Es starb, der Selige, (meine Leser hören wieder den Pastorem loci) seines Lebens müd' und satt, mit der dringenden Bitt', ihm auf unserm Gottesacker ein Räumlein zu gönnen, bey frommer Christen Grab. So wie Abraham zu den Kindern Heth, nach dem ersten Buch Mose im drey und zwan- zigsten Capitel, im vierten Vers sprach:
ich bin ein Fremder bey euch: gebet mir ein Begräbniß; so sprach auch unser Seliger, und obgleich er nicht vierhundert Seckel Silbers, das im Kauf gang und gäbe war, wie Abraham zu bezahlen im Stande war; so war unser Alte doch auch nicht der Abraham, und wir nicht die Kinder Heth. -- Das Plätzchen, das wir ihm verstattet, ist kein Erbbegräbniß, wer wolt auch seine Anver- wandte mit den zwey tausend Gulden Capi- tal und den Verzögerungszinsen zur Nach- barschaft haben! Man erzählt, daß Hände, die ihre Eltern geschlagen, nicht verwesen, sondern aus dem Grabe herauswachsen, ob- gleich ich viele ungerathene Kinder, bisher aber leider! noch keine herausgewachsene Hand, gesehen habe. -- Wahrlich wir würden alle die Hände der Anverwandten unsres Seligen sehen, wenn diese Sage
wahr
Es ſtarb, der Selige, (meine Leſer hoͤren wieder den Paſtorem loci) ſeines Lebens muͤd’ und ſatt, mit der dringenden Bitt’, ihm auf unſerm Gottesacker ein Raͤumlein zu goͤnnen, bey frommer Chriſten Grab. So wie Abraham zu den Kindern Heth, nach dem erſten Buch Moſe im drey und zwan- zigſten Capitel, im vierten Vers ſprach:
ich bin ein Fremder bey euch: gebet mir ein Begraͤbniß; ſo ſprach auch unſer Seliger, und obgleich er nicht vierhundert Seckel Silbers, das im Kauf gang und gaͤbe war, wie Abraham zu bezahlen im Stande war; ſo war unſer Alte doch auch nicht der Abraham, und wir nicht die Kinder Heth. — Das Plaͤtzchen, das wir ihm verſtattet, iſt kein Erbbegraͤbniß, wer wolt auch ſeine Anver- wandte mit den zwey tauſend Gulden Capi- tal und den Verzoͤgerungszinſen zur Nach- barſchaft haben! Man erzaͤhlt, daß Haͤnde, die ihre Eltern geſchlagen, nicht verweſen, ſondern aus dem Grabe herauswachſen, ob- gleich ich viele ungerathene Kinder, bisher aber leider! noch keine herausgewachſene Hand, geſehen habe. — Wahrlich wir wuͤrden alle die Haͤnde der Anverwandten unſres Seligen ſehen, wenn dieſe Sage
wahr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0199"n="191"/><p>Es ſtarb, der Selige, (meine Leſer<lb/>
hoͤren wieder den Paſtorem loci) ſeines Lebens<lb/>
muͤd’ und ſatt, mit der dringenden Bitt’,<lb/>
ihm auf unſerm Gottesacker ein Raͤumlein zu<lb/>
goͤnnen, bey frommer Chriſten Grab. So<lb/>
wie Abraham zu den Kindern Heth, nach<lb/>
dem erſten Buch Moſe im drey und zwan-<lb/>
zigſten Capitel, im vierten Vers ſprach:</p><lb/><p><hirendition="#fr">ich bin ein Fremder bey euch: gebet mir ein<lb/>
Begraͤbniß;</hi>ſo ſprach auch unſer Seliger, und<lb/>
obgleich er nicht vierhundert <hirendition="#fr">Seckel Silbers,</hi><lb/>
das im Kauf gang und gaͤbe war, wie<lb/>
Abraham zu bezahlen im Stande war; ſo<lb/>
war unſer Alte doch auch nicht der Abraham,<lb/>
und wir nicht die Kinder Heth. — Das<lb/>
Plaͤtzchen, das wir ihm verſtattet, iſt kein<lb/>
Erbbegraͤbniß, wer wolt auch ſeine Anver-<lb/>
wandte mit den zwey tauſend Gulden Capi-<lb/>
tal und den Verzoͤgerungszinſen zur Nach-<lb/>
barſchaft haben! Man erzaͤhlt, daß Haͤnde,<lb/>
die ihre Eltern geſchlagen, nicht verweſen,<lb/>ſondern aus dem Grabe herauswachſen, ob-<lb/>
gleich ich viele ungerathene Kinder, bisher<lb/>
aber leider! noch keine herausgewachſene<lb/>
Hand, geſehen habe. — Wahrlich wir<lb/>
wuͤrden alle die Haͤnde der Anverwandten<lb/>
unſres Seligen ſehen, wenn dieſe Sage<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wahr</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0199]
Es ſtarb, der Selige, (meine Leſer
hoͤren wieder den Paſtorem loci) ſeines Lebens
muͤd’ und ſatt, mit der dringenden Bitt’,
ihm auf unſerm Gottesacker ein Raͤumlein zu
goͤnnen, bey frommer Chriſten Grab. So
wie Abraham zu den Kindern Heth, nach
dem erſten Buch Moſe im drey und zwan-
zigſten Capitel, im vierten Vers ſprach:
ich bin ein Fremder bey euch: gebet mir ein
Begraͤbniß; ſo ſprach auch unſer Seliger, und
obgleich er nicht vierhundert Seckel Silbers,
das im Kauf gang und gaͤbe war, wie
Abraham zu bezahlen im Stande war; ſo
war unſer Alte doch auch nicht der Abraham,
und wir nicht die Kinder Heth. — Das
Plaͤtzchen, das wir ihm verſtattet, iſt kein
Erbbegraͤbniß, wer wolt auch ſeine Anver-
wandte mit den zwey tauſend Gulden Capi-
tal und den Verzoͤgerungszinſen zur Nach-
barſchaft haben! Man erzaͤhlt, daß Haͤnde,
die ihre Eltern geſchlagen, nicht verweſen,
ſondern aus dem Grabe herauswachſen, ob-
gleich ich viele ungerathene Kinder, bisher
aber leider! noch keine herausgewachſene
Hand, geſehen habe. — Wahrlich wir
wuͤrden alle die Haͤnde der Anverwandten
unſres Seligen ſehen, wenn dieſe Sage
wahr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 2. Berlin, 1779, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe02_1779/199>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.