"haben. Es ist ihnen aller beßer wie zuvor. "Sie sehen alles in den besten Jahreszeiten, "alles im Junius" So weit du. Eine schö- ne Antwort auf deinen Brief. Ich schreib ab, was du geschrieben hast. Mich dünckt aber -- das ist die rechte Art für ein Weib. Es ist eine Kopistin des Mannes, wenn es schreibt. Denn dies ist ihr Fach nicht. Das war wieder eine Abschrift von dir, und über- haupt bin ich ganz nur eine Abschrift von dir. Du hast mir gestern geschrieben, daß ich deine Buchstaben nach mache, und daß sie mit der Zeit wie deine seyn würden. Lieber Junge! ich leg' es nicht dazu an: ich mache sie nicht nach. Es kommt von selbst, ungebeten -- Ich lese deine Briefe mir ins Herz und in die Hand. Wenn du morgen zu mir kom- men wilst; komm um vier. Von vier bis sieben sind nur drey Stunden, ich habe dir viel von der Liebe zu sagen, worauf mich dein Brief gebracht hat. So was muß man sich sagen. Schreibt man, ists so als wenn man Schlagwasser aufs Schnupftuch gießt. Ich denck, die Liebe ist noch das Einzige, was in der Welt von ihrem Stande der Unschuld, und von der Zeit da sie aus des lieben Gottes Hand kam, übrig ist. Und du lieber Gott!
bey
„haben. Es iſt ihnen aller beßer wie zuvor. „Sie ſehen alles in den beſten Jahreszeiten, „alles im Junius„ So weit du. Eine ſchoͤ- ne Antwort auf deinen Brief. Ich ſchreib ab, was du geſchrieben haſt. Mich duͤnckt aber — das iſt die rechte Art fuͤr ein Weib. Es iſt eine Kopiſtin des Mannes, wenn es ſchreibt. Denn dies iſt ihr Fach nicht. Das war wieder eine Abſchrift von dir, und uͤber- haupt bin ich ganz nur eine Abſchrift von dir. Du haſt mir geſtern geſchrieben, daß ich deine Buchſtaben nach mache, und daß ſie mit der Zeit wie deine ſeyn wuͤrden. Lieber Junge! ich leg’ es nicht dazu an: ich mache ſie nicht nach. Es kommt von ſelbſt, ungebeten — Ich leſe deine Briefe mir ins Herz und in die Hand. Wenn du morgen zu mir kom- men wilſt; komm um vier. Von vier bis ſieben ſind nur drey Stunden, ich habe dir viel von der Liebe zu ſagen, worauf mich dein Brief gebracht hat. So was muß man ſich ſagen. Schreibt man, iſts ſo als wenn man Schlagwaſſer aufs Schnupftuch gießt. Ich denck, die Liebe iſt noch das Einzige, was in der Welt von ihrem Stande der Unſchuld, und von der Zeit da ſie aus des lieben Gottes Hand kam, uͤbrig iſt. Und du lieber Gott!
bey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0248"n="236"/>„haben. Es iſt ihnen aller beßer wie zuvor.<lb/>„Sie ſehen alles in den beſten Jahreszeiten,<lb/>„alles im Junius„ So weit du. Eine ſchoͤ-<lb/>
ne Antwort auf deinen Brief. Ich ſchreib<lb/>
ab, was du geſchrieben haſt. Mich duͤnckt<lb/>
aber — das iſt die rechte Art fuͤr ein Weib.<lb/>
Es iſt eine Kopiſtin des Mannes, wenn es<lb/>ſchreibt. Denn dies iſt ihr Fach nicht. Das<lb/>
war wieder eine Abſchrift von dir, und uͤber-<lb/>
haupt bin ich ganz nur eine Abſchrift von dir.<lb/>
Du haſt mir geſtern geſchrieben, daß ich deine<lb/>
Buchſtaben nach mache, und daß ſie mit der<lb/>
Zeit wie deine ſeyn wuͤrden. Lieber Junge!<lb/>
ich leg’ es nicht dazu an: ich mache ſie nicht<lb/>
nach. Es kommt von ſelbſt, ungebeten —<lb/>
Ich leſe deine Briefe mir ins Herz und in<lb/>
die Hand. Wenn du morgen zu mir kom-<lb/>
men wilſt; komm um vier. Von vier bis<lb/>ſieben ſind nur drey Stunden, ich habe dir<lb/>
viel von der Liebe zu ſagen, worauf mich dein<lb/>
Brief gebracht hat. So was muß man ſich<lb/>ſagen. Schreibt man, iſts ſo als wenn man<lb/>
Schlagwaſſer aufs Schnupftuch gießt. Ich<lb/>
denck, die Liebe iſt noch das Einzige, was in<lb/>
der Welt von ihrem Stande der Unſchuld, und<lb/>
von der Zeit da ſie aus des lieben Gottes<lb/>
Hand kam, uͤbrig iſt. Und du lieber Gott!<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0248]
„haben. Es iſt ihnen aller beßer wie zuvor.
„Sie ſehen alles in den beſten Jahreszeiten,
„alles im Junius„ So weit du. Eine ſchoͤ-
ne Antwort auf deinen Brief. Ich ſchreib
ab, was du geſchrieben haſt. Mich duͤnckt
aber — das iſt die rechte Art fuͤr ein Weib.
Es iſt eine Kopiſtin des Mannes, wenn es
ſchreibt. Denn dies iſt ihr Fach nicht. Das
war wieder eine Abſchrift von dir, und uͤber-
haupt bin ich ganz nur eine Abſchrift von dir.
Du haſt mir geſtern geſchrieben, daß ich deine
Buchſtaben nach mache, und daß ſie mit der
Zeit wie deine ſeyn wuͤrden. Lieber Junge!
ich leg’ es nicht dazu an: ich mache ſie nicht
nach. Es kommt von ſelbſt, ungebeten —
Ich leſe deine Briefe mir ins Herz und in
die Hand. Wenn du morgen zu mir kom-
men wilſt; komm um vier. Von vier bis
ſieben ſind nur drey Stunden, ich habe dir
viel von der Liebe zu ſagen, worauf mich dein
Brief gebracht hat. So was muß man ſich
ſagen. Schreibt man, iſts ſo als wenn man
Schlagwaſſer aufs Schnupftuch gießt. Ich
denck, die Liebe iſt noch das Einzige, was in
der Welt von ihrem Stande der Unſchuld, und
von der Zeit da ſie aus des lieben Gottes
Hand kam, uͤbrig iſt. Und du lieber Gott!
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/248>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.