liebter, wenns zum Klappen kommt, als das, was lesen und auch schreiben kann. Das Schreiben zeigt von Bedachtsamkeit und Be- ständigkeit. Ein Philosoph will immer schrei- ben, allein selten kommt er dazu. Ein Dichter kann sich zur Noth, wo Gott für sey! auch ohne Schreiben behelfen: Dahero kommts, daß offt große Dichter unrichtig buchstabiren. Der größte Philosoph schämt sich nicht und hats auch wahrlich nicht Ur- sach, buchstabiren zu können. Er setzt die Worte, der Dichter wirft sie hin --
Man kann nur füglich im Stehen oder Sitzen schreiben, und es setzt eine gewiße Be- dachtsamkeit zum Voraus, welche die Liebe sehr bey der geliebten Person vergrößert, die nur geglaubt hatte, es wäre ein Ueberfall. Die Natur schlägt in der Liebe eine beliebte Kürze und Einfalt vor. Sie faßt die Frucht an, reif, ißt sie sie vom Baum -- Die Kie Kunst hat diesen Weg erweitert, und bald hätt ich gesagt, verschönert: es kommt auf den Geschmack an. Die schönsten Früchte von der Spitze des Baums (welche die Hand nicht ohne Verlängerungsstange reichen konnte; der Mund kann gar nicht heran) die schön-
sten
P 3
liebter, wenns zum Klappen kommt, als das, was leſen und auch ſchreiben kann. Das Schreiben zeigt von Bedachtſamkeit und Be- ſtaͤndigkeit. Ein Philoſoph will immer ſchrei- ben, allein ſelten kommt er dazu. Ein Dichter kann ſich zur Noth, wo Gott fuͤr ſey! auch ohne Schreiben behelfen: Dahero kommts, daß offt große Dichter unrichtig buchſtabiren. Der groͤßte Philoſoph ſchaͤmt ſich nicht und hats auch wahrlich nicht Ur- ſach, buchſtabiren zu koͤnnen. Er ſetzt die Worte, der Dichter wirft ſie hin —
Man kann nur fuͤglich im Stehen oder Sitzen ſchreiben, und es ſetzt eine gewiße Be- dachtſamkeit zum Voraus, welche die Liebe ſehr bey der geliebten Perſon vergroͤßert, die nur geglaubt hatte, es waͤre ein Ueberfall. Die Natur ſchlaͤgt in der Liebe eine beliebte Kuͤrze und Einfalt vor. Sie faßt die Frucht an, reif, ißt ſie ſie vom Baum — Die Kie Kunſt hat dieſen Weg erweitert, und bald haͤtt ich geſagt, verſchoͤnert: es kommt auf den Geſchmack an. Die ſchoͤnſten Fruͤchte von der Spitze des Baums (welche die Hand nicht ohne Verlaͤngerungsſtange reichen konnte; der Mund kann gar nicht heran) die ſchoͤn-
ſten
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="227"/>
liebter, wenns zum Klappen kommt, als das,<lb/>
was leſen und auch ſchreiben kann. Das<lb/>
Schreiben zeigt von Bedachtſamkeit und Be-<lb/>ſtaͤndigkeit. Ein Philoſoph will immer ſchrei-<lb/>
ben, allein ſelten kommt er dazu. Ein<lb/>
Dichter kann ſich zur Noth, wo Gott fuͤr<lb/>ſey! auch ohne Schreiben behelfen: Dahero<lb/>
kommts, daß offt große Dichter unrichtig<lb/>
buchſtabiren. Der groͤßte Philoſoph ſchaͤmt<lb/>ſich nicht und hats auch wahrlich nicht Ur-<lb/>ſach, buchſtabiren zu koͤnnen. Er ſetzt die<lb/>
Worte, der Dichter wirft ſie hin —</p><lb/><p>Man kann nur fuͤglich im Stehen oder<lb/>
Sitzen ſchreiben, und es ſetzt eine gewiße Be-<lb/>
dachtſamkeit zum Voraus, welche die Liebe<lb/>ſehr bey der geliebten Perſon vergroͤßert, die<lb/>
nur geglaubt hatte, es waͤre ein Ueberfall.<lb/>
Die Natur ſchlaͤgt in der Liebe eine beliebte<lb/>
Kuͤrze und Einfalt vor. Sie faßt die Frucht<lb/>
an, reif, ißt ſie ſie vom Baum — Die<lb/>
Kie Kunſt hat dieſen Weg <hirendition="#fr">erweitert,</hi> und bald<lb/>
haͤtt ich geſagt, <hirendition="#fr">verſchoͤnert:</hi> es kommt auf den<lb/>
Geſchmack an. Die ſchoͤnſten Fruͤchte von<lb/>
der Spitze des Baums (welche die Hand nicht<lb/>
ohne Verlaͤngerungsſtange reichen konnte;<lb/>
der Mund kann gar nicht heran) die ſchoͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[227/0239]
liebter, wenns zum Klappen kommt, als das,
was leſen und auch ſchreiben kann. Das
Schreiben zeigt von Bedachtſamkeit und Be-
ſtaͤndigkeit. Ein Philoſoph will immer ſchrei-
ben, allein ſelten kommt er dazu. Ein
Dichter kann ſich zur Noth, wo Gott fuͤr
ſey! auch ohne Schreiben behelfen: Dahero
kommts, daß offt große Dichter unrichtig
buchſtabiren. Der groͤßte Philoſoph ſchaͤmt
ſich nicht und hats auch wahrlich nicht Ur-
ſach, buchſtabiren zu koͤnnen. Er ſetzt die
Worte, der Dichter wirft ſie hin —
Man kann nur fuͤglich im Stehen oder
Sitzen ſchreiben, und es ſetzt eine gewiße Be-
dachtſamkeit zum Voraus, welche die Liebe
ſehr bey der geliebten Perſon vergroͤßert, die
nur geglaubt hatte, es waͤre ein Ueberfall.
Die Natur ſchlaͤgt in der Liebe eine beliebte
Kuͤrze und Einfalt vor. Sie faßt die Frucht
an, reif, ißt ſie ſie vom Baum — Die
Kie Kunſt hat dieſen Weg erweitert, und bald
haͤtt ich geſagt, verſchoͤnert: es kommt auf den
Geſchmack an. Die ſchoͤnſten Fruͤchte von
der Spitze des Baums (welche die Hand nicht
ohne Verlaͤngerungsſtange reichen konnte;
der Mund kann gar nicht heran) die ſchoͤn-
ſten
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/239>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.