Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778.Trinitatis die erschrecklich begriffen ist im Hierauf wollen meine christlichen Leser "Zuletzt meine Brüder, seyd stark in "tig-
Trinitatis die erſchrecklich begriffen iſt im Hierauf wollen meine chriſtlichen Leſer „Zuletzt meine Bruͤder, ſeyd ſtark in „tig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="112"/> Trinitatis die erſchrecklich begriffen iſt im<lb/> Haupt-Exemplar ſehe und ſonſt leſe und hoͤ-<lb/> re, ſeh’ ich, und leſ’ und hoͤr’ ich meinen<lb/> Vater.</p><lb/> <p>Hierauf wollen meine chriſtlichen Leſer<lb/> mit theilnehmender Herzensandacht verleſen<lb/> hoͤren: die Epiſtel am ein und zwanzigſten<lb/> Sonntage nach Trinitatis wie ſie beſchrie-<lb/> ben ſtehet in der Epiſtel an die Epheſer im<lb/> ſechſten Capittel und zehnten Vers und wie<lb/> ſie in unſer Deutſchen Ueberſetzung lautet:</p><lb/> <p>„Zuletzt meine Bruͤder, ſeyd ſtark in<lb/> „dem Herrn, und in der Macht ſeiner Staͤr-<lb/> „ke. Ziehet an den Harniſch Gottes, daß<lb/> „ihr beſtehen koͤnnet gegen die liſtigen An-<lb/> „laͤufe des Teufels. Denn wir haben nicht<lb/> „mit Fleiſch und Blut zu kaͤmpfen ſondern<lb/> „mit Fuͤrſten und Gewaltigen, nehmlich mit<lb/> „den Herren der Welt, die in der Finſter-<lb/> „nis dieſer Welt herrſchen mit den boͤſen Gei-<lb/> „ſtern unter dem Himmel. Um des willen<lb/> „ſo ergreifet den Harniſch <choice><sic>Gotttes</sic><corr>Gottes</corr></choice>, auf daß<lb/> „ihr, wenn das boͤſe Stuͤndlein kommt Wi-<lb/> „derſtand thun und alles wohl ausrichten<lb/> „und das Feld behalten moͤget. So ſtehet<lb/> „nun umguͤrtet eure Lenden mit Wahrheit,<lb/> „und angezogen mit dem Krebs der Gerech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„tig-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0120]
Trinitatis die erſchrecklich begriffen iſt im
Haupt-Exemplar ſehe und ſonſt leſe und hoͤ-
re, ſeh’ ich, und leſ’ und hoͤr’ ich meinen
Vater.
Hierauf wollen meine chriſtlichen Leſer
mit theilnehmender Herzensandacht verleſen
hoͤren: die Epiſtel am ein und zwanzigſten
Sonntage nach Trinitatis wie ſie beſchrie-
ben ſtehet in der Epiſtel an die Epheſer im
ſechſten Capittel und zehnten Vers und wie
ſie in unſer Deutſchen Ueberſetzung lautet:
„Zuletzt meine Bruͤder, ſeyd ſtark in
„dem Herrn, und in der Macht ſeiner Staͤr-
„ke. Ziehet an den Harniſch Gottes, daß
„ihr beſtehen koͤnnet gegen die liſtigen An-
„laͤufe des Teufels. Denn wir haben nicht
„mit Fleiſch und Blut zu kaͤmpfen ſondern
„mit Fuͤrſten und Gewaltigen, nehmlich mit
„den Herren der Welt, die in der Finſter-
„nis dieſer Welt herrſchen mit den boͤſen Gei-
„ſtern unter dem Himmel. Um des willen
„ſo ergreifet den Harniſch Gottes, auf daß
„ihr, wenn das boͤſe Stuͤndlein kommt Wi-
„derſtand thun und alles wohl ausrichten
„und das Feld behalten moͤget. So ſtehet
„nun umguͤrtet eure Lenden mit Wahrheit,
„und angezogen mit dem Krebs der Gerech-
„tig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/120 |
Zitationshilfe: | Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe01_1778/120>, abgerufen am 16.02.2025. |