum Homer, gegangen, der fuͤr uns Adam der Natur iſt, ob es gleich in dieſem Stuͤck Praͤadamiten gegben? —
Bey jedem großen Werk muͤſſen zwey Koͤpfe arbeiten; wenn auch der eine nur den Kalk loͤſchen, oder einen Grundſtein legen oder abmeſſen ſolte. Moſes und Aron ſind gemeinhin noͤthig. Einer erfindet, der an- dere ſagt. Einer ſchaft den Leib, der andere die Seele. Einer weiſet den Weg, der an-
dre
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="214"/>
biſſe gemacht, da er Neujahrsgeſchenke ver-<lb/>
beten, und daruͤber ein Edict erlaſſen?</p><lb/><p>Wie <hirendition="#aq">Attejus Capito,</hi> dem er daruͤber ge-<lb/>
beichtet, ihn abſolviret?</p><lb/><p>Was <hirendition="#aq">Marcus Pomponius Marcellus,</hi> als<lb/>
der zweyte Hofprediger, ihm im Beichtſtuhl<lb/>
geſagt?</p><lb/><p>(Jener meynte, das Wort koͤnnte wohl<lb/>
dem Kayſer zu Gefallen auf- und angenom-<lb/>
men werden, dieſer aber war ſo ſtockortho-<lb/>
dox, daß er dem Kayſer gerade zu ſagte, er<lb/>
koͤnne zwar den Menſchen das Buͤrgerrecht<lb/>
ertheilen; allein den Worten nicht.)</p><lb/><p>Was den <hirendition="#aq">Virgilius</hi> bewogen, wie er ſelbſt<lb/>
geſagt, <hirendition="#aq">aurum ſe ex Ennii ſtercoribus legere,</hi><lb/>
und warum er nicht, da doch <hirendition="#aq">Ennius ingenio<lb/>
maximus, arte rudis</hi> geweſen, lieber gerade<lb/>
zu, zur Natur oder zum <hirendition="#fr">Homer</hi>, gegangen,<lb/>
der fuͤr uns Adam der Natur iſt, ob es gleich<lb/>
in dieſem Stuͤck Praͤadamiten gegben? —</p><lb/><p>Bey jedem großen Werk muͤſſen zwey<lb/>
Koͤpfe arbeiten; wenn auch der eine nur den<lb/>
Kalk loͤſchen, oder einen Grundſtein legen<lb/>
oder abmeſſen ſolte. Moſes und Aron ſind<lb/>
gemeinhin noͤthig. Einer erfindet, der an-<lb/>
dere ſagt. Einer ſchaft den Leib, der andere<lb/>
die Seele. Einer weiſet den Weg, der an-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">dre</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0222]
biſſe gemacht, da er Neujahrsgeſchenke ver-
beten, und daruͤber ein Edict erlaſſen?
Wie Attejus Capito, dem er daruͤber ge-
beichtet, ihn abſolviret?
Was Marcus Pomponius Marcellus, als
der zweyte Hofprediger, ihm im Beichtſtuhl
geſagt?
(Jener meynte, das Wort koͤnnte wohl
dem Kayſer zu Gefallen auf- und angenom-
men werden, dieſer aber war ſo ſtockortho-
dox, daß er dem Kayſer gerade zu ſagte, er
koͤnne zwar den Menſchen das Buͤrgerrecht
ertheilen; allein den Worten nicht.)
Was den Virgilius bewogen, wie er ſelbſt
geſagt, aurum ſe ex Ennii ſtercoribus legere,
und warum er nicht, da doch Ennius ingenio
maximus, arte rudis geweſen, lieber gerade
zu, zur Natur oder zum Homer, gegangen,
der fuͤr uns Adam der Natur iſt, ob es gleich
in dieſem Stuͤck Praͤadamiten gegben? —
Bey jedem großen Werk muͤſſen zwey
Koͤpfe arbeiten; wenn auch der eine nur den
Kalk loͤſchen, oder einen Grundſtein legen
oder abmeſſen ſolte. Moſes und Aron ſind
gemeinhin noͤthig. Einer erfindet, der an-
dere ſagt. Einer ſchaft den Leib, der andere
die Seele. Einer weiſet den Weg, der an-
dre
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/222>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.