Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.auch nur setzte sie hinzu der grünen rothen Der hochseelige Mann Paul Gerhard seinen Namen aufs beste ins Buch des Lebens ein Ich habe die Vorrede des Herrn Feist- gehol-
auch nur ſetzte ſie hinzu der gruͤnen rothen Der hochſeelige Mann Paul Gerhard ſeinen Namen aufs beſte ins Buch des Lebens ein Ich habe die Vorrede des Herrn Feiſt- gehol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="40"/> auch nur ſetzte ſie hinzu der gruͤnen rothen<lb/> und blauen Grenzzeichen und Faͤnchen hal-<lb/> ber. Dieſe Autorzeichen brachten ſie auf die<lb/> Tintarten, welche ſie all ſo wie eine Mehl-<lb/> und Milchſpeiſe oder Gruͤtze anrichten zu koͤn-<lb/> nen vorgab. Mein ſeeliger Grosvater, ſagte<lb/> ſie, konnte ohne alle dieſe Tinten kein Concept<lb/> zur Predigt vollenden: Mein ſeeliger Vater<lb/> brauchte nur die rothe und jetzt bin ich bis<lb/> auf die ſchwarze und auch die (mein Vater<lb/> war die ganze Zeit abweſend) wird wenig ge-<lb/> braucht, außer Uebung.</p><lb/> <p>Der hochſeelige Mann <hi rendition="#fr">Paul Gerhard</hi><lb/> hat das feiſtkingſche Exemplar mit allem Fleiß<lb/> revidirt. Sein letzter Federſtrich war in die-<lb/> ſes Buch und eben ſchrieb ein Erzengel</p><lb/> <lg type="poem"> <l>ſeinen Namen aufs beſte</l><lb/> <l>ins Buch des Lebens ein</l> </lg><lb/> <p>Ich habe die Vorrede des Herrn <hi rendition="#fr">Feiſt-<lb/> king</hi> nicht geleſen ſondern nur in ein ander<lb/> Buch eingebrockt gefunden; indeſſen gehoͤrt<lb/> es eben nicht zum <hi rendition="#fr">Stern</hi> und <hi rendition="#fr">Kern</hi> dieſer<lb/> Vorrede daß Paul Gerhard daſelbſt mit dem<lb/> D. Martin Luther proclamiret und gepaaret<lb/> worden und daß man ſo gar (unter uns ge-<lb/> ſagt) den Wunſch aͤußert daß Gerhard dem<lb/> D. Martin Luther beim Reformations Werk<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehol-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0048]
auch nur ſetzte ſie hinzu der gruͤnen rothen
und blauen Grenzzeichen und Faͤnchen hal-
ber. Dieſe Autorzeichen brachten ſie auf die
Tintarten, welche ſie all ſo wie eine Mehl-
und Milchſpeiſe oder Gruͤtze anrichten zu koͤn-
nen vorgab. Mein ſeeliger Grosvater, ſagte
ſie, konnte ohne alle dieſe Tinten kein Concept
zur Predigt vollenden: Mein ſeeliger Vater
brauchte nur die rothe und jetzt bin ich bis
auf die ſchwarze und auch die (mein Vater
war die ganze Zeit abweſend) wird wenig ge-
braucht, außer Uebung.
Der hochſeelige Mann Paul Gerhard
hat das feiſtkingſche Exemplar mit allem Fleiß
revidirt. Sein letzter Federſtrich war in die-
ſes Buch und eben ſchrieb ein Erzengel
ſeinen Namen aufs beſte
ins Buch des Lebens ein
Ich habe die Vorrede des Herrn Feiſt-
king nicht geleſen ſondern nur in ein ander
Buch eingebrockt gefunden; indeſſen gehoͤrt
es eben nicht zum Stern und Kern dieſer
Vorrede daß Paul Gerhard daſelbſt mit dem
D. Martin Luther proclamiret und gepaaret
worden und daß man ſo gar (unter uns ge-
ſagt) den Wunſch aͤußert daß Gerhard dem
D. Martin Luther beim Reformations Werk
gehol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/48 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/48>, abgerufen am 16.02.2025. |