starben und die Jüngere ließen ihn im Be- sitz, ohne den Canon von Witz einzufordern, den sich ihre Antecessoren jährlich hatten be- zahlen lassen. Es legte sich der alte Herr auf den Unterricht der Kinder, stand mit den Pastoren der Gegend in gutem Verneh- men, und verrichtete so gar einige heilige Handlungen wobey die Herren Geistlichen substituiren können, zuweilen rührt' er das Positiv, welches in einer unsern benachbarten Kirche stand. Dieses aber mußte wenig- stens vierzehn Tage zuvor bestelt werden, und denn war es doch nur ein Gastpräludium.
Er behauptete, daß man sich auf ein Präludium eben so sehr, als auf eine Pre- digt vorbereiten müße und wie der Klang der Worte wenn er mit der auszudrückenden Sache wie ohngefehr der erste und zweite Diskant harmonire, die Originalsubstanz der Sprache bewiese, so verriethe es einen gros- sen Musicus wenn man das Evangelium so zu sagen ins Präludium setzen und es so deut- lich in Noten ausdrücken könnte daß wer das Präludium hört, auch zugleich das Evange- lium wissen müßte.
Hierüber wurden dem alten Herrn von meiner Mutter verschiedene Einwendungen
gemacht;
ſtarben und die Juͤngere ließen ihn im Be- ſitz, ohne den Canon von Witz einzufordern, den ſich ihre Anteceſſoren jaͤhrlich hatten be- zahlen laſſen. Es legte ſich der alte Herr auf den Unterricht der Kinder, ſtand mit den Paſtoren der Gegend in gutem Verneh- men, und verrichtete ſo gar einige heilige Handlungen wobey die Herren Geiſtlichen ſubſtituiren koͤnnen, zuweilen ruͤhrt’ er das Poſitiv, welches in einer unſern benachbarten Kirche ſtand. Dieſes aber mußte wenig- ſtens vierzehn Tage zuvor beſtelt werden, und denn war es doch nur ein Gaſtpraͤludium.
Er behauptete, daß man ſich auf ein Praͤludium eben ſo ſehr, als auf eine Pre- digt vorbereiten muͤße und wie der Klang der Worte wenn er mit der auszudruͤckenden Sache wie ohngefehr der erſte und zweite Diſkant harmonire, die Originalſubſtanz der Sprache bewieſe, ſo verriethe es einen groſ- ſen Muſicus wenn man das Evangelium ſo zu ſagen ins Praͤludium ſetzen und es ſo deut- lich in Noten ausdruͤcken koͤnnte daß wer das Praͤludium hoͤrt, auch zugleich das Evange- lium wiſſen muͤßte.
Hieruͤber wurden dem alten Herrn von meiner Mutter verſchiedene Einwendungen
gemacht;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="82"/>ſtarben und die Juͤngere ließen ihn im Be-<lb/>ſitz, ohne den Canon von Witz einzufordern,<lb/>
den ſich ihre Anteceſſoren jaͤhrlich hatten be-<lb/>
zahlen laſſen. Es legte ſich der alte Herr<lb/>
auf den Unterricht der Kinder, ſtand mit<lb/>
den Paſtoren der Gegend in gutem Verneh-<lb/>
men, und verrichtete ſo gar einige heilige<lb/>
Handlungen wobey die Herren Geiſtlichen<lb/>ſubſtituiren koͤnnen, zuweilen ruͤhrt’ er das<lb/>
Poſitiv, welches in einer unſern benachbarten<lb/>
Kirche ſtand. Dieſes aber mußte wenig-<lb/>ſtens vierzehn Tage zuvor beſtelt werden, und<lb/>
denn war es doch nur ein Gaſtpraͤludium.</p><lb/><p>Er behauptete, daß man ſich auf ein<lb/>
Praͤludium eben ſo ſehr, als auf eine Pre-<lb/>
digt vorbereiten muͤße und wie der Klang<lb/>
der Worte wenn er mit der auszudruͤckenden<lb/>
Sache wie ohngefehr der erſte und zweite<lb/>
Diſkant harmonire, die Originalſubſtanz der<lb/>
Sprache bewieſe, ſo verriethe es einen groſ-<lb/>ſen Muſicus wenn man das Evangelium ſo<lb/>
zu ſagen ins Praͤludium ſetzen und es ſo deut-<lb/>
lich in Noten ausdruͤcken koͤnnte daß wer das<lb/>
Praͤludium hoͤrt, auch zugleich das Evange-<lb/>
lium wiſſen muͤßte.</p><lb/><p>Hieruͤber wurden dem alten Herrn von<lb/>
meiner Mutter verſchiedene Einwendungen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemacht;</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0090]
ſtarben und die Juͤngere ließen ihn im Be-
ſitz, ohne den Canon von Witz einzufordern,
den ſich ihre Anteceſſoren jaͤhrlich hatten be-
zahlen laſſen. Es legte ſich der alte Herr
auf den Unterricht der Kinder, ſtand mit
den Paſtoren der Gegend in gutem Verneh-
men, und verrichtete ſo gar einige heilige
Handlungen wobey die Herren Geiſtlichen
ſubſtituiren koͤnnen, zuweilen ruͤhrt’ er das
Poſitiv, welches in einer unſern benachbarten
Kirche ſtand. Dieſes aber mußte wenig-
ſtens vierzehn Tage zuvor beſtelt werden, und
denn war es doch nur ein Gaſtpraͤludium.
Er behauptete, daß man ſich auf ein
Praͤludium eben ſo ſehr, als auf eine Pre-
digt vorbereiten muͤße und wie der Klang
der Worte wenn er mit der auszudruͤckenden
Sache wie ohngefehr der erſte und zweite
Diſkant harmonire, die Originalſubſtanz der
Sprache bewieſe, ſo verriethe es einen groſ-
ſen Muſicus wenn man das Evangelium ſo
zu ſagen ins Praͤludium ſetzen und es ſo deut-
lich in Noten ausdruͤcken koͤnnte daß wer das
Praͤludium hoͤrt, auch zugleich das Evange-
lium wiſſen muͤßte.
Hieruͤber wurden dem alten Herrn von
meiner Mutter verſchiedene Einwendungen
gemacht;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/90>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.