stungsjahre wegen, -- ich bin schon, fügt' er seufzend hinzu, zehn Jahre bey dieser Wachtelstelle. --
Es wußt' unser Gast nicht viel von dem Zustande der Königsbergschen Universität, außer daß er uns einen Catalogum lectionum aus den Intelligenzzetteln vorwies, und uns versicherte, daß es noch bis jetzo nicht fried- lich hergienge; er war ein Inpietist, denn einen Orthodoxen kann ich ihn nicht nennen, fals nehmlich die Orthodoxie, wie ich fast vermuthe, eine Strenge der Observanz ist, sich und andere an angenommene Regeln zu binden. -- Ihm schien der Pietismus so sehr nicht zu Herzen zu gehn, obgleich er nicht umhin konnte zu bemerken, daß die Pietisten viel sähen, was kein Impietist sähe, und viel empfänden, was sie nicht ausdrü- cken könnten. Es blieb dabey, ohne die inpietistische Parthie unsers guten Pastors zu nehmen, daß Gedanken, die man nicht aus- drücken könnte, unreifes Obst wären. Bald, sagte der Pastor, hätt' ich gesagt, daß ein Wort ein verdauter Gedanke sey. -- Er ward roth dabey! --
So wie Gärtner ihre Blumen oft so pflanzen, daß die Farb' einer in die andre
spielt,
ſtungsjahre wegen, — ich bin ſchon, fuͤgt’ er ſeufzend hinzu, zehn Jahre bey dieſer Wachtelſtelle. —
Es wußt’ unſer Gaſt nicht viel von dem Zuſtande der Koͤnigsbergſchen Univerſitaͤt, außer daß er uns einen Catalogum lectionum aus den Intelligenzzetteln vorwies, und uns verſicherte, daß es noch bis jetzo nicht fried- lich hergienge; er war ein Inpietiſt, denn einen Orthodoxen kann ich ihn nicht nennen, fals nehmlich die Orthodoxie, wie ich faſt vermuthe, eine Strenge der Obſervanz iſt, ſich und andere an angenommene Regeln zu binden. — Ihm ſchien der Pietismus ſo ſehr nicht zu Herzen zu gehn, obgleich er nicht umhin konnte zu bemerken, daß die Pietiſten viel ſaͤhen, was kein Impietiſt ſaͤhe, und viel empfaͤnden, was ſie nicht ausdruͤ- cken koͤnnten. Es blieb dabey, ohne die inpietiſtiſche Parthie unſers guten Paſtors zu nehmen, daß Gedanken, die man nicht aus- druͤcken koͤnnte, unreifes Obſt waͤren. Bald, ſagte der Paſtor, haͤtt’ ich geſagt, daß ein Wort ein verdauter Gedanke ſey. — Er ward roth dabey! —
So wie Gaͤrtner ihre Blumen oft ſo pflanzen, daß die Farb’ einer in die andre
ſpielt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="206"/>ſtungsjahre wegen, — ich bin ſchon, fuͤgt’<lb/>
er ſeufzend hinzu, zehn Jahre bey dieſer<lb/>
Wachtelſtelle. —</p><lb/><p>Es wußt’ unſer Gaſt nicht viel von dem<lb/>
Zuſtande der Koͤnigsbergſchen Univerſitaͤt,<lb/>
außer daß er uns einen <hirendition="#aq">Catalogum lectionum</hi><lb/>
aus den Intelligenzzetteln vorwies, und uns<lb/>
verſicherte, daß es noch bis jetzo nicht fried-<lb/>
lich hergienge; er war ein Inpietiſt, denn<lb/>
einen Orthodoxen kann ich ihn nicht nennen,<lb/>
fals nehmlich die Orthodoxie, wie ich faſt<lb/>
vermuthe, eine Strenge der Obſervanz iſt,<lb/>ſich und andere an angenommene Regeln zu<lb/>
binden. — Ihm ſchien der Pietismus ſo<lb/>ſehr nicht zu Herzen zu gehn, obgleich er<lb/>
nicht umhin konnte zu bemerken, daß die<lb/>
Pietiſten viel ſaͤhen, was kein Impietiſt ſaͤhe,<lb/>
und viel empfaͤnden, was ſie nicht ausdruͤ-<lb/>
cken koͤnnten. Es blieb dabey, ohne die<lb/>
inpietiſtiſche Parthie unſers guten Paſtors zu<lb/>
nehmen, daß Gedanken, die man nicht aus-<lb/>
druͤcken koͤnnte, unreifes Obſt waͤren. Bald,<lb/>ſagte der Paſtor, haͤtt’ ich geſagt, daß ein<lb/>
Wort ein verdauter Gedanke ſey. — Er<lb/>
ward roth dabey! —</p><lb/><p>So wie Gaͤrtner ihre Blumen oft ſo<lb/>
pflanzen, daß die Farb’ einer in die andre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſpielt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[206/0214]
ſtungsjahre wegen, — ich bin ſchon, fuͤgt’
er ſeufzend hinzu, zehn Jahre bey dieſer
Wachtelſtelle. —
Es wußt’ unſer Gaſt nicht viel von dem
Zuſtande der Koͤnigsbergſchen Univerſitaͤt,
außer daß er uns einen Catalogum lectionum
aus den Intelligenzzetteln vorwies, und uns
verſicherte, daß es noch bis jetzo nicht fried-
lich hergienge; er war ein Inpietiſt, denn
einen Orthodoxen kann ich ihn nicht nennen,
fals nehmlich die Orthodoxie, wie ich faſt
vermuthe, eine Strenge der Obſervanz iſt,
ſich und andere an angenommene Regeln zu
binden. — Ihm ſchien der Pietismus ſo
ſehr nicht zu Herzen zu gehn, obgleich er
nicht umhin konnte zu bemerken, daß die
Pietiſten viel ſaͤhen, was kein Impietiſt ſaͤhe,
und viel empfaͤnden, was ſie nicht ausdruͤ-
cken koͤnnten. Es blieb dabey, ohne die
inpietiſtiſche Parthie unſers guten Paſtors zu
nehmen, daß Gedanken, die man nicht aus-
druͤcken koͤnnte, unreifes Obſt waͤren. Bald,
ſagte der Paſtor, haͤtt’ ich geſagt, daß ein
Wort ein verdauter Gedanke ſey. — Er
ward roth dabey! —
So wie Gaͤrtner ihre Blumen oft ſo
pflanzen, daß die Farb’ einer in die andre
ſpielt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/214>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.