Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.gewis aber ohn' es zu behalten, ein solches Eine Universität ist ein gewisses ganzes Freilich kann man Meister werden ohne Man hat dahero auch den gelehrten Zwei- jenige
gewis aber ohn’ es zu behalten, ein ſolches Eine Univerſitaͤt iſt ein gewiſſes ganzes Freilich kann man Meiſter werden ohne Man hat dahero auch den gelehrten Zwei- jenige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="205"/> gewis aber ohn’ es zu behalten, ein ſolches<lb/> Wort faͤlt nicht auf die Erde. Der Juͤng-<lb/> ling faßt es: Aus dem <hi rendition="#fr">Meeresſchaum</hi> wird<lb/> eine <hi rendition="#fr">Venus</hi>.</p><lb/> <p>Eine Univerſitaͤt iſt ein gewiſſes ganzes<lb/> der Gelehrſamkeit, eine Meſſe wo man nicht<lb/> an den Stadtkraͤmer gebunden iſt, wiewol es<lb/> auch hier offt heißt: wenn die Narren zu<lb/> Marckt kommen freuen ſich die Kaufleute.</p><lb/> <p>Freilich kann man Meiſter werden ohne<lb/> gereiſet zu ſeyn allein wer achtet einen Mei-<lb/> ſter der nicht Certificate von fremden Laͤn-<lb/> dern aufweiſen kann. Die bekannte <hi rendition="#aq">Avthen-<lb/> tica habita Cod. ne filius pro patre</hi> welche ſich<lb/> vom roͤmiſchen Kaͤiſer <hi rendition="#fr">Friedrich</hi> herſchreibet<lb/> ſaget ausdruͤcklich <hi rendition="#aq">omnibus qui cauſsa ſtudio-<lb/> rum peregrinantur Scholaribus & maxime<lb/> diuinarum atque ſacrarum legum profeſſori-<lb/> bus hoc noſtræ pietatis beneficium indulge-<lb/> mus</hi>. <hi rendition="#fr">Was iſt das</hi>? fragte meine Mutter<lb/> auf Luthers Art, und mein Vater antwor-<lb/> tete dies Privilegium kommt nur gelehrten<lb/> Wandersburſchen zu. Gott gleite ſie ſagte<lb/> meine Mutter und bringe ſie geſund zu den<lb/> lieben Ihrigen.</p><lb/> <p>Man hat dahero auch den gelehrten Zwei-<lb/> fel aufgeworfen fuhr mein Vater fort ob die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jenige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0213]
gewis aber ohn’ es zu behalten, ein ſolches
Wort faͤlt nicht auf die Erde. Der Juͤng-
ling faßt es: Aus dem Meeresſchaum wird
eine Venus.
Eine Univerſitaͤt iſt ein gewiſſes ganzes
der Gelehrſamkeit, eine Meſſe wo man nicht
an den Stadtkraͤmer gebunden iſt, wiewol es
auch hier offt heißt: wenn die Narren zu
Marckt kommen freuen ſich die Kaufleute.
Freilich kann man Meiſter werden ohne
gereiſet zu ſeyn allein wer achtet einen Mei-
ſter der nicht Certificate von fremden Laͤn-
dern aufweiſen kann. Die bekannte Avthen-
tica habita Cod. ne filius pro patre welche ſich
vom roͤmiſchen Kaͤiſer Friedrich herſchreibet
ſaget ausdruͤcklich omnibus qui cauſsa ſtudio-
rum peregrinantur Scholaribus & maxime
diuinarum atque ſacrarum legum profeſſori-
bus hoc noſtræ pietatis beneficium indulge-
mus. Was iſt das? fragte meine Mutter
auf Luthers Art, und mein Vater antwor-
tete dies Privilegium kommt nur gelehrten
Wandersburſchen zu. Gott gleite ſie ſagte
meine Mutter und bringe ſie geſund zu den
lieben Ihrigen.
Man hat dahero auch den gelehrten Zwei-
fel aufgeworfen fuhr mein Vater fort ob die-
jenige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/213 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/213>, abgerufen am 16.02.2025. |